Noch gibt es Bienen......
Schwan auf einem Weiher
'Bin ich nicht hübsch?'
'Bitte nicht stören'
Wanderweg am Formarinsee
Schwäbisch-Hällisches Landschwein im Hochgebirge
Bergwelt
Das vierte Haubentaucher-Küken schlüpft aus dem Ei…
Das letzte Küken schlüpft aus dem Ei
Polster-Glockenblume
Zug am Arlberg
Auf der Jagd
Möwe auf dem Weiher
Bergwelt (Vorarlberg)
Natur
Davosersee
Eichhörnchen am See
Der Davosersee
Natur am See (Lupinen)
Störche auf dem Salemer Affenberg
Der Heidsee in der Lenzer Heide
Das Eichhörnchen ist sehr flink
Mond um 3 Uhr 2
'Auf leisen Sohlen'
'Was willst du von mir?'
Natur
Nilgans mit fünfzehn Küken
Grüner Scheinbockkäfer
Ein Winzling (Dickkopffalter)
Ein Winzling (Dickkopffalter)
Schachbrett
Schachbrett
Schachbrett
Total entspannt
Bestäuber (PIP)
Seerosen im Moorsee
Schattenweg am Moorsee
Blick ins Tal
Lindenberg im Allgäu
fullsizeoutput 27a2
Sonnenblumen
Moorsee in Lindenberg im Allgäu
Wald am See
Waldsee (Moorsee)
Familie Rostgans
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
84 visits
Zweipunkt-Marienkäfer


Der heimische Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) wird immer seltener. Bis in die Siebzigerjahre war er eine der häufigsten Marienkäferarten in Deutschland. "Bei unseren Erhebungen finden wir nur noch wenige Einzelexemplare", sagt Werner Schulze, Vorsitzender des Bundesfachausschusses Entomologie beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
Laut einer Studie der Universität Gießen sind Parasiten für das Verschwinden verantwortlich. Sie werden vom eingewanderten Asiatischen Marienkäfer übertragen. Zweipunkt-Marienkäfer infizieren sich, wenn sie die Larven des asiatischen Artverwandten fressen.
Weniger schädlich sind die Parasiten für den heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer. Sein Bestand hat sich nach Erkenntnissen des Nabu erholt.
Der Hauptschuldige
Der Schwund des Zweipunkt-Marienkäfers verweise auf einen harten Verdrängungskampf, der sich im Mikrokosmos der kleinen Krabbler vollziehe, berichten Forscher. Andreas Vilcinskas von der Universität Gießen kennt den Hauptschuldigen: Harmonia axyridis, der Asiatische Marienkäfer. (Spiegel)
Translate into English
Laut einer Studie der Universität Gießen sind Parasiten für das Verschwinden verantwortlich. Sie werden vom eingewanderten Asiatischen Marienkäfer übertragen. Zweipunkt-Marienkäfer infizieren sich, wenn sie die Larven des asiatischen Artverwandten fressen.
Weniger schädlich sind die Parasiten für den heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer. Sein Bestand hat sich nach Erkenntnissen des Nabu erholt.
Der Hauptschuldige
Der Schwund des Zweipunkt-Marienkäfers verweise auf einen harten Verdrängungskampf, der sich im Mikrokosmos der kleinen Krabbler vollziehe, berichten Forscher. Andreas Vilcinskas von der Universität Gießen kennt den Hauptschuldigen: Harmonia axyridis, der Asiatische Marienkäfer. (Spiegel)
ROL/Photo, Frans Schols have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Hartelijke groeten........Frans.
Sign-in to write a comment.