Loule's favorite photos
By Günter Klaus
50 favorites
Ich bin auch noch etwas hungrig geworden :)) I also got a little hungry :)) J'ai aussi eu un peu faim :))
Als ich meine Runde am See machte,entdeckte ich in so einen Garten ein Eichkatzerle,das sich am Vogelfutter erfreute und fleißig stiebitzte :))
Pip1-3: Nahaufnahmen des Eichhörnchens
When I was doing my rounds at the lake, I discovered an oak cat in one of these gardens, which was enjoying the bird food and was busy stealing :))
Pip1-3: Close-up shots of the squirrel
Alors que je faisais ma tournée au bord du lac, j'ai découvert dans un de ces jardins un chat chêne qui appréciait la nourriture pour oiseaux et était occupé à voler :))
Pip1-3 : Gros plans de l'écureuil
By Annemarie
65 favorites
Dreaming of a world without fences.
Happy peaceful weekend ( few on line)
LOve
By Günter Klaus
37 favorites
Die roten Früchte in der Natur :)) The red fruits in nature :)) Les fruits rouges dans la nature :))
Dieses Rot passt auch immer wieder sehr gut in die Natur und macht die Motive zu Hingucker :))
Pip1-3: rote Früchte aus der Nähe
This red always fits in very well with nature and makes the motifs eye-catchers :))
Pip1-3: red fruits close up
Ce rouge s'intègre toujours très bien dans la nature et rend les motifs accrocheurs :))
Pip1-3 : fruits rouges en gros plan
Forggensee von Osten. ©UdoSm
IP S1 Z2 N3 22-11-23 +FP Z1 N6
IP S1 Z2 N2 23-11-23 +FP Z1 N5
IP S2 Z1 N3 23-11-23
Bitte vergrößern... PicinPic's
Das rechte obere PicinPic zeigt den Blick über das Westufer nach Osten auf die Ammergauer Berge.
Hier beim Hauptbild geht der Blick nach Westen Richtung Pfronten, Nesselwang, Wertach und Kempten. Das Ostufer wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Teile davon stehen wegen seltener Pflanzen unter Naturschutz. (PicinPic's links)
Der Forggensee dient zum einen direkt der Stromerzeugung und auch als sogenannter Kopfspeicher der Niedrigwasseraufhöhung für die lechabwärts gelegenen Wasserkraftwerke, zum anderen ist der See für die Hochwasserregulierung (Hochwasserschutz) am Lech nach Einsetzen der Schneeschmelze wichtig. Hauptsächlich im Sommer dient er auch der Naherholung.
Im Sommer während des Vollstaus vom 1. Juni bis 15. Oktober dient der See insbesondere auch der Freizeiterholung. Neben mehreren öffentlichen Badestellen bietet der Forggensee Möglichkeiten für zahlreiche Wassersportarten, wie Segeln, Rudern, Elektroboot fahren, Windsurfen, Kitesurfen oder Stand-Up-Paddeling. Es gibt mehrere Segelvereine, Rudervereine, Fischereivereine, Verleihangebote für Segelboote, Ruderboote und SUPs und auch eine Segelschule und Motorbootschule. Seit 1955 existiert eine Forggenseeschifffahrt, die mit zwei Passagierschiffen (MS Allgäu und MS Füssen) eine große und eine kleine Rundfahrt auf dem Forggensee durchführt und dabei mehrere Anlegestellen anläuft. Um den Forggensee herum führt eine Themenroute der Radreiseregion Schlosspark im Allgäu.
Im Winter wird der Wasserpegel abgesenkt und flachere Bereiche des Sees (insbesondere Richtung Füssen) fallen trocken, wobei der Tiefstand normalerweise im März erreicht wird. Der Grund ist dann teilweise begehbar. Durch diese Möglichkeit sind an manchen Stellen noch Grundrisse von Gebäuden sichtbar, die damals für den Bau des Forggensees abgerissen wurden, auch Spuren alter Straßen, sogar der Römerstraße Via Claudia Augusta, tauchen dann aus den Wassern des Sees auf. Während die bisherige Absenkung im Winter um 10 bis 15 Meter erfolgte, soll der Forggensee ab 2022 aus Tierschutzgründen auch im Winter deutlich mehr Wasser führen. Dann ist nur noch mit einer Absenkung um bis zu acht Meter zu rechnen.
Im Süden des Sees bei Füssen wurde am 25. August 1998, dem 153. Geburtstag von König Ludwig auf einem neu aufgeschütteten, 45.000 m² großen Grundstück im Forggensee der Grundstein zu dem zum damaligen Zeitpunkt Musical Theater Neuschwanstein genannten Festspielhaus gelegt, das dem Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth nachempfunden ist. Die Eröffnung fand am 7. April 2000 mit der Uraufführung des Musicals Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies statt.
de.wikipedia.org/wiki/Forggensee
By ©UdoSm
35 favorites
Bergflockenblume. (Cyanus montanus) ©UdoSm
IP S2 Z1 N3 23-11-23
IP S1 Z4 N2 23-11-23 +FP Z3 N1
IP S1 Z2 N3 24-11-23 +FP Z1 N6
Bitte vergrößern... PicinPic's
Das Verbreitungsgebiet umfasst ursprünglich Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Slowenien, Tschechien, Polen, die Slowakei und die Balkanhalbinsel. In Schweden, Litauen, Lettland, im europäischen Russland und in Nordamerika ist sie ein Neophyt.
Die Berg-Flockenblume ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas in Höhenlagen von 500 bis 2200 Metern anzutreffen. Sie findet sich sehr selten in Norddeutschland und Ostbayern, im übrigen Deutschland ist sie mäßig bis weit verbreitet. In den Allgäuer Alpen steigt sie am Südfuß des Widdersteins im Kleinen Walsertal bis zu einer Höhenlage von 2100 Meter auf. In Liechtenstein erreicht sie sogar die Meereshöhe von 2124 Meter.
In Österreich ist die Berg-Flockenblume häufig in der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
de.wikipedia.org/wiki/Berg-Flockenblume
Jump to top
RSS feed- Latest favorites - Subscribe to the favorite docs of Loule
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter