Admiral an Sommerflieder
'Kleiner Fuchs'
Kloster Dobbertin
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster Dobbertin
Klosterkirche Dobbertin
Klostergelände Dobertin
Ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster Dobbertin
Kloster Malchow
Klosterkirche Malchow
Inselstadt Malchow
Klostergelände Malchow
Klosterkirche
Inselstadt Malchow
Inselstadt Malchow
Inselstadt Malchow
Inselstadt Malchow
Hafen in Warnemünde
Sonnenuntergang am Inselsee
Vorsicht... :)
Ostseebad Insel Poel
Plau am See
Plau am See
Hubbrücke in Plau am See (PiP)
Schwedenfest in Wismar
Spieglein, Spieglein... :)
Blick von der Brücke über den 'Alten Strom'
Kirche in Warnemünde
Spätgotischer Flügelaltar
Ev. Kirche in Warnemünde
Warnemünde
Der Neptun-Brunnen in Warnemünde
'Drei' Trompeter :)
Brunnen 'Menschen am Wasser'
Dobbertiner See
Spielmann-Opa (PiP)
Rostock, Kröpeliner Straße
auf dem 'Brunnen der Lebensfreude'
Universitätsgebäude
Wildschwein-Skulptur am 'Brunnen der Lebensfreude'
'Brunnen der Lebensfreude'
Bibliothek (Bildmitte)
Rostock, Kröpeliner Straße
Sonnenuntergang am Inselsee
Schloss Schwerin
Admiral
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
31 visits
Gewölbe (Wismar)


Das ursprünglich in den Verlauf der Stadtbefestigung einbezogene Gebäude wurde Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet und hatte bereits einen ähnlichen Vorgänger aus der Zeit um 1400. Baulich wurde es im 18. und 19. Jahrhundert umfassend verändert. Es befand sich bis 1823 im Besitz der Stadt Wismar. Die Vorsteher des Ratskellers, die so genannten Weinherren, prüften hier im 17. und 18. Jahrhundert im Hafen angelieferte Weine auf ihre Qualität, bevor diese weiter ins Rathaus gelangten. Später wurde im Gewölbe durch Pächter Bier ausgeschenkt. Die Nutzung des Hauses änderte sich, als 1864 J. Wesenberg seine Fisch- und Aalräucherei hierher verlegte. Die eigentliche Räucherei, ein dreigeschossiger Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert, befand sich an der Südseite des Gewölbes, wurde jedoch aufgrund von Baufälligkeit im Jahr 2000 abgerissen. Bei Stadtbränden wurde früher der Abfluss der Grube ins Hafenbecken versperrt, so dass Wasser zum Löschen des Brandes aufgestaut werden konnte. Dies geschah durch eiserne Tore, die vom städtischen Bauhof herangeschafft wurden.
Um die Jahrtausendwende wurde der im Erdgeschoss befindliche Laden modernisiert und der nördliche Giebel erhielt eine neogotische Schaufenstergestaltung. Bei der Sanierung und Rekonstruktion im Jahr 2003 wurden die ursprünglichen Fassaden wiederhergestellt und auch der Putz auf der Westseite entfernt.[2][4] Wikipedia
Translate into English
Um die Jahrtausendwende wurde der im Erdgeschoss befindliche Laden modernisiert und der nördliche Giebel erhielt eine neogotische Schaufenstergestaltung. Bei der Sanierung und Rekonstruktion im Jahr 2003 wurden die ursprünglichen Fassaden wiederhergestellt und auch der Putz auf der Westseite entfernt.[2][4] Wikipedia
bonsai59, christel.k, Ulrich John, Anton Cruz Carro and 3 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.