Am Schloßteich

Chemnitzer Schloßviertel


Folder: Chemnitz

Location:
View on map

04 Jun 2015

1 favorite

2 comments

474 visits

Am Schloßteich

Das Schloßteichgelände gehörte von Beginn an zum Chemnitzer Kloster. Abt Heinrich von Schleinitz ließ 1493 den Schloßteich als Fischteich für das Kloster anlegen. Um den Schloßteich floss der Pleißenbach herum, der auch noch heute den Teich bewässert. Nach der Auflösung des Klosters wurde der Teich dem Amt Chemnitz unterstellt und 1860 von der Stadt Chemnitz aufgekauft und in ein Erholungsgebiet umgebaut. Auf der Schloßteichinsel entstand 1913 der Zipper-Brunnen und nach dem Zweiten Weltkrieg ein neuer Konzert-Pavillon. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz-Schlo%C3%9Fchemnitz#Schlo.C3.9Fteich

Location:
View on map

04 Jun 2015

378 visits

Ruheplatz am Schloßteich

Location:
View on map

04 Jun 2015

4 favorites

589 visits

Gasthaus Schloßvorwerk

Location:
View on map

04 Jun 2015

826 visits

ehemalige Strahlenklinik Nordstraße

Der ideelle Ursprung der Strahlenklinik an der Nordstraße steht in direkter Verbindung mit dem Beschluss der Errichtung eines Verwaltungsneubaus für die Ortskrankenkasse im Jahr 1926. Die Arbeiten begannen im Herbst 1929, am 15. Dezember 1931 war die Einweihung. Die Architektur des Hauses ist im Stil der Neuen Sachlichkeit gehalten, die sich in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in zahlreichen Projekten in Chemnitz wiederfand. Der Chemnitzer Architekt Curt am Ende integrierte in seiner Ausführung auch Elemente, die man durchaus dem Bauhausstil zurechnen kann, dessen markantes Gebäude 1926 in Dessau errichtet wurde. Auffällig ist die hochwertige und dennoch reduziert wirkende Fassadenverkleidung mit Rochlitzer Porphyrtuff. Das Röntgeninstitut war im Seitenflügel an der Nordstraße untergebracht, während die Hauptfassade des stadtbildprägenden Bauwerks der Müllerstraße zugewandt ist. Neben der Technik waren zunächst 20 Betten vorhanden. Neben dem angewandten Röntgen erfolgten seit 1932 auch Behandlungen mit Radium. Infolge von Bombentreffern wurde 1945 ein Teil des Gebäudes zerstört, relativ zeitig erfolgte die Rekonstruktion. Ein Operationssaal und eine radio-chirurgische Station verbesserten seit 1953 die Behandlungsmöglichkeiten. Mitte der 60er Jahre sollen rund 90 Krankenhausbetten genutzt worden sein. 1966 erfolgte die Investition in ein Telekobalt-Gerät zur Bestrahlung. 1995 wurde der stationäre Bereich der Klinik geschlossen, bis 1999 verblieben noch ambulante Behandlungen. Im Zuge der sinnvollen Konzentration unserer Klinik für Radioonkologie am Standort Bürgerstraße/Küchwald der Klinikum Chemnitz gGmbH gab man den Standort 1999 endgültig auf. Nach Ausbau der Medizintechnik sowie einer Sanierung 2006/2007 nutzt die AOK plus die Räumlichkeiten als Büroeinheiten. Die Klinikumstochter Poliklinik Chemnitz GmbH nutzte von 1992 bis Ende 2011 Räumlichkeiten des Hauses als Physiotherapeutisches Zentrum Müllerstraße. Quelle: www.klinikumchemnitz.de/mp/click.system?s=Wir_ueber_uns/Unsere_Haeuser_ihre_Geschichte/Ehemalige_Standorte/Strahlenklinik_Nordstrasse&menu=736&nav=853&pid=1002

Location:
View on map

04 Jun 2015

2 favorites

417 visits

An der Schloßmühle

Location:
View on map

04 Jun 2015

6 favorites

6 comments

723 visits

Chemnitz, Schloßkirche

Chemnitz - Schloßchemnitz Mit der Gründung des Chemnitzer Benedikterklosters im Jahr 1136 beginnt nicht nur die Geschichte des heutigen Stadtteils Schloßchemnitz, sondern auch die von Chemnitz. Im Schutze des Klosters wurde im ausgehenden 12. Jahrhundert von hier aus die Stadt in der Chemnitzaue gegründet. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz-Schlo%C3%9Fchemnitz#Kloster.2C_Schloss

Location:
View on map

04 Jun 2015

479 visits

(155/365) Chemnitz, Blick über den Schloßteich

Um den 11. Juni (zwischen dem 4. und 20. Juni) gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch, der sich vor allem in Deutschland auswirkt. Das nennt sich dann "Schafskälte". Der Wettergott scheint das völlig zu ignorieren und läßt die Temperaturen ansteigen. Schließlich ist ja auch Sommer. :-) Morgen soll das Thermometer sogar auf über 30°C ansteigen. Wegen der Hitze wurde die Arbeitszeit bei meinem Job um 1 1/2 Stunden vorverlegt. Das beschert mir zwar zeitiges Weckerklingeln, aber auch ein wenig Zeit am Nachmittag, Fotos zu schießen. Der Chemnitzer Schloßteich kam mir da gerade recht.

Location:
View on map

04 Jun 2015

4 favorites

571 visits

Chemnitz, Gasthaus Schloßvorwerk

Location:
View on map

31 Dec 2020

28 favorites

38 comments

401 visits

HFF - Chemnitzer Schloßteich ...

... und Schloßkirche. Allen Fotofreunden einen schönen Start in's Wochenende! Paßt auf Euch auf und bleibt gesund!
12 items in total