IMG 0146
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Brixen
Eisacktal
Brixen
Eisack in Brixen
Brixen
Eingang
Durchgänge zum Kloster Säben
IMAG0381-1
König Kater in seiner Kutsche
Störe mich nicht ......
IMG 0078
Aufgang Kloster Säben
Sonnenbad
Eidechse
???
IMAG0331
Die Natur erwacht
Buschhagwindröschen
Buschhagwindröschen
Amsel, Besuch am Morgen
Internat Schloss Salem
IMAG0270
Schloss Salem
Schloss Salem
Schloss Salem
Schloss Salem, Internatsschule
Schule Schloss Salem
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
427 visits
Kloster Säben


Seit 1687 ist das Kloster Säben eine Benediktinerinnenabtei auf dem Säbener Berg in Südtirol, welches von Nonnen des Salzburger Nonnberges erstmals bezogen wurde, und noch heute von Klausurschwestern bewohnt wird. Die Weihe der Klosterkirche erfolgte durch Fürstbischof Johann
Auf dem Säbener Berg befinden sich vier Kirchen, die Heilig-Kreuz-Kirche, die Marienkapelle, die Klosterkirche und die Liebfrauenkirche, deren acht Marienleben-Bilder im Deckengemälde der Tiroler Barockmaler Stephan Kessler geschaffen hat. Säben (lat. Sabiona), gelegen auf dem Heiligen Berg oberhalb von Klausen, war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, am Ort des heutigen Klosters befand sich früher eine spätrömische Siedlung. Es war auch das Zentrum, von dem aus in ganz Südtirol der christliche Glaube verbreitet wurde, siehe Archäologische Funde auf Kloster Säben.
Vom 6. Jahrhundert bis ca. 960 befand sich hier ein Bischofssitz, zu dem auch die im frühen 5. Jahrhundert errichtete und ausgegrabene Kirche im Weinberg und ein großes Gräberfeld gehörten. Urkundlich belegt ist Bischof Ingenuin 579 als Teilnehmer der Synode von Grado. Der hl. Ingenuin ist in der Heilig-Kreuz-Kirche beigesetzt. Auf den ehemaligen Bischofssitz geht das Titularbistum Sebana zurück.
Am 13. September 901 schenkte König Ludwig IV. dem Bischof Zacharias den Meierhof Prichsna, aus dem später Brixen entstehen sollte.
Der Bischofssitz wurde spätestens 960 unter Bischof Richbert nach Brixen verlegt. Danach blieb Säben eine bischöfliche Wehrburg. Im 14. und 15. Jahrhundert war die Burg Säben Sitz des Richters von Klausen und Verwaltungsmittelpunkt der südlichsten Gebiete des Bistums Brixen.
Kloster Säben bei Nacht
Auf betreiben von Kanonikus, Stadt- und Spitalspfarrer Matthias Jenner kamen im Jahr 1685 die ersten Nonnen drei Chorfrauen und zwei Laienschwestern aus dem Stift Nonnberg in Salzburg nach Säben um das neu errichtete Kloster zum Heiligen Kreuz auf Säben zu beleben. Die Gründungsurkunde des Fürstbischofs Johann Franz von Kuen, vom 21. November 1686, bestätigt die Errichtung des neu erbauten Klosters. 1699 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und Maria Agnes Zeillerin zur ersten Äbtissin erwählt.
1974 wurde das Kloster in die Beuroner Kongregation aufgenommen. Die kontemplativen Benediktinerinnen leben in strenger Klausur, widmen sich dem Chorgebet und der häuslichen Arbeit, kümmern sich aber auch um Pilger und nehmen im Sommer Gäste im Gästehaus auf.
Von 1970 bis 1996 leitete die aus der Abtei Herstelle stammende Schwester Marcellina Pustet als zehnte Äbtissin die Gemeinschaft. 1996 wurde Sr. Maria Ancilla Hohenegger zur elften Äbtissin des Klosters geweiht. ( entnommen aus Wikipedia )
Translate into English
Auf dem Säbener Berg befinden sich vier Kirchen, die Heilig-Kreuz-Kirche, die Marienkapelle, die Klosterkirche und die Liebfrauenkirche, deren acht Marienleben-Bilder im Deckengemälde der Tiroler Barockmaler Stephan Kessler geschaffen hat. Säben (lat. Sabiona), gelegen auf dem Heiligen Berg oberhalb von Klausen, war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, am Ort des heutigen Klosters befand sich früher eine spätrömische Siedlung. Es war auch das Zentrum, von dem aus in ganz Südtirol der christliche Glaube verbreitet wurde, siehe Archäologische Funde auf Kloster Säben.
Vom 6. Jahrhundert bis ca. 960 befand sich hier ein Bischofssitz, zu dem auch die im frühen 5. Jahrhundert errichtete und ausgegrabene Kirche im Weinberg und ein großes Gräberfeld gehörten. Urkundlich belegt ist Bischof Ingenuin 579 als Teilnehmer der Synode von Grado. Der hl. Ingenuin ist in der Heilig-Kreuz-Kirche beigesetzt. Auf den ehemaligen Bischofssitz geht das Titularbistum Sebana zurück.
Am 13. September 901 schenkte König Ludwig IV. dem Bischof Zacharias den Meierhof Prichsna, aus dem später Brixen entstehen sollte.
Der Bischofssitz wurde spätestens 960 unter Bischof Richbert nach Brixen verlegt. Danach blieb Säben eine bischöfliche Wehrburg. Im 14. und 15. Jahrhundert war die Burg Säben Sitz des Richters von Klausen und Verwaltungsmittelpunkt der südlichsten Gebiete des Bistums Brixen.
Kloster Säben bei Nacht
Auf betreiben von Kanonikus, Stadt- und Spitalspfarrer Matthias Jenner kamen im Jahr 1685 die ersten Nonnen drei Chorfrauen und zwei Laienschwestern aus dem Stift Nonnberg in Salzburg nach Säben um das neu errichtete Kloster zum Heiligen Kreuz auf Säben zu beleben. Die Gründungsurkunde des Fürstbischofs Johann Franz von Kuen, vom 21. November 1686, bestätigt die Errichtung des neu erbauten Klosters. 1699 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und Maria Agnes Zeillerin zur ersten Äbtissin erwählt.
1974 wurde das Kloster in die Beuroner Kongregation aufgenommen. Die kontemplativen Benediktinerinnen leben in strenger Klausur, widmen sich dem Chorgebet und der häuslichen Arbeit, kümmern sich aber auch um Pilger und nehmen im Sommer Gäste im Gästehaus auf.
Von 1970 bis 1996 leitete die aus der Abtei Herstelle stammende Schwester Marcellina Pustet als zehnte Äbtissin die Gemeinschaft. 1996 wurde Sr. Maria Ancilla Hohenegger zur elften Äbtissin des Klosters geweiht. ( entnommen aus Wikipedia )
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.