Škoda-Straßenbahn im Chemnitzer Hauptbahnhof

Städteschnellverkehr Chemnitz - Prag


Folder: Eisenbahn - railway

Location:
View on map

02 Nov 2019

10 favorites

1 comment

338 visits

Škoda-Straßenbahn im Chemnitzer Hauptbahnhof

Dampflok geführter Sonderzug von Chemnitz nach Prag - Erinnerung an den Städteschnellverkehr vergangener Zeiten - und ich konnte mit einer der relativ neuen Škoda-Staßenbahnen von zu Hause direkt in den Hauptbahnhof fahren. - Ein guter Auftakt. Das kann nur gut werden. :-)

Location:
View on map

02 Nov 2019

10 favorites

4 comments

351 visits

Edelrenner und Hochleistungs-Energie-Container

Voller Erwartung auf den Bahnsteig. Der Zug war schon bereit gestellt und dann das Entsetzen ... Vor dem Edelen Roß war ein Hochleistungs-Energie-Container vorgespannt. "Die wollen doch nicht etwa mit dem Stromer ... !" Doooch - man wollte. Für die Steigungsreiche Strecke bis Dresden wollte man mit der E-Lok, einer BR 250 der DR und heute im Besitz der PRESS als Vorspann vor der 01 509 (ebenfalls PRESS) fahren. Der Wagenzug hatte immerhin elf 4-achsige Wagen und ein Zusatztender war außerdem an die Lok gekoppelt, deshalb sicher der Vorspann.

Location:
View on map

02 Nov 2019

8 favorites

1 comment

299 visits

Schnellverkehr

Der nächste Schock. Ich hatte eine Platzkarte für den ersten Wagen hinter der Lok. - Verwirrung auf dem Bahnsteig. Tag's zuvor bei der Überführung der Wagen von Zwickau nach Chemnitz wurde ein Wagen defekt - der Erste! Man hatte diesen Wagen bereits ausrangiert, eiligst einen neuen organisiert und einfach an's Zugende gestellt. Manchmal denke ich: "Gute alte Technik! Die Züge heute mögen schneller sein, aber wenn in den modernen Triebzügen ein Wagen ausfällt, dann fällt der ganze Zug aus." - Also einmal an's andere Zugende - Bewegung soll ja gut sein - rein in den Zug und dann ging es auch schon los. Die Fahrt führte zuerst über die Sachsen-Franken-Magistrale über Freiberg gen Dresden.

Location:
View on map

02 Nov 2019

4 favorites

4 comments

244 visits

Freital-Hainsberg

Inzwischen hat es etwas geregnet, aber ich sitze ja im Trockenen und kann die Landschaft an mir vorbeiziehen lassen. Hier im Bild rollt der Zug durch den Bahnhof Freital-Hainsberg ohne Halt. In Freital Hainsberg zweigt die Schmalspurstrecke der Weißeritztalbahn ab, deren Betriebsgelände hier zu sehen ist und welche von hier aus in's Osterzgebirge nach Dippoldiswalde und zum Kurort Kipsdorf fährt.

Location:
View on map

02 Nov 2019

12 favorites

3 comments

259 visits

Dresden erreicht ...

Nach einer knappen Stunde Fahrzeit ohne Stopp erreicht der Zug die Landeshauptstadt und biegt hier Richtung Hauptbahnhof ein. Durch die Länge des Zuges und der Tatsache, daß ich mich letzten Waggon befinde sieht es so aus, als ob mein Fotostandpunkt gar nicht im Zug ist. Außerdem lassen sie hier die Fenster noch öffnen ... ;-D

Location:
View on map

02 Nov 2019

9 favorites

6 comments

234 visits

Jetzt aber weg hier ... !!!

Der Zug hat die Landeshauptstadt nach einer knappen Stunde erreicht. Eine halbe Stunde Aufenthalt und Zeit, einmal kurz nach dem Roß zu schauen. Und ich bin mir sicher: "Eine Dampflok lebt!" Man hört ganz deutlich, wie sie die den Stromcontainer anzischt: "Mach Dich aus dem Weg ... Das ist mein Zug!!!" ;-)

Location:
View on map

02 Nov 2019

11 favorites

2 comments

243 visits

Na also, geht doch ... ;-)

... denkt sich der Edel-Renner! Ich will meine Muskeln spielen lassen ... Elf Wagen ... lächerlich ... ;-D Die ölhauptgefeuerte Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509-8 gehört zur Baureihe 01.5 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) und erreicht mit ihren im Durchmesser 2 Meter großen Treib- und Kuppelachsen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/ h. Im Jahr 1935 vom Schwerindustrie-Unternehmen Fried. Krupp AG in Essen gebaut, erfolgte die Indienststellung im selben Jahr im Bahnbetriebswerk (Bw) Offenburg. Insgesamt waren 231 Lokomotiven dieser Baureihe bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft im Einsatz. Das Einsatzgebiet von 01 0509-8 umfasste hauptsächlich den schweren Schnellzugdienst, vereinzelt wurden auch leichte Güterzüge als Füllleistungen befördert. Bedeutende Einsätze erfolgten während der Beheimatung im Bw Wittenberge – neben anderen Lokomotiven der Baureihe 01.5 sorgte sie für die Bespannung der Transitzüge zwischen Hamburg und Berlin. Zuletzt war sie im Bw Saalfeld (Saale) beheimatet. Anschließend setzte die DR die Maschine als Heizlokomotive im Bw Schwerin ein. 1982 endete diese Einsatzepisode und die Maschine rollte wie viele andere auch endgültig auf das Abstellgleis. 1985 wurde die Lok an die Ulmer Eisenbahnfreunde in die Bundesrepublik verkauft. 2007 erwarb die PRESS die Lok. Nach Hauptuntersuchung und einer Kesselrevision steht die Lok nun Sonderfahrten zur Verfügung. Die Lok erhielt über den Winter 2017 / 2018 eine umfangreiche Untersuchung und ist seit 25.April 2018 weiter in Betrieb. Der komplette Lebenslauf kann hier nachgelesen werden.

Location:
View on map

02 Nov 2019

8 favorites

1 comment

471 visits

Patentkali

Schöner "Beifang" auf der Reise nach Prag. Abgestellt auf dem Gelände des Dresdner Hauptbahnhofs die 187 420-5 vom Erfurter Bahnservice in einer Ansprechenden Farbvariante und mit Werbebeklebung eines Mineraldüngerproduzenten. Die 187 520-5 ist eine Lok der neuesten TRAXX 3 Familie (TRAXX F160 AC3 LM) und Baujahr 2019. Als erste Variante der Traxx-3-Familie wurde von Bombardier auf der Messe Transport und Logistik im Mai 2011 in München die Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive „Traxx AC3“ präsentiert. Wie die Vorgängerinnen AC1 und AC2 ist die AC3 für den Betrieb unter 15 Kilovolt bei 16,7 Hertz, sowie unter 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselstrom ausgelegt, und verfügt unverändert über eine Dauerleistung von 5600 kW, und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Von den Traxx 2E übernommen wurde der Maschinenraum mit Seitengang um das sogenannte Powerpack, bestehend aus Stromrichter und Hochspannungsgerüst, womit erstmals alle Varianten dasselbe Layout verwenden. Gänzlich neu sind die optional verfügbaren Last-Mile-Module, die es als Last-Mile-Diesel (LMD) mit zusätzlicher Last-Mile-Battery (LMB) gibt. Das LMD besteht aus einem Dieselhilfsmotor und einem Kraftstofftank, um auch nicht-elektrifizierte Streckenabschnitte und Anschlussgleise befahren zu können. Der Dieselmotor von Deutz verfügt über einen Hubraum von 7150 cm³, erbringt eine Leistung von 230 kW (180 kW am Rad), mit Batterieunterstützung 290 kW und erfüllt die Stage-IIIB-Abgasnorm. Im Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben, die Anfahrzugkraft beträgt dabei mit Batterieunterstützung unverändert 300 kN, ohne Batterie 260 kN. Ohne Anhängelast ist damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h möglich, bei 2000 Tonnen Last noch 40 km/h. Der Tankinhalt von 400 Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden. Der Übergang vom elektrischen zum Dieselbetrieb kann während der Fahrt erfolgen. Für den Rangierbetrieb ist zudem eine Funkfernsteuerung erhältlich. de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Traxx_AC3

Location:
View on map

02 Nov 2019

6 favorites

10 comments

249 visits

Intercity Hotel

Und hier kamen gleich noch einmal Erinnerungen an ein Wunderbares Treffen mit Fotofreunden hoch. Gerade einmal 14 Tage war es her, als einige der Ipernity-Freunde in eben jenem Hotel ihr Quartier bezogen. Die Bilder im Kopf, von diesem Treffen, waren sofort wieder gegenwärtig.
34 items in total