Vom 25. bis 27. August veranstaltete das Sächsische Eisenbahnmuseum in Chemnitz-Hilbersdorf das 30. Heizhausfest. Eigentlich wollte ich am Samstag Vormittag eine Sonderfahrt in Richtung Freiberg fotografieren, aber das regnerische Wetter am Morgen hielt mich davon ab. Die Fahrt sollte ca. 9:00 Uhr in Hilbersdorf starten. So entschloß ich mich nach dem Mittag direkt zum Museum zu fahren. Einiger Maßen für Unmut unter den Besuchern sorgte der Eintrittspreis zum Fest. Inzwischen werden da 20 Euronen für einen Erwachsenen aufgerufen. Gut besucht war das Fest trotzdem, so daß das Fotografieren auf dem Gelände recht schwierig war wenn man möglichst wenig oder keine Personen vor dem Motiv haben wollte. Bei den ausgestellten Fahrzeugen war das eigentlich fast unmnöglich. Irgend jemand lief einem immer wieder vor die Linse. Wenigstens war das Licht gegenüber dem Vormittag deutlich besser. Am Nachmittag wurde eine Fahrzeugparade abgehalten. Zum Glück konnte ich an der "Paradestrecke" noch ein kleines Fleckchen zwischen den Menschen ergattern um wenigstens da die Lokomotiven fotografieren zu können. Diese habe ich hier als PIP verlinkt, sie sind aber auch einzeln klickbar.
Gebaut 1941 bei Krupp, 1961 Umbau und Reko in Stendal
Am 29.10.2023 wird die Maschine ihre letzte Leistung vor Fristablauf erbringen. Bei einer kleinen Rundfahrt um Chemnitz wird sie vorerst das letzte Mal unter Volldampf unterwegs sein.
Lokparade, 52 8079-7 seit 2019 an WFL - Wedler Fra…
Baujahr 1943 in Schichau als Kriegsdampflokomotive
1963 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Stendal (DDR) [Rekonstruktion]
[Ausrüstung mit Verbrennungskammer-Kessel , Mischvorwärmer Bauart IfS/DR sowie Achslager-Stellkeilen]
Lokparade, 52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.…
Baujahr 1944 als Kriegsdampflok
1966 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Stendal (DDR) [Rekonstruktion]
[Ausrüstung mit Verbrennungskammer-Kessel, Mischvorwärmer Bauart IfS/DR sowie Achslager-Stellkeilen]
Lokparade, 35 1097-1 "Julchen" der Interessengemei…
Diese Lokomotive ist der älteste Vertreter einer sehr erfolgreichen Bauart bei der Deutschen Reichsbahn, die in allen Landesteilen anzutreffen war. Sie wurde als serienreifes Probemuster gebaut und diente als Probelokomotive. Besonders wegen ihrer Farbgebung erregte sie viel Interesse und wurde zu einer Legende bei der Deutschen Reichsbahn.
eisenbahnverein-wittenberg.de/fahrzeuge/v100-003
Lokparade, "Taigatrommel" 120 274-6 vom Historisch…
Triangula hat eine neue Ludmilla. Die Maschine 241 338-8 ( 9280 1241 338-3 D-TRG ) war früher in Diensten der Starkenberger Gruppe, die grüne Lackierung ist geblieben.
1977 Auslieferung an DR als 110 881-0
1995 Ausmusterung
danach Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH, Reichenbach (Vogtland) [gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH]
nach Vermietung an verschiedene Verkehrsdienstleister und Eigentum der PRESS ab 10.05.2022 an ESL GmbH, Lübbenau (Spreewald) "293 881-9"
[NVR-Nummer: 92 80 1293 881-9 D-ESLNL] [30.09.2022 Inbetriebnahme nach HU]
Die TRIANGULA Logistik GmbH ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen mit den Schwerpunkten Güterverkehr und Rangierdienstleistungen.
www.tria-log.de
Vectron Dual Mode sind aus der Bauart Vectron DE weiterentwickelte Zweikraftlokomotiven (Hybridlokomotiven), deren elektrische Antriebsenergie entweder durch einen Dieselmotor erzeugt wird oder aus der Oberleitung bezogen wird.
de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Vectron#Vectron_Dual_Mode
Lokparade, 2159 245-0 von BELog Baustoffe- Entsorg…
BELog/ELP: Mit der neuen EuroDual von ELP von der Strasse zurück auf die Schienen.
Durch die Flexibilität und Zugkraft der EuroDual möchte BELog seine Transporte vom LKW zurück auf die Schienen verlagern. Der Schwerpunkt der BELog GmbH liegt im schweren Güterverkehr wie Schüttgüter, Gestein, Sand und Kies, von Sachsen-Anhalt auf diversen Verkehren Richtung Norden und Süden.
www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/29774-belog-elp-mit-der-neuen-eurodual-von-elp-von-der-strasse-zurueck-auf-die-schienen.html
Die Lokomotiven der Eurodual-Familie sind Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, die von Stadler Rail Valencia in Spanien produziert werden. Das erste Exemplar wurde 2019 an die Havelländische Eisenbahn ausgeliefert. Die Lokomotiven zählen zu den größten einteiligen Lokomotiven auf deutschen Gleisen.
de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Eurodual
... das Wahrzeichen des Sächsischen Eisenbahnmuseums. Wenn ein BW-Fest ansteht werden die Schätze des Museums auch gern im Freien präsentiert, soweit sie rollfähig sind, natürlich auch unter dem Kohlehochbunker. Hier im Bild ist das die Badische G 12 (58 261) die 1921 bei Brown Boveri & Cie. (Mannheim) gebaut wurde (Fabriknummer: 5001) und 44 1338, gebaut 1942 bei Krupp. Beides Güterzugmaschinen.