
In the year of 2023
344 visits | Translate into English
Folder: In the year of ...
Fast dachte ich ...
|
|
|
|
... von unserer Polenreise ohne ein Eisenbahfoto nach Hause fahren zu müssen. Da entdeckte ich in einem Park, welcher sich in der Nähe zum Eingang des Salzbergwerks Wieliczka befindet, diese Dampflok.
Es ist eine Denkmallokomotive im Gelände des Salzbergwerkes Wieliczka. Von den ehemals umfangreichen Bahnanlagen sind nur noch Reste vorhanden. Die Lokomotive ist erst nach dem zweiten Weltkrieg gebaut worden.
commons.wikimedia.org/wiki/File:I10_129_Wieliczka,_TKp_2316.jpg
Mehr konnte ich leider nicht über diese Maschine herausfinden.
Kingakapelle ...
Gypsy
|
|
|
|
Fleetwood Mac - Gypsy
Allen Fotofreunden einen guten Start in eine sonnige Woche!
Kräutermüllers HFF
|
|
|
|
Der Kräutermühlenhof befindet sich in zentraler Lage der Stadt Burg im Spreewald. Das Gebäude ist ein originalgetreuer Nachbau eines Umgebindehofes, wie er einst sehr typisch für die Region war. Neben der Gaststätte werden auch Zimmer und im Außengelände drei Ferienwohnungen vermietet. Ebenfals zum Komplex gehört auch noch eine Scheune, die zum Festsaal ausgebaut wurde.
HFF liebe Fotofreunde! Wünsche Euch ein schönes sonniges und nicht zu heißes Wochenende!
HFF - Kahnfährhafen Burg im Spreewald
|
|
|
|
HFF, liebe Fotofreunde, wo immer Ihr auch seid! Bleibt gesund, genießt die Zeit und habt ein schönes Wochenende!
Die Gemeinde Burg (Spreewald) liegt im Zentrum des Oberspreewaldes etwa 20 km nordwestlich von Cottbus. Sie gehört zum Biosphärenreservat Spreewald und liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben. Burg ist neben Lübben und Lübbenau einer der drei Hauptorte im oberen Spreewald. Auch von hier aus kann man Kahnfahrten durch das Biosphörenreservat unternehmen. Es werden 2 Stunden Rundfahrten angeboten aber es gibt auch Routen mit 6 oder sogar 8 Stunden. Auch Kanufahrten sind möglich. Allerdings sollte man auch eine gute Karte dabei haben um sich nicht im Gewirr der Spreearme zu verirren. Ob es da vielleicht auch digitale Hilfsmittel über Smartphone gibt, weiß ich nicht, könnte ich mir aber vorstellen.
Spreewaldhafen Lübbenau
|
|
|
|
Lübbenau/Spreewald (seit dem 1. Januar 1998, vorher Lübbenau), niedersorbisch Lubnjow/Błota, ist eine Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg, etwa 80 km südöstlich von Berlin. Aufgrund ihrer Lage am südöstlichen Rand des Biosphärenreservates Spreewald sowie ihres Stadttores wird die Stadt Lübbenau auch als Tor zum Spreewald bezeichnet.
Lübbenau zählt zur Niederlausitz, gehört zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg. Seit 1998 führt die Stadt das Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort. Für die umliegende Region übernimmt Lübbenau Aufgaben eines Mittelzentrums.
de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbbenau/Spreewald
Ehemaliger Bahnhof Chemnitz Mitte, früherer Nikola…
|
|
|
|
HFF, HBM liebe Fotofreunde! Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende.
Chemnitz häßlichster Bahnhof ist Geschichte. - Jahrzehntelang ist mit dem früheren Nikolaibahnhof, einem Baudenkmal, nichts mehr passiert. Dieser Bahnhof war beileibe kein Aushängeschild für Chemnitz - Graffiti an den Wänden, dreckig und am Abend war es im kompletten Gebäude stockdunkel. Zum Schluß konnte man kaum noch den Zugang finden. Spätestens nach der politischen Wende und dem Zusammenschluß beider deutscher Bahnen hat sich die DB kaum noch um das 1906 eingeweihte Bahnhofsgebäude gekümmert. Das Gebäude wurde schon bald danach verkauft, später noch einmal an ein englisches Investorkonsortium. Dann passierte quasi nix mehr. Das Gebäude verfiel zusehends. Einzig der Zugang zum Bahnsteig wurde so halbwegs gesichert.
2020 wurde mit Umbauarbeiten begonnen. Da standen am Ende des Jahres Teile des alten Bahnsteigdaches noch. Seit März 2021 hat der alte Bahnsteig nun ausgedient. Im Zuge der Umbauarbeiten am "Chemnitzer Bahnbogen, bei dem auch das Chemnitztalviadukt saniert wird, erhielt der Haltepunkt Chemnitz Mitte einen neuen Bahnsteig, welcher nun direkt zugänglich ist. Er befindet sich an der Durchführung der Stollberger Straße zwischen den Gleisen und ist auch barrierefrei zugänglich. Damit ist auch die Anbindung an die Straßenbahnlinie 4 zum Zentrum und in's Heckertgebiet viel reisendenfreundlicher.
Und!!!! Das historische Bahnhofsgebäude wurde saniert. Sogar das alte Bahnhofsschild "Nikolai Bahnhof" wurde wieder angebracht. Seit dem 21.05.2022 befindet sich hier eine Niederlassung von Harley Davidson. Mir ist bewußt, daß die Deutsche Bahn für solche Immobilien, wie eben diesem Bahnhofsgebäude, keine Verwendung mehr hat. Der Bahn reicht ein Bahnsteig mit wenigen Wartehäuschen aus. Daran wird sich wohl auch in Zukunft nichts mehr ändern. Aber ich bin froh, daß für das denkmalgeschützte Gebäude eine gute und vielleicht auch zum Stil passende Nachnutzung gefunden hat.
Update: Ich habe noch einmal drei Bilder aus dem Jahr 2011 ergänzt.
H Holzroller FF
|
|
|
|
Bereits vier Wochen vor dem Heizhaushausfest konnte ich ein weiteres BW-Fest besuchen, das Sommerfest im ehemaligen Bahnbetriebswerk Weimar. Auch hier konnte ich Lokportraits auf den Chip bannen. Ob sie gefallen, das sollen Andere beurteilen.
Hier im Bild die 242 151-9 ... Diese Maschinen, welche unter der Bezeichnung E 42 von der Deutschen Reichsbahn der DDR entwickelt und bei LEW in Henningsdorf gebaut wurden, entstanden ein Jahr später als die weitgehend baugleichen E 11.
Diese Maschine hier wurde 1968 an das BW Erfurt ausgeliefert und verrichtete fast ausschließlich dort ihren Dienst. Nach mehrjärigen Verhandlungen mit der jetzigen Deutschen Bahn AG konnte der Thüringer Eisenbahnverein 1998 die Lok käuflich erwerben und somit der Verschrottung entziehen.
Diese Loks wurden auch im Eisenbahnerjargon Holzroller genannt. Zum Einen wegen der Speichenräder, die an Wagenräder eines Leiterwagens erinnern und zum Anderen wegen der hölzernen Laufstege auf dem Dach der Lokomotiven.
HFF, liebe Fotofreunde! - Habt ein schönes Wochenende, passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!
Welttag der Fotografie 2023
|
|
|
|
Das ist Fiete! Fiete kommt von der Ostsee und wollte auch endlich einmal in's Internet. Also hat Fiete mich gefragt, weil doch dieser Weltfotografietag ist.
Ich wünsch Euch allen einen guten Wochenstart. Bleibt Gesund und passt auf Euch auf!
30. Heizhausfest "Chemnitz Hilbersdorf", Stadler E…
|
|
|
|
Perlmuttfalter
|
|
|
|
Vorgestern war ich in meinem Kleingarten unterwegs. Unterm Apfel- und auch Pflaumenbaum einiges an Fallobst und wahrscheinlich auch deswegen einige Tagpfauenaugen und noch andere Falter, die ich aber nicht bestimmen konnte, unterwegs. Aber a) keine Kamera dabei und b) waren die so fix unterwegs, daß ich wahrscheinlich ohnehin keine Chance gehabt hätte. Gestern hatte ich die Kamera mit, aber wie verhext, keine Falter da.
Dafür hatte ich letzten Sonntag mehr Glück. Bei einem Besuch in einem Garten in meinem Wohngebiet tanzte dieser Falter auf einer Blüte wie auf einem Präsentierteller herum. Allerdings hatte er immer nur ganz kurz die Flügel geöffnet so daß ich die Innenseite der Flügel kaum zu Gesicht bekam. Zu Hause konnte ich dann den Falter bestimmen, den gesehen hatte ich so einen noch nie. Es ist ein Perlmuttfalter. - Ich muß mich verbessern ... doch schon gesehen: Lavendel und ein "Kleiner Perlmuttfalter" ;-)
Auf dem Gelände, wo ich den Falter entdeckte, befand sich früher ein Kindergarten. Da hier nach der Wiedervereinigung nicht mehr so viel Bedarf an solchen Einrichtungen bestand und das Gebäude wahrscheinlich sehr sanierungsbedürftig war, wurde das Gebäude weggerissen und das Gelände einem Verein zur gärtnerischen Nutzung überlassen, welcher sich den Lehren Kneipps verschrieben hat.
Sonderzug in die Sächsische Schweiz
|
|
|
|
Rauchen ist auf Bahnhöfen nur in den dafür vorgesehen Bereichen erlaubt! ;-) Aber eine Dampflok dampft ja. Sagt der Name schon ;-)
Eisenbahnwelten - HFF
|
|
|
|
Am 01. Oktober 2023 organisierte die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, kurz PRESS genannt, eine Sonderfahrt Von Dresden über Chemnitz, Aue, Zwickau, Reichenbach, Plauen und Hof nach Neuenmarkt-Wirsberg zum 175 jährigen Jubiläum der Stzeilstrecke "Schiefe Ebene". Dabei sollte von Dresden bis Aue die V180 (118 757-4) den Zug ziehen. Ab Aue übernahm die Dampflok 01 0509-8 die Zugleistung und die V180 kam an den Zugschluß als Schublok.
Großartiges Kino auf dem Chemnitzer Hauptbahnhof. Angekündigt war die Abfahrt auf Bahnsteig 11. Dort warteten natürlich auch die Fahrgäste. Als der Zug im Vorfeld des Bahnhofs schon zu sehen dachte ich mir so: "Wo will er denn hin?" Er hatte den Bahnsteig schon fast erreicht (Bahnsteig 14) die Durchsage, daß der Zug nicht wie vorgesehen auf 11 sondern Bahnsteig 14 einfährt. (PIP 2) Hektik bei den Fahrgästen, die ja nun auf den anderen Bahnsteig mußten, darunter auch etliche ältere Leute, denen das sicher sehr schwer gefallen ist. Es waren nämlich nur wenige Minuten Aufenthalt vorgesehen. Danke Deutsche Bahn zur Animation für den Freizeitsport.
Das war allerdings auch der einzige Wermutstropfen den ich auf dieser wunderbaren Fahrt mit der "richtigen Eisenbahn" erlebte. Einen großen Dank an das Team der PRESS, die diese Fahrt zu einem großartigen Erlebnis werden ließen. Pünktlich auf die Minute erreichten wir unsere Ziele auf Hin- und Rückfahrt, was bei einer Sonderfahrt durchaus nicht immer selbstverstänlich ist. So hat doch Regelverker immer Vorrang.
km 135,0
|
|
|
|
Hier beim km 135,0 , kurz hinter Schönberg im Vogtland, hat unser Sonderzug schon fast die Landesgrenze Sachsen-Bayern, bzw. die ehemalige Staatsgrenze zur damaligen BRD (km 151,7) erreicht. Da ich auf der Hinfahrt einen Platz im letzten Wagen des Zuges hatte, gab es Gelegenheit aus dem Fenster zu schauen und die Lok zu beobachten, bzw. auch zu fotografieren.
Eigentlich wollte ich ... (HFF)
|
|
|
|
... letztes Wochenende und diese Woche noch einige Eisenbahnfotos von meiner Fahrt nach Neuenmarkt-Wirsberg zeigen ... aber ganz plötzlich und völlig unerwartet sind neue Bilder auf meinem Kamerachip aufgetaucht. ;-) Es ist mir immer noch völlig rätselhaft, wie das passieren konnte!
Ziel war am Tag des Handwerks ein Tag des offenen Hofes in einer kleinen Essig- und Senfmanufaktur in der Nähe von Tharandt (bei Dresden).
________________________________
Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Sie entstand in ihrer derzeitigen Ausdehnung durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kurort Hartha, Pohrsdorf und der Stadt Tharandt im Zuge der sächsischen Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1999, ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt und liegt an der Wilden Weißeritz bzw. am Tharandter Wald, südwestlich von Freital (5 km) und Dresden (13 km), östlich von Freiberg (18 km), südlich von Meißen (22 km) sowie nordwestlich von Dippoldiswalde (12 km).
de.wikipedia.org/wiki/Tharandt
________________________________
In diesem Städtchen wollte ich mich schon immer mal umsehen. Gibt es doch dort auch eine Burgruine auf einem Berg und gleich daneben eine Bergkirche, welche ich allerdings von innen nicht besichtigen konnte. - Aber man hat von dort oben eine sehr schöne Aussicht in den Ort.
Und jetzt noch das HFF dazu, liebe Fotofreunde! Kommt morgen gut in's Wochenende! :-)
Fenster in St. Gereon
|
|
|
|
Dieses Fenster hat mich in St. Gereon besonders beschäftigt. - Zeigt es doch offensichtlich die Züchtigung eines Kindes.
Schwalbennest-Orgel
|
|
|
|
Winfried Bönig spielt Highland Cathedral (Du bist die Stadt) an der Kölner Domorgel
Railway - HFF
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter