IMG 3509
Deutsches Eck mit Kaiser Wilhelm-Denkmal
Gondel nach Ehrenbreitstein
Museum
St. Kastor Basilika
Rheinufer am Deutschen Eck
IMG 0774
IMG 0780
Mittelrhein-Museum
Alte Moselbrücke in Koblenz ( Balduinbrücke )
Moseluferstrasse
Haus Deutscher Kaiser
Burg Reichenstein am Rhein
Burg Maus am Rhein
Burg Gutenfels am Rhein
Lisianthus
Bad Ems an der Lahn
Bad Ems an der Lahn
Boppard am Rhein
Stiefmütterchen
Tulpen
Storch
Storch
Wo er nur bleibt .....
Binger Mäuseturm
Burg Stahleck, Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
IMG 0905
Schönburg am Rhein
IMG 0778
Westendsynagoge Frankfurt
Haus Wertheym
Haus Wertheym
Dom zu Brixen
Frankfurt
Frankfurt
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
188 visits
Burg Pfalzgrafenstein am Rhein


Gesamtansicht der Burg Pfalzgrafenstein von Süden. Zu sehen sind am Bug der Wappenlöwe, darüber die Geschützbastion, an den Ecktürmen zwei der vier Ausguckerker und die Spitze des im Innenhof stehenden fünfeckigen Turms. Im Vordergrund das Leitwerk, das von hier bis zur Insel Kauber Werth reicht. Im Hintergrund die Insel, auf der die Burg errichtet wurde und die Anlegestelle für das Fährboot nach Kaub
Alternativname(n): Die Pfalz bei Kaub
Entstehungszeit: 1326 bis 1327
Burgentyp: Inselburg
Erhaltungszustand: Erhalten
Ständische Stellung: Hoher Adel
Ort: Kaub
Geographische Lage 50° 4′ 59,2″ N, 7° 45′ 56,6″ OKoordinaten: 50° 4′ 59,2″ N, 7° 45′ 56,6″ O (Karte)
Höhe: 71,5 m ü. NN
Burg Pfalzgrafenstein, wie sie von vorbeifahrenden Schiffen aus zu sehen ist
Innenansicht der Geschützbastion
Die Burg Pfalzgrafenstein, auch Die Pfalz bei Kaub genannt, wurde von dem Pfalzgraf bei Rhein im Rhein bei Kaub als Zollwache errichtet, um ein Überfahren der gegenüber gelegenen rechtsrheinischen Zollstelle in Kaub zu verhindern. Wegen dieser Zweckbestimmung hat die Inselburg anders als andere Burgen am Mittelrhein nie Wohnzwecken gedient. Sie entstand im Laufe der Jahre aus einem von Ludwig dem Bayern 1326 bis 1327 errichteten Turm.
Pfalzgrafenstein gehört neben der Marksburg und der Burg Boppard zu den wenigen nie zerstörten Burgen im Oberen Mittelrheintal. Hinzu kommt, dass die Anlage nie stark verändert wurde, und vor allem ist hier durch dendrochronologische Untersuchungen eine exakte zeitliche Datierung möglich. 1803 kam die Burg unter Napoleon zum Herzogtum Nassau. Erst 1867, nachdem beide Rheinseiten preußisch geworden waren, verließen die letzten Zollbeamten die Insel.
Seit 2002 ist die Burg Pfalzgrafenstein Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. ( Wikipedia )
Translate into English
Alternativname(n): Die Pfalz bei Kaub
Entstehungszeit: 1326 bis 1327
Burgentyp: Inselburg
Erhaltungszustand: Erhalten
Ständische Stellung: Hoher Adel
Ort: Kaub
Geographische Lage 50° 4′ 59,2″ N, 7° 45′ 56,6″ OKoordinaten: 50° 4′ 59,2″ N, 7° 45′ 56,6″ O (Karte)
Höhe: 71,5 m ü. NN
Burg Pfalzgrafenstein, wie sie von vorbeifahrenden Schiffen aus zu sehen ist
Innenansicht der Geschützbastion
Die Burg Pfalzgrafenstein, auch Die Pfalz bei Kaub genannt, wurde von dem Pfalzgraf bei Rhein im Rhein bei Kaub als Zollwache errichtet, um ein Überfahren der gegenüber gelegenen rechtsrheinischen Zollstelle in Kaub zu verhindern. Wegen dieser Zweckbestimmung hat die Inselburg anders als andere Burgen am Mittelrhein nie Wohnzwecken gedient. Sie entstand im Laufe der Jahre aus einem von Ludwig dem Bayern 1326 bis 1327 errichteten Turm.
Pfalzgrafenstein gehört neben der Marksburg und der Burg Boppard zu den wenigen nie zerstörten Burgen im Oberen Mittelrheintal. Hinzu kommt, dass die Anlage nie stark verändert wurde, und vor allem ist hier durch dendrochronologische Untersuchungen eine exakte zeitliche Datierung möglich. 1803 kam die Burg unter Napoleon zum Herzogtum Nassau. Erst 1867, nachdem beide Rheinseiten preußisch geworden waren, verließen die letzten Zollbeamten die Insel.
Seit 2002 ist die Burg Pfalzgrafenstein Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. ( Wikipedia )
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.