
Preßnitztalbahn
Folder: Eisenbahn - railway
Besuch bei der Preßnitztalbahn im Erzgebirge.
Die Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt (auch Preßnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im mittleren Erzgebirge. Die in den Jahren 1984 bis 1986 stillgelegte Strecke verlief im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und der Landesgrenze bei Jöhstadt. Ein Teil der Strecke wurde seit der politischen Wende im Osten Deut… (read more)
Die Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt (auch Preßnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im mittleren Erzgebirge. Die in den Jahren 1984 bis 1986 stillgelegte Strecke verlief im Preßnitztal zwischen Wolkenstein und der Landesgrenze bei Jöhstadt. Ein Teil der Strecke wurde seit der politischen Wende im Osten Deut… (read more)
075-365, Dampf im Preßnitztal
|
|
|
|
Die Strecke der Musumsbahn im Preßnitztal ist ein Teilstück der ehemaligen 750 mm Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt im Erzgebirge. Die Gesamtstilllegung der Strecke erfolgte am 31. Dezember 1986. Es war die letzte Schmalspurbahn, die in der DDR stillgelegt und abgebaut wurde. Beginnend kurz nach der Stilllegung des Abschnittes bis Jöhstadt wurde von Januar 1984 bis Sommer 1989 in verschiedenen Etappen an der Demontage der Gleisanlagen gearbeitet. Am Ende der Abrissarbeiten war das Gleis fast vollständig verschwunden, rund zwei Drittel der Brücken waren zerlegt. Auf dem Gelände des Bahnhofs Steinbach entstand nach der Gleisdemontage ein Kindergarten, in Jöhstadt ein Wohnblock. Der Bahndamm der Strecke wuchs nach der Stilllegung und dem Abbau der Gleisanlagen und Brücken zu. Aber Totgesagte leben länger. Im Sommer 1990 begann die Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V. mit dem teilweisen Wiederaufbau der Schmalspurbahn als Museumsbahn. Diese verkehrt heute zwischen Steinbach und Jöhstadt. Und rührigen Leute bei der Preßnitztalbahn haben noch lange nicht fertig!!! www.pressnitztalbahn.de/museumsbahn/projekte
Zur I K: de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_I_K
HBM, Haltepunkt Forellenhof
|
|
|
|
Hier noch mal ein Bild von Unterwegs, vom Haltepunkt Forellenhof, bei dem sich auch ein gut besuchtes Ausflugslokal befindet.
Letzte Fahrt am Tag
|
|
|
|
Die letzte Fahrt des Tages. Insgesammt 4 mal hat dann die Lok mit ihrem Personenzug die 8 km lange Museumsstrecke in beide Richtungen absolviert. Hier verabschiedet sie sich mit einem schönen Anblick in die Abendsonne. - Im PIP auch hier eine Konvertierung in schwarz-weiß.
Ausfahrt, Bahnhof Steinbach
|
|
|
Das Abfahrtsignal ertönt und schon macht sich die kleine Lok mit ihrem Personenzug mit ordentlich Volldampf auf den Weg nach Jöhstadt.
Alles einsteigen bitte!
|
|
|
Und schon hängt die I K wieder am Haken. Kurz darauf heißt es "Bitte alles einsteigen! Der Zug darf abfahren!"
Bei der Lok-Typenbezeichnung I k ist übrigens das "I" eine römische Zahl. Es spricht sich also: "Eins Ka."
Mit frischem Wasser wieder an den Zug
|
|
|
Ein Drehen der Lok ist an den Endpunkten der Strecke nicht notwendig. Die I K fährt vorwärts, wie rückwärts gleich gut. In den Bahnhöfen gibt es Möglichkeit den Zug zu umfahren und auf der anderen Seite wieder anzukuppeln. Hier kommt die kleine Lok gerade vom Wasserhaus.
Wer gut schmeert, der gut fährt!
|
|
|
Es gibt schon einige Stellen am Fahrwerk der Lok, die regelmäßig geschmiert werden müssen, damit die Lok zuverlässig ihren Dienst tut. Sobald die Lok ein paar Minuten länger stand, wie zum Beispiel hier am Wasserhaus, hüpfte der Lokführer, bewaffnet mit Fettpresse und Putzlappen, von der Maschine um Pflegemaßnahmen durchzuführen und die Teile auf einen optisch einwandfreien Zustand zu überprüfen.
Mit der I K durch den Wald
|
|
|
|
Auch hier noch mal ein Bild von der Fahrt durch den Wald entlang der Preßnitz, die Namensgeberin der Bahn ist, bei diesen herrlichen Lichtverhältnissen. Im PIP habe ich das Foto mal in schwarz-weiß umgewandelt.
Schneereste an der Strecke
|
|
|
|
Entlang der Strecke waren dann auch noch ein paar Schneereste zu sehen. Aber das Erzgebirge hat ja auch nur zwei Jahreszeiten: Winter und strengen Winter. ;-) Im ca. 10 km entfernten Marienberg-Kühnhaide befindet sich ja einer der kältesten Orte des Erzgebirges, wenn nicht gar Deutschlands. Am 15. Februar 2021 wurden in Marienberg-Kühnheide minus 29 Grad Celsius gemessen. Das gilt als bisheriger Kälte-Rekord in der Erzgebirgsgemeinde. - Gelegentlich taucht der Ort auch mit Tiefsttemperaturen in den Wetternachrichten auf.
Schmalspurromantik vom Feinsten
|
|
|
|
Auf der Rückfahrt von Steinbach nach Jöhstadt hatte ich bei dieser Fahrt meist Gegenlicht. Bei einem der vorhergehenden Halte war ich in den letzten Wagen des relativ kurzen Zuges umgestiegen um während der Fahrt in den engen Bögen von der Plattform aus Fotos machen zu können. Bei der Fahrt durch den Wald gab das immer mal einen sehr schönen Lichteinfall.
Kurze Zeit später ist dann auch der Haltepunkt Loreleifelsen erreicht. Der Loreleifelsen hier hat sicher nicht die Bedeutung wie der am Rhein, aber es ist eben ein relativ großer Felsen direkt neben der Strecke. Kann ja sein, daß damals, als die Strecke noch richtig in Betrieb war, ab und zu die Frau eines Lokführers abends auf dem Felsen gesessen und ein Liedchen gesungen hat.
Vielleicht komme ich ja später noch einmal dazu, an der Stelle ein Bild zu machen.
Lokführer bei der Arbeit
|
|
|
Bei der Arbeit im Führerhaus der I K. Auch wenn der Zug im Bahnhof steht, gibt es immer zu tun.
Wasser Marsch!
|
|
|
Während der Lokführer sich um sein Maschinchen kümmert, überwacht das Zugbegleitpersonal auch mal das Wasseraufnehmen. Aber was ist das??? Wie sehen denn die Hände plötzlich aus??? - Tja, da wird er sich doch auch mal einen Putzlappen suchen müssen!! ;-)
Steinbach, Wasserhaus
|
|
|
Wohl eins der beliebtesten Fotomotive auf der Preßnitztalbahn, das Wasserhaus in Steinbach. Hier im Bild die I K beim Wasser fassen.
Betriebsalltag am Heizhaus in Jöhstadt
|
|
|
Eine halbe Tonne Kohle und 1,5 Kubikmeter Wasser kann die kleine I K bunkern. Auf der Fahrt zwischen Jöhstadt und Steinbach hat sie soviel Wasser verbraucht, daß wieder Wasser aufgefüllt wird. Möglichkeit dazu hat sie sowohl in Jöhstadt und auch in Steinbach. In beiden Bahnhöfen gibt es einen funktionierenden Wasserkran.
Jöhstadt, Bahnhof
23 - Relativität
|
|
|
|
Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität. Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-schweizerischer Physiker und Nobelpreisträger
Ausfahrt Bahnhof Steinbach
|
|
|
|
Bahnhof Steinbach
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter