knapp daneben ist auch vorbei ;-)) ... (© Buelipix…
neulich über dem Verzascatal ... Pilatus PC-9/F Tu…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno ... P.i.P.…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno (© Buelipix…
Schloss Visconti - Schloss von Locarno ... P.i.P.…
am Lago Maggiore bei Locarno (© Buelipix)
Locarno ... Parco della Pace (© Buelipix)
Locarno, Giardino Giovan Battista Rusca ... P.i.P.…
unter den Strassen von Locarno (© Buelipix)
Locarno - modern (© Buelipix)
Locarno (© Buelipix)
Locarno (© Buelipix)
Spiegelungen in Locarno (© Buelipix)
Locarno ... P.i.P. (© Buelipix)
Ponte dei Salti di Lavertezzo, Valle Verzasca ...…
die Verzasca bei Lavertezzo ... P.i.P. (© Buelipix…
auf der Ponte dei Salti bei Lavertezzo (© Buelipix…
Blick von der Ponte dei Salti auf die Verzasca ...…
Felsformationen in der Verzasca bei Lavertezzo ...…
Verzasca ... da wo das Wasser noch klar ist ... P.…
Felsformationen in der Verzasca bei Lavertezzo (©…
an der Verzasca bei Lavertezzo (© Buelipix)
die Verzasca bei Lavertezzo (© Buelipix)
Riale Carecchio ... P.i.P. (© Buelipix)
Lavertezzo (© Buelipix)
Lavertezzo (© Buelipix)
Lavertezzo (© Buelipix)
Exponat bei der Staumauer im Valle Verzasca (© Bue…
Exponat bei der Staumauer im Valle Verzasca (© Bue…
Exponat bei der Staumauer im Valle Verzasca (© Bue…
auf der Staumauer im Valle Verzasca (© Buelipix)
Staumauer im Valle Verzasca (© Buelipix)
der leere Stause vom Valle Verzasca (März 2022) ..…
der leere Stausee vom Valle Verzasca im März 2022…
Staumauer Valle Verzasca (© Buelipix)
Staumauer Valle Verzasca (© Buelipix)
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
47 visits
Pilatus PC-9/F Turbo Trainer ... Kennung 'C-412' (© Buelipix)


Pilatus PC-9/F Turbo Trainer mit der Kennung 'C-412'
Dieses Flugzeug, Baujahr 1994, wird für das Training von Störeinsätzen bei der Elektronischen Kriegsführung (EKF) verwendet.
Besatzung: 1 Pilot, im Nachtflug 2 Piloten
Das Flugzeug 'Pilatus PC-9' ist ein zweisitziges Turboprop Trainingsflugzeug, welches in der Schweizer Luftwaffe primär für die Zieldarstellung der Fliegerabwehr eingesetzt wird. In der Zweitverwendung wird es mit einem Störsender ausgerüstet um sowohl die Fliegerabwehr als auch die Kampfflugzeuge elektronisch zu stören oder zu täuschen.
Die gelb-schwarzen PC-9 mit den Kennungen C-401 bis C-408 dienen als Träger von Schleppziel-Winden, während die Maschinen mit den Kennungen C-409 bis C-412 den Trainingsstörsender (jamming pod) VISTA 5 mitführen können.
PC-9 sind weltweit im Einsatz, unter anderem in der BRD als Zielschleppversion (von HOLSTEN AIR für die deutsche Bundeswehr betrieben), bei der US Army, USAF und US Navy (als Lizenzbau T-6A Texan II bei Beech, heute Hawker Beechcraft) und usw.
Technische Daten:
Max. Geschwindigkeit: 590 km/h (320 kts), Mach 0.68
Belastungsauslegung: +7g bis -3g
Max. Einsatzhöhe: 25'000 Fuss (7'620 m) über Meereshöhe
Max. Reichweite: 830 Nautische Meilen auf 20'000 Fuss über Meer (1'536 km auf 6'096 m über Meer)
Länge: 10.175 m
Spannweite: 10.24 m
Höhe: 3.26 m
Leergewicht: 1'750 kg
Fluggewicht: 2'250 kg (1 Pilot, mit Treibstoff ohne Aussenlasten)
Triebwerk: Propellerturbine Pratt & Whitney Canada PT6A-62A
Translate into English
Dieses Flugzeug, Baujahr 1994, wird für das Training von Störeinsätzen bei der Elektronischen Kriegsführung (EKF) verwendet.
Besatzung: 1 Pilot, im Nachtflug 2 Piloten
Das Flugzeug 'Pilatus PC-9' ist ein zweisitziges Turboprop Trainingsflugzeug, welches in der Schweizer Luftwaffe primär für die Zieldarstellung der Fliegerabwehr eingesetzt wird. In der Zweitverwendung wird es mit einem Störsender ausgerüstet um sowohl die Fliegerabwehr als auch die Kampfflugzeuge elektronisch zu stören oder zu täuschen.
Die gelb-schwarzen PC-9 mit den Kennungen C-401 bis C-408 dienen als Träger von Schleppziel-Winden, während die Maschinen mit den Kennungen C-409 bis C-412 den Trainingsstörsender (jamming pod) VISTA 5 mitführen können.
PC-9 sind weltweit im Einsatz, unter anderem in der BRD als Zielschleppversion (von HOLSTEN AIR für die deutsche Bundeswehr betrieben), bei der US Army, USAF und US Navy (als Lizenzbau T-6A Texan II bei Beech, heute Hawker Beechcraft) und usw.
Technische Daten:
Max. Geschwindigkeit: 590 km/h (320 kts), Mach 0.68
Belastungsauslegung: +7g bis -3g
Max. Einsatzhöhe: 25'000 Fuss (7'620 m) über Meereshöhe
Max. Reichweite: 830 Nautische Meilen auf 20'000 Fuss über Meer (1'536 km auf 6'096 m über Meer)
Länge: 10.175 m
Spannweite: 10.24 m
Höhe: 3.26 m
Leergewicht: 1'750 kg
Fluggewicht: 2'250 kg (1 Pilot, mit Treibstoff ohne Aussenlasten)
Triebwerk: Propellerturbine Pratt & Whitney Canada PT6A-62A
Nouchetdu38, Ulrich John, trester88 have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.