Seerose im 'Botanischen Garten'
Ulmer Kornhaus
Nördlicher Münsterplatz in Ulm
Das 'Fischerplätzle' im Fischer- und Donauviertel
"Das Schöne Haus" unter den Fischern
Durchgang von der Donau ins Fischerviertel
Die 'Blau' im Ulmer Fischerviertel
Häuser am Fischerplätzle
Die Krone
Ulm
Ulm
Durchgang zum Fischerplätzle in Ulm
Die Blau im Fischerviertel
Die Frauenstraße in Ulm
Schwörhausgasse im Fischerviertel
Das 'Zunfthaus für Schiffleute' re.
Das schiefe Haus im Fischerviertel
Die Donau bei Ulm
Teichrose
Skulptur im Botanischen Garten in Augsburg
Ein Koi im Teich des Botanischen Gartens in Augsbu…
Im Botanischen Garten von Augsburg
Pflanzen im 'Botanischen Garten'
Ratskeller in Ulm
Das Ulmer Rathaus
Rathausplatz in Ulm
'Fischkastenbrunnen' vor dem Rathaus in Ulm
Seerose
Sie friert immer noch :)
Schnauzenschwebfliege
Rose Guy's Gold
Lautes Tirilieren eines Buchfinken
Kürbis
Natur
Graureiher bei der Futtersuche
fullsizeoutput 11c1
Er blüht und blüht.......
Graureiher
fullsizeoutput 11b4
Wasserfrosch
'Was ist los mit dir?'
Donauwasser
Malachitfalter
Abflug
Nilgans mit Küken (Gösseln)
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
126 visits
Rathaus in Ulm


Unweit des Münsters liegt das Ulmer Rathaus, unschwer an seiner opulenten Außenbemalung aus der Frührenaissance zu erkennen.
Der älteste Teil des heutigen Ulmer Rathauses, der südöstliche Hauptbau, entstandt 1370 als 'neues Kaufhaus'. 1419 wird es erstmals als Rathaus bezeichnet.
Im Laufe des 15. Jahrhunderts erhielt der Ratsaal in gotischer Architektur gerahmte Fenster (mit sechs Kurfürstenfiguren) auf der Südseite sowie die auf der Ostseite gelegenen Doppelfenster.
Die reichverzierte astronomische Uhr wurde um 1520 am Ulmer Rathaus angebracht. Die üppige Fassadenbemalung wurde auch auf den Altbau ausgedehnt und zeigt lehrhafte Darstellungen von Tugenden, Geboten und Lastern. Die heute zu sehende Malerei stammt aus dem Jahre 1900, als die von der Witterung größtenteils zerstörte Bemalung wiederhergestellt oder im Geiste der verbürgten Teile neu erstellt wurde.
Das Innere des Ulmer Rathauses brannte 1944 zum größten Teil aus. Unbeschadet blieb aber das gesamte Erdgeschoß und das 1. Obergeschoß des Südflügels.
Im Treppenhaus kann man den Nachbau des Fluggerätes von Albrecht Ludwig Berblinger, des legendären 'Schneider von Ulm', bewundern. (tourismus.ulm)
Translate into English
Der älteste Teil des heutigen Ulmer Rathauses, der südöstliche Hauptbau, entstandt 1370 als 'neues Kaufhaus'. 1419 wird es erstmals als Rathaus bezeichnet.
Im Laufe des 15. Jahrhunderts erhielt der Ratsaal in gotischer Architektur gerahmte Fenster (mit sechs Kurfürstenfiguren) auf der Südseite sowie die auf der Ostseite gelegenen Doppelfenster.
Die reichverzierte astronomische Uhr wurde um 1520 am Ulmer Rathaus angebracht. Die üppige Fassadenbemalung wurde auch auf den Altbau ausgedehnt und zeigt lehrhafte Darstellungen von Tugenden, Geboten und Lastern. Die heute zu sehende Malerei stammt aus dem Jahre 1900, als die von der Witterung größtenteils zerstörte Bemalung wiederhergestellt oder im Geiste der verbürgten Teile neu erstellt wurde.
Das Innere des Ulmer Rathauses brannte 1944 zum größten Teil aus. Unbeschadet blieb aber das gesamte Erdgeschoß und das 1. Obergeschoß des Südflügels.
Im Treppenhaus kann man den Nachbau des Fluggerätes von Albrecht Ludwig Berblinger, des legendären 'Schneider von Ulm', bewundern. (tourismus.ulm)
Stevia, Marco F. Delminho, Marie-claire Gallet have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Visited there last week.
sunlight club has replied to Jaap van 't Veen clubJaap van 't Veen club has replied to sunlight clubSign-in to write a comment.