Eiserner Viadukt der Bahnlinie Dresden-Werdau über die Chemnitz

Eisenbahnbrücken - railway bridges


Folder: Eisenbahn - railway
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Eisenbahnbr%C3%BCcken_in_Sachsen

Die Liste der Eisenbahnbrücken in Sachsen führt alle Eisenbahnbrücken öffentlicher Eisenbahnstrecken mit mehr als hundert Metern Baulänge auf, die auf dem Territorium des Freistaats Sachsen liegen. Enthalten sind auch bahnbetrieblich ungenutzte, abgetragene sowie grenzüberschreitende Brücken.

HFF in Schmiedeberg - PIP

29 Feb 2024 33 20 426
HFF liebe Fotofreunde! - Heute aus Schmiedeberg im Osterzgebirge und entlang der Weißeritztalbahn. Bleibt gesund, passt auf Euch auf und kommt gut in's Wochenende. Die Weißeritztalbahn ist eine sächsische Schmalspurbahn (750 mm Spurweite) welche von Freital-Hainsberg über Dippoldiswalde nach Kipsdorf führt. In Freital Hainsberg hat man Anschluß an die Fernbahnlinie zwischen Dresden und Werdau. Eröffnet wurde die Strecke 1882 zwischen Freital und Dippoldiswalde und ab 1883 bis Kipsdorf verlängert. Betrieben wird die Strecke heute von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft SDG, welche auch die Erzgebirgsbahn bei Oberwiesenthal und die Lößnitzgrundbahn bei Moritzburg betreibt. Der Verkehr wurde zwar inzwischen etwas ausgedünnt (es verkehren in der Regel nur noch zwei Zugpaare zwischen Freital und Kipsdorf und ein Paar zwischen Freital und Dippoldiswalde), aber das täglich und im Regelverkehr, ist keine "Museumsbahn". www.weisseritztalbahn.com/aktuelles 2002 wurde die Strecke beim Jahrhundert-Hochwasser, die von Freital weg der Roten Weißeritz durch den Rabenauer Grund bis Dippoldiswalde folgt, schwer beschädigt so daß der Verkehr völlig eingestellt werden mußte. Erst 2008 konnte der Verkehr auf der Strecke, nach vielen Verzögerungen beim Wiederaufbau, bis Dippoldiswalde wieder aufgenommen werden. Danach dauerte es noch bis zum 17. Juni 2017, als erstmalig wieder ein Zug den Bahnhof Kipsdorf erreichte. Am Eröffnungstag hatte ich die Gelegenheit, im ersten öffentlichen Zug von Freital nach Kipsdorf und zurück, mitzufahren. Der Eröffnungszug blieb den Menschen vorbehalten, die sich um den Wiederaufbau verdient gemacht haben. Im Bild überquert der von Dippoldiswalde kommende Zug den Viadukt in Schmiedeberg und erreicht kurz darauf den Bahnhof Schmiedeberg. Eigentlich wollte ich eine Aufnahme von diesem Viadukt von der anderen Seite machen. Ich hatte da im Internet schon Bilder gesehen, wo man die Kirche von Schmiedeberg mit im Bild hat. Da aber dort auf diesem Hang sich Privatgrundstücke befinden ist das leider nicht mehr möglich. Bilder vom Tag der Wiedereröffnung habe ich in einem Album: www.ipernity.com/doc/bonsai59/album/990132 Update: Ergänzt um ein PIP. - Blick vom Viadukt bei der Überfahrt. Es ist zwar nicht die selbe Stelle, aber ein paar Brückenbögen davor.

Viadukt der Weißeritztalbahn durch Schmiedeberg

29 Feb 2024 8 1 185
Noch einmal zurück zu meinem Tag bei der Weißeritztalbahn. Hier im Bild sieht man sehr schön, wie sich die Strecke auf dem Viadukt durch die Häuser des Ortes windet. Aufgenommen ist das Bild vom letzten Wagen des Zuges bei der Überfahrt über den Viadukt. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Schmiedeberg. Diese Lage im Ort macht es allerdings schwierig, einen Zug von unten bei der Überfahrt zu fotografieren. Es gibt nur wenige Stellen, wo das in Teilen möglich ist. Eine davon ist im PIP zu sehen.

Hamburg, Blick zur Lombardsbrücke

RE6 nach Herford (Rhein-Ruhr-Express) fährt in den…

22 Oct 2023 4 174
Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist ein in der Umsetzung befindliches Programm, um den Regionalverkehr auf der Kernstrecke des Ruhrgebietes und des zentralen Rheinlandes von Dortmund über Essen, Duisburg und Düsseldorf nach Köln durch dichtere Taktfrequenzen und höhere Beförderungskapazitäten aufzuwerten. Der RRX soll die bisher vorhandenen Regional-Express-Linien in diesem Korridor ersetzen. Die Züge stellen dabei wie die bisherigen RE-Linien Verbindungen mit anderen Landesteilen von NRW und zu Nachbarbundesländern her. de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Ruhr-Express

Einfahrender ICE 3 mit geöffneter Scharfenbergkupp…

22 Oct 2023 4 3 177
Der ICE 3 fährt hier in den Hauptbahnhof ein. Ich nehme an, daß im Bahnhof schon ein weiterer Zugteil wartet und die beiden Triebwagenzüge als ein Zug weiterfahren, nach, also das weiß ich doch nicht ... ;-)

Blick von der Bahnhofsausfahrt zur Hoenzollernbrüc…

22 Oct 2023 7 4 165
Geht man an der südöstlichen Seite des Kölner Hauptbahnhofes bis zum Ende der Bahnsteige hat man einen direkten Blick auf die Gleisanlagen der Hohenzollernbrücke. Rechts und links der Brücke befinden sich die beiden Fußwege. Insgesammt führen sechs Gleise über die Brücke. Auf der "Schäl Sick", der falschen Seite des Rheins, wie der Kölner meint, ;-) , befindet sich der Deutzer Bahnhof.

HFF an der Hohenzollernbrücke

21 Oct 2023 39 23 246
Bissele was drauf, auf'm Bild! Der Dom, die Hohenzollernbrücke, ein Zaun, vier Fotofreunde, Straßenbahnschienen, die einst über die Hohenzollernbrücke führten und für den Eisenbahner ein Intercity ...

Blick vom Köln Triangel auf den Norbert-Burger-Pla…

21 Oct 2023 14 4 159
Im Bild zu sehen ein ausfahrender ICE von der Hohenzollernbrücke und das Reiterstandbild von König Friedrich Wilhelm IV.

HBM von der Bankrottmeile

18 Sep 2023 24 25 227
Bereits 1837 wurden Pläne für eine Bahnverbindung von Riesa, einem wichtigen Güterumschlagplatz an der Elbe, nach Chemnitz und weiter nach Zwickau, das als Kohlerevier bedeutsam war, vorgelegt. Am 8. Mai 1845 konnten die Bauarbeiten beginnen.Auf dem nördlichen Abschnitt von Riesa nach Döbeln schritten die Bauarbeiten zügig voran. Der Abschnitt von Limmritz nach Waldheim bereitete hingegen große Probleme. Die Baukosten der Viadukte und Stützmauern im Zschopautal brachten die Gesellschaft schnell in Finanznot. de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Riesa%E2%80%93Chemnitz Als Bankrottmeile bezeichnet der Volksmund den Abschnitt Limmritz–Waldheim der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz. Die hohen Baukosten für die dortigen Brücken waren im Jahr 1848 ursächlich für die Zahlungsunfähigkeit und die nachfolgende Verstaatlichung der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft. Die Baukosten der sechs Viadukte, Stützmauern und Erdarbeiten auf einer Strecke von weniger als 7,5 km, also einer (sächsischen oder geographischen) Meile, im Zschopautal brachten die private Eisenbahngesellschaft in Finanznot. Schon 1845 gab es aufgrund ausbleibender Lohnzahlungen erste Streiks unter den Arbeitern, die Revolution von 1848 erschwerte den Weiterbau zusätzlich. Ohne einen durchgängigen Betrieb nach Chemnitz war allerdings kein profitabler Bahnbetrieb möglich. Als eine Finanzierung über neue Anleihen scheiterte, bot sich die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft am 29. Mai 1848 dem Staat zum Kauf an. Am 31. Dezember 1850 ging die Gesellschaft an den Staat über. Am 1. September 1852 wurde die Gesamtstrecke als Teil der Niedererzgebirgischen Staatseisenbahn eröffnet. de.wikipedia.org/wiki/Bankrottmeile Touristisch haben die großen Viadukte auch Bedeutung. Entlang der Strecke verläuft ein ausgewiesener Wanderweg. Wenn ich dann demnächst mal viel Zeit haben sollte, werde ich den wohl mal laufen. Wünsch Euch einen guten Wochenstart! :-)

Zweite Etappe ...

18 Dec 2021 32 14 405
... meiner Fototour war die Zschopaubrücke kurz vor'm Bahnhof Scharfenstein. Ausgerechnet kurz vor Ankunft des Zuges stellte sich die Bäckersfrau mit ihrem Auto auf den Parkplatz. Ich bat sie noch, ob sie nicht ein paar Minuten warten könne, aber sie ließ sich nicht erweichen. - Man kann eben nicht alles haben. ;-) Im Hintergrund übrigens Burg Scharfenstein.

Sonderzug in's Flöhatal, Dampfschnupperfahrt nach…

21 Aug 2021 8 3 391
In diesem Jahr hätte das 30. Heizhausfest des Sächsischen Eisenbahnmuseums angestanden und man feiert auch das 30jährige Jubiläum des Museumsvereins. Leider konnte auch in diesem Jahr kein größeres Fest wegen der Corona-Einschränkungen organisiert werden. So hat man sich entschlossen an dem Wochenende wenigstens in kleinerem Rahmen "Dampftage" zu organisieren. An beiden Tagen wurde eine "Dampfschnupperfahrt" vom Museum zum alten Hetzdorfer Viadukt, den man hier im Hintergrund sieht organisiert. Am heutigen Tag wurde der Zug von 35 1097, die der Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 e. V. aus Glauchau gehört, gezogen. Morgen wird die vereinseigene 50 3648 am Zughaken sein.

Erzgegebirgsbahn in Neudorf/Erz. über die Sehma

15 May 2021 20 11 463
Durch die großen Bögen, die die Strecke beschreibt kann man recht gut abkürzen und den Zug überholen. Außerdem ist der Zug mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit auch nicht gerade ein Schnellzug. Beim Bahnhof Neudorf im Erzgebirge habe ich einen günstigen Fotostandort an einem Bahnübergang entdeckt. Direkt daneben überquert die Bahn das Flüßchen Sehma nach dem auch das Tal benannt ist durch das der Zug gen Cranzahl rollt. Allerdings war vor allem bei diesem Bild hier das Licht recht schwierig, aber dank Lightroom ließ sich schon noch ein wenig an den "Knöpfen" drehen.

Am Hüttenbachtal-Viadukt

15 May 2021 12 9 354
Das PIP zeigt den Viadukt von der anderen Seite im Winter. Danach nach Oberwiesenthal. Am Bahnhof selbst habe ich schon Fotos gemacht, auch am Parkplatz neben dem Hüttenbachtal-Viadukt (siehe PIP), deshalb habe ich mir mal einen anderen Fotostandort gesucht. Etwas oberhalb kann man den Zug bei der Ausfahrt von Oberwiesenthal beobachten. Hier verläßt ein Zug der Fichtelbergbahn den Bahnhof Oberwiesenthal Richtung Cranzahl und überquert den Viadukt Hüttenbachtal. - Danach schnell die Kamera verpacken, zum Auto und zurück Richtung Cranzahl.

HFF und paßt gut auf Euch auf ...

20 Feb 2021 22 11 364
Bahn- und Fahrradbrücke über die Chemnitz im Schweizerthal bei Claußnitz Die Bahnstrecke Wechselburg–Küchwald (auch als Chemnitztalbahn oder Sandbahn bezeichnet) war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verlief von Wechselburg an der Bahnstrecke Glauchau–Wurzen im Chemnitztal nach Chemnitz-Küchwald. Die 1902 eröffnete Strecke, die hauptsächlich wegen zahlreicher Fabriken gebaut worden war, wurde 2002 stillgelegt. Zur Geschichte der Bahn: de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Wechselburg%E2%80%93K%C3%BCchwald#Geschichte Der besagte Chemnitztalradweg (siehe auch die Geschichte der Bahn) wurde zwischen Chemnitz und Markersdorf/Taura an den meisten Stellen direkt auf den alten Bahnkörper gelegt, nach dem die Gleise entfernt wurden. Zwischen Markersdorf/Taura und Diethensdorf liegt das Gleis noch und der Museumsbahnhof Markersdorf/Taura führt dort ab und zu Draisinenfahrten durch. www.chemnitztalbahn.de Deshalb wurde der Radweg in diesem Bereich neben den Bahnkörper gelegt. Die Bahn kreuzt nun an mehreren Stellen die Chemnitz. Deshalb wurde diese Bahnbrücke hier saniert und ein zusätzliches Fundament für die Radwegquerung über die Chemnitz errichtet. Im PIP ist der der bauliche Zustand vom 30.06.2009 zu sehen, nur von einem andren Fotostandort aus. Es handelt sich also um dieselbe Brücke.

Köln am Rhein mit Hohenzollernbrücke und Dom

17 May 2019 19 14 438
Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Stromkilometer 688,5. Das von 1907 bis 1911 errichtete ursprüngliche Bauwerk bestand aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau nur noch für zwei Eisenbahnbrücken, die später um eine dritte ergänzt wurden. Als Ersatz für die entfallene Straßenbrücke wurden die äußeren Eisenbahnbrücken um Geh- und Radwege ergänzt. Bei der Hohenzollernbrücke und dem benachbarten Hauptbahnhof handelt es sich um einen der wichtigsten Knotenpunkte im deutschen und europäischen Eisenbahnnetz. Das Bauwerk gehört als fester Bestandteil zum Stadtbild von Köln und dem Kölner Dom. Mit 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln. de.wikipedia.org/wiki/Hohenzollernbr%C3%BCcke

Sonderzug der Ulmer Eisenbahnfreunde mit 58 1111-2…

11 Apr 2019 10 8 996
Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt, der Viadukt ist heute Teil eines Wanderweges. Mit einer Höhe von 42 m war sie die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn. Geschichte des Viaduktes: de.wikipedia.org/wiki/Hetzdorfer_Viadukt#Geschichte Hat mich einige Nerven gekostet das Bild! Rechtzeitig war ich da, aber der Sonderzug ließ auf sich warten. Mit ungefähr einer Stunde Verspätung kam die Fuhre in Hetzdorf an. Und dann auch noch Tender voran ... Da es langsam finster wurde, wurden die Lichtbedingungen von Minute zu Minute immer schlechter. Ich hoffe trotzdem, mit ISO 1600 noch eine einigermaßen gute Aufnahme hinbekommen zu haben.

Retten was zu retten ist ...

13 Oct 2018 13 11 737
... bezieht sich hier nicht auf das Motiv an sich, sondern eher auf das Bild. Eigentlich wollte ich den Zug so fotografieren wie es im PIP zu sehen ist. (Snapshot aus meinem Handyfilm). Da ich die Annäherung des Zuges weder sehen, noch hören konnte, habe ich vor lauter Aufregung zu früh auf den Auslöser gedrückt und als der Zug an der von mir gewünschten Stelle war, war die Kamera am Rechnen und Speichern. And please look the movie:

89 items in total