
Bahnnebenfahrzeuge
Folder: Eisenbahn - railway
21 Jul 2024
2 favorites
"Kraansik" 361 der Steam-Straßenbahn Hoorn-Medemblik (SHM)
Sik 361 wurde im Jahr 2000 von einer Privatperson erworben, die es den STIBANS zur Verfügung stellte. Der Standort dieser Lokr war lange Zeit Watergraafsmeer. Wegen der Grenzen der Museumsaktivitäten dort (Bau HSL Zuid-Arbeit) und des Verbots der Nutzung von Sikken durch NedTrain wurde beschlossen, die 361 nach Blerick zu bringen.
Am Freitag 14. Dezember 2007 fuhr die Lok von der STIBANS zur SGB.
Am Sonntag, den 27. Juli 2008, hat die 361 ihre Probefahrt bestanden, seitdem wird die Lok hauptsächlich für den Betrieb von Arbeitszügen für den Straßen- und Arbeitsdienst eingesetzt. Seit November 2013 ging die Lok außer Dienst wegen kleiner Mängel und Spurstabilität.
Seit Freitag, 30. August 2019, ist die "Kraansik" 361 im SHM (Steam-Straßenbahn Hoorn-Medemblik) angekommen.
www.nmld.nl/nl/object/2297
Railbouw Leerdam
In Deutschland würde ich sagen Skl (Schwerkleinwagen, oder Rottenkraftwagen) vom Bahnbau.
SKL 232 Typ 24
SKL - Schwerer Kleinwagen (Schwerer Kraftrottenwaggen) Das Fahrzeug aus dem ehemaligen Tagebau Espenhain wurde von den Fahrleitungsbrigaden eingesetzt. Er war zusammen mit einer klappbaren Arbeitsbühne und einem passenden Hänger für den Transport von Material und Ersatzteilen ständig einsatzbereit, um bei Störungen und Havarien sofort zur Einsatzstelle zu gelangen. Auf dem Fahrzeug selbst wurden Schienenstücke bis zu einer Länge von fünf Metern zum Einsatzort gebracht. Dieses Fahrzeug vom Typ SKL 24 "Schöneweide" ist Baujahr 1961. Hersteller ist das RAW der Deutschen Reichsbahn Berlin-Schöneweide.
tschechischer MVTV 2 (Turmtriebwagen), ex Baureihe 892, ex M153.0
Aus dem Zug ausgestiegen ... und was macht der Eisenbahnfan als erstes? - Klar, umschauen, was noch so herumsteht! :-)
In diesem Fall ein Oberleitungs-Revisions-Triebwagen, oder auch ORT abgekürzt.
32 - Dampfeisenbahnkran
Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen. Archimedes (287 - 212 v. Ch.), grichischer Physiker
57t-Ardelt Dampfkran, ex DB 30 80 974 0 035-9, ex DB 6601 "Karlsruhe" , ex DB 6600 Mainz, ex DRG 735001 Mainz, am Haken mit angehänter Dampfspeicher Lok O&K 3420/1909 im Auto und Technik Museum Sinsheim.
Näheres über den Kran hier:
hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Gleiskrane/483377/57t-ardelt-dampfkran-ex-db-30-80.html
Auch die RüBB kann Schnee ... wenn welcher da ist! ;-)
Schneepflug der Rügenschen Bäderbahn, 97-49-13
Schneepflug Bauart "Meiningen"
www.ipernity.com/blog/bonsai59/4715196
Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen von DB Netz (BR 711 115-6) auf dem Weg Richtung Chemnitz
Mit Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die auf Schnellfahrstrecken eingesetzt werden. Diese Baureihe ist moderner und schneller als die Baureihe 711.0. Die Fahrzeuge werden bei der Behebung von Schäden und zur planmäßigen Instandhaltungen im Bereich der Oberleitungsanlagen, Brücken und Tunnel eingesetzt. Es wurden zwischen 2002 und 2004 insgesamt 23 Fahrzeuge dieses Typs von der Gleisbaumechanik Brandenburg hergestellt, wovon die Nummer 711 101 zweimal besetzt wurde, da das Vorserienfahrzeug nicht von der DB Netz AG übernommen wurde. Somit müsste der heutige Würzburger 711 101 eigentlich 711 123 heißen. Der „originale“ 711 101 wurde mittlerweile verschrottet, da dieser zu schwer war. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_711.1
Klima-Schneepflug
80 80 973 5 030-7, Klima - Schneepflug, Umgebauter Dampfloktender 2 2 T21,5
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter