Panorama

Silvretta-Bielerhöhe im Montafon


Panorama

23 Sep 2007 4 7 250
aufgenommen von der "Bieler Höhe"

Silvrettastausee

23 Sep 2007 4 8 400
auf der Bieler Höhe

Auf der 'Bieler Höhe' (Montafon)

Bielerhöhe

23 Sep 2007 8 5 546
Die Bielerhöhe verbindet das Vorarlberger Montafon mit dem Tiroler Paznaun. Die Passhöhe liegt auf 2037 m ü. A.[1] direkt nördlich des Silvretta-Stausees und zur Gänze auf Vorarlberger Gebiet. Die Bielerhöhe liegt auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. Die ganze Talung beiderseits der Bielerhöhe wird Vermunt genannt, das Großvermunt und Schweizervermunt – beim heutigen Vermuntsee – auf Vorarlberger, das Kleinvermunt auf Tiroler Seite. Erstere bilden das obere Tal der Ill (zum Rhein), in letzterem fließt der Vermunthbach zur Trisanna und dem Inn zu. Die Passhöhe selbst liegt in Vorarlberg. Die Landesgrenze verläuft weiter östlich und über das Zeinisjoch. Beherrschend liegt an der Bielerhöhe der Silvretta-Stausee, in dem das untere Ochsental, das nach Süden gegen den Piz Buin hin abzweigt, ertrunken ist. Der See wurde, um den Wasserabfluss der Ill zu kontrollieren, aus dem Ochsental bis auf die Passhöhe herausgezogen. Der See ist in beide Richtungen mit Staumauern gesichert. Unter Bielerhöhe versteht man sowohl die ganze etwa zwei Kilometer vergleichsweise ebene Passlandschaft zwischen den beiden steilen Anstiegen, als auch die kleine Erhebung an der Nordflanke des Passes (2071,9 m ü. A. ♁⊙, über sie führt ein Wanderweg), wie auch die Sattelhöhe der Straße selbst (2037 m ü. A.).[2] (Wikipedia)

Bielerhöhe

Glockenblumen

Berg rauf und wieder runter

Tosender Bergbach

06 Jul 2017 2 2 410
Zufluss zum Silvrettastausee

Habichtskraut

Alpen-Gelbling

06 Jul 2017 211
Der Alpen-Gelbling ist in NÖ nur sehr selten zu beobachten. Der Falter fliegt in einer Generation auf alpinen Wiesen ab einer Höhe von 1000 m. Die Raupen fressen an verschiedenen Schmetterlingsblütlern. Der Falter überwintert als Jungraupe. entnommen aus www.schmetterlinge.at

37 items in total