Rathaus (altes Schloss)
Neues Schloss Tettnang
Münsterplatz
Münster
Christophstraße
Möwen
Abflug
IMG 2537
Reiher
Reiher (Landung)
Überlingen
Reiher
IMG 2540
Reiher
Möwe im Flug
Reh
Graugänse
Spiegelung im See
IMG 2782
Graugänse
Fachwerk
Fachwerkbau
Amsel
Torschloss
IMG 2491
Marienbrunnen-Figur
Tettnang Marienbrunnen
Geschmückt für die "Fasnet"
Graureiher
Graureiher
Graureiher
Silberreiher
Träumen vom Sommer
Rehe
Graureiher
Graureiher
Reh
Vollmond (16.01.) mit Hof
Junger Rehbock
Silberreiher
Silberreiher
Spiegelbild (Silberreiher)
Damhirsch
Alter Baum im Winterschlaf
Melancholie
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
169 visits
Altes Schloss (heutiges Rathaus)


Erbaut 1667 unter Graf Johann V. durch den vorarlberger Baumeister Michael Kuen. 1904 Umbau zum Rathaus
Nachdem im 30-jährigen Krieg fast alle Häuser der Stadt und auch die Burg zerstört waren ,-der damalige Graf Hugo nach seiner Rückkehr im Haus Montfortstrasse 37 mit seiner Familie Zuflucht nahm,- errichtete sein Sohn Graf Johann V. im Jahre 1667 das einfache Schloss. Baumeister war der Vorarlberger Michael Kuen. Nach dem Bau des Neuen Schlosses diente das Alte Schloss dem Oberförster als Wohnung und Amtsraum sowie als Aufbewahrungshalle der Zehntfrüchte und Trockenhalle für Hopfen. 1903 kaufte die Stadt Tettnang das Alte Schloss für 35000 Mark und baute es in den Jahren 1904/05 zum Rathaus um.
Über dem Portal befindet sich das Allianzwappen des Erbauers und seiner beiden Ehefrauen: M. A. Eusebia Gräfin von Königsegg-Aulendorf (+ 1656) und Gräfin Katharina von Sulz(+ 1681). Auch im Treppenhaus ein Hinweis auf die Montfortische Vergangenheit: das ehemalige Altarblatt des Kapuzinerklosters Langenargen mit dem Familienporträt Graf Anton III. mit seinen Hauspatronen und der heiligen Familie. Sehenswert im Ratssaal das Tafelgemälde „Stadtansicht Tettnang 1818“ mit Zifferblatt und Uhrwerk.
Translate into English
Nachdem im 30-jährigen Krieg fast alle Häuser der Stadt und auch die Burg zerstört waren ,-der damalige Graf Hugo nach seiner Rückkehr im Haus Montfortstrasse 37 mit seiner Familie Zuflucht nahm,- errichtete sein Sohn Graf Johann V. im Jahre 1667 das einfache Schloss. Baumeister war der Vorarlberger Michael Kuen. Nach dem Bau des Neuen Schlosses diente das Alte Schloss dem Oberförster als Wohnung und Amtsraum sowie als Aufbewahrungshalle der Zehntfrüchte und Trockenhalle für Hopfen. 1903 kaufte die Stadt Tettnang das Alte Schloss für 35000 Mark und baute es in den Jahren 1904/05 zum Rathaus um.
Über dem Portal befindet sich das Allianzwappen des Erbauers und seiner beiden Ehefrauen: M. A. Eusebia Gräfin von Königsegg-Aulendorf (+ 1656) und Gräfin Katharina von Sulz(+ 1681). Auch im Treppenhaus ein Hinweis auf die Montfortische Vergangenheit: das ehemalige Altarblatt des Kapuzinerklosters Langenargen mit dem Familienporträt Graf Anton III. mit seinen Hauspatronen und der heiligen Familie. Sehenswert im Ratssaal das Tafelgemälde „Stadtansicht Tettnang 1818“ mit Zifferblatt und Uhrwerk.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.