Elbertinum's photos
Baron von Münchhausen
|
|
|
|
Gottfried August Bürger: Münchhausen
Bearbeitet von Maria Pacolt - illustriert von Ernst Pacolt - erschienen im Verlag Gustav Svoboda&Bruder Wien VII Auflage - Erscheinungsjahr nicht genannt
de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_August_B%C3%BCrger
'Frauenschuh' - Cypripedium
|
|
|
|
Meine Tochter hat diese Blume geschenkt bekommen - jedes Jahr hat sie eine Blüte mehr - jetzt sind es drei Blüten -
de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Frauenschuh
Moritzburg/Sachsen Ostern 2018
|
|
|
|
Ein sehr schön origineller Osterschmuck - tre belega originala paska dekoracio -
Ich wünsche allen ein frohes Osterfest - mi deziras al ĉiuj ĝojan paskon -
Begegnung 1944
|
|
|
|
Das Helle und das Dunkle ergänzen sich - wie im Yin und Yang -
Das Ende ist versöhnlich - sie geben sich die Hand -
M.C. Escher
de.wikipedia.org/wiki/M._C._Escher
englisch
www.mcescher.com
Reptilien 1943
Wasserfall - 1961
|
|
|
|
Dieses Bild von Escher fasziniert mich sehr - es regt mich zum Nachdenken an -
Verbirgt sich hinter dem äußeren Bild von der Welt eine andere Wirklichkeit -
Dem Künstler fällt es nicht schwer das zu zeigen - für ihn gibt es keine Schwerkraft
Seine bekanntesten Werke, die Escher nahezu den Status eines Popstars einbrachten, beschäftigen sich mit der Darstellung perspektivischer Unmöglichkeiten, optischer Täuschungen und multistabiler Wahrnehmungsphänomene. Man sieht Objekte oder Gebäude, die auf den ersten Blick natürlich zu sein scheinen, auf den zweiten aber vollkommen widersprüchlich sind („unmögliche Figuren“).
de.wikipedia.org/wiki/M._C._Escher
Esperanto
eo.wikipedia.org/wiki/M._C._Escher
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
Eine Besichtigung ist immer etwas anstrengend -
hier kann ich in Ruhe die schönen Blüten genießen -
Foto von Andreas -
Wochenspruch
|
|
|
|
'Versuchungen sollte man nachgeben, wer weiß, wann sie wiederkommen'
Diesen Spruch sah ich im Tanta Uwe Laden in Rathen -
Das Problem ist nur - es gibt soviele -
Die ersten Versuchungen am Morgen sind für mich
das Bad in der Elbe und dann ein guter Latte Macchiato -
diesen Versuchungen gebe ich jedesmal nach -
und wie schön dass sie jeden Morgen wiederkommen -
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
Der Name Kamelia kommt von dem Jesuiten Kamel -
Diese Szene erinnert an den Jesuiten Georg Josef Kamel -
Im Oktober 1698 hatte Ray einige Zeichnungen und Beschreibungen von auf den Philippinen wachsenden Pflanzen erhalten[6], die er für eine Veröffentlichung in den Philosophical Transactions der Royal Society geeignet hielt.[7] Kamels erster Beitrag in den Philosophical Transactions erschien kurz darauf im Januar 1699. In der Märzausgabe folgte eine von einer Zeichnung begleitete Beschreibung der medizinischen Eigenschaften von Strychnos ignatii, einer Pflanze, deren Erstbeschreibung durch Peter Jonas Bergius erst 1778 erfolgte.[8] Kamels Beiträge in den Philosophical Transactions waren nicht auf die Pflanzenwelt beschränkt. Er lieferte Beiträge über Vögel, Korallen, Fische, Weichtiere, Krebstiere, Vierfüßer und Schlangen (1706); Muscheln, Mineralien, Fossilien und Thermalquellen (1708) sowie Spinnen und Käfer (1711).
de.wikipedia.org/wiki/Georg_Joseph_Kamel
es gibt dort auch Übersetzungen in englisch französisch usw -
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
XV. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloß Märchenhafte Kamelien
Kamelien sind nicht nur märchenhaft schön, sie spielen manchmal eine Hauptrolle in einigen Märchen. Die schönsten Kamelienblüten aus ganz Deutschland werden in besonderen Gefäßen in den festlichen Räumen des Landschlosses präsentiert. Das Publikum wählt die schönste Blüte Deutschlands (in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft).
Benannt wurde die Camellia japonica von Carl von Linné 1753 nach Georg Joseph Kamel, einem mährischen Jesuitenpater und Apotheker, der in Manila gearbeitet und einen Tafelband über die Insel Luzon verfasst hatte.[2]
www.die-infoseiten.de/event135-kamelienschau-pirna-zuschendorf.html
Die Heimat der Kamelie ist Ostasien (Nepal, Vietnam, das südliche China, Korea und der Süden Japans). Hier kommt sie in den ostasiatischen Lorbeerwäldern (Camellietea japonicae Miyaw. & Ohba 63) vor.[3] In chinesischen und japanischen Gärten war die Kamelie ein beliebter Zierstrauch. Sie spielte bei Hof- und Teezeremonien eine Rolle. Besonders die einfachblütigen Arten stehen symbolisch für Freundschaft, Eleganz und Harmonie.
In Japan, wo die Kamelie tsubaki (jap. 椿) genannt wird, hat sie eine weitere symbolische Bedeutung. Sie verliert ihre roten Blütenblätter einzeln, während noch Schnee liegt, was an Blutstropfen erinnert. Daher wird die Blüte auch als Symbol von Tod und Vergänglichkeit gesehen.
de.wikipedia.org/wiki/Kamelie#Kulturgeschichte
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
Ich sah diese Inszenierung und mir fiel der alte Zimmermannsspruch ein:
"Und dann kam ich in das schöne Land Sachsen -
wo die Mädchen auf den Bäumen wachsen"
Jetzt weiß ich auch - warum ich so gerne in Sachsen lebe !
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
Die Kameliendame (La dame aux camélias) ist ein Roman des französischen Autors Alexandre Dumas d. J. Er erschien 1848 in Paris und wurde zu einem der größten Erfolge des sonst im Schatten seines Vaters stehenden Autors.
Da das Buch beim Publikum sehr erfolgreich war, arbeitete Dumas das Stück zu einem Bühnendrama um, das am 2. Februar 1852 in Paris uraufgeführt wurde, nachdem man die Premiere aus moralischen Erwägungen heraus mehrmals verschoben hatte. Ab 1880 spielte die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt die Hauptrolle in der Kameliendame und feierte damit weltweit große Erfolge. Das Stück sollte zu ihrer Lebensrolle werden.
de.wikipedia.org/wiki/Die_Kameliendame
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
Ich bin immer wieder erstaunt über die Farbnuancen der Blüten -
eigentlich ist ja 'Weiß' keine Farbe - aber sie fasziniert trotzdem oder gerade deswegen -
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf/Pi…
|
|
|
|
In der 1. Woche wählen die Besucher die schönste Blüte aus - diese bekam den 2. Platz