Regensburg Gänsepredigerbrunnen 4
Regensburg St. Benedikt 1
Regensburg St. Benedikt 2
Regensburg St. Benedikt 3
Regenstauf Oberpfälzer Sagenbrunnen 1
Regenstauf Oberpfälzer Sagenbrunnen 2
Vita - Joseph Michael Neustifter
Walderbach Klosterkirche 1
Walderbach Klosterkirche 2
Walderbach Klosterkirche 3
Walderbach Klosterkirche 4
Regensburg Alte Kapelle 2
Regensburg Alte Kapelle 3
Regensburg Alte Kapelle 1
der Vogel auf der Hand
Bad Kötzting - Pfingstreiterbrunnen 4
Essing - Denkmal für Josef Deifl
Die 3 Musen der Musik
Regensburg - Gänsepredigerbrunnen 5
Regenstauf - Albertus-Magnus-Kirche 3
Regenstauf - Oberpfälzer Sagenbrunnen 4
Hallo Continents Calling
Der segnende Jesus
Regensburg Gänsepredigerbrunnen 2
Regensburg Gänsepredigerbrunnen 1
Drei Musen der Musik 3
Drei Musen der Musik 2
Drei Musen der Musik 1
München Schloss Blutenburg Stele 3
München Schloss Blutenburg Stele 2
München Schloss Blutenburg Stele 1
Johann-Michael-Sailer-Brunnen 3
Johann-Michael-Sailer-Brunnen 2
Johann-Michael-Sailer-Brunnen 1
Essing Skulptur-JosefDeifl 4
Essing Skulptur-JosefDeifl 3
Essing Skulptur-JosefDeifl 2
Essing Skulptur-JosefDeifl 1
Bad Kötzting Pfingstreiterbrunnen 3
Bad Kötzting Pfingstreiterbrunnen 2
Bad Kötzting Pfingstreiterbrunnen 1
Bad Kötzting Benediktus-brunnen 3
Bad Kötzting Benediktus-brunnen 2
Bad Kötzting Benediktus-brunnen 1
Schwandorf Charlottenhof Skulptur 1
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
48 visits
Regensburg Gänsepredigerbrunnen 3


Bereits für das 16. Jahrhundert ist ein Brunnen im Bischofshof überliefert. Heute steht im Innern des Hofes der 1980 aufgestellte Gänsepredigt-Brunnen, benannt nach der Thematik seiner Brunnenfigur. Der Bronzebrunnen en besteht aus dem vierseitigen Bronzebecken und dem zentralen Brunnenstock mit der Figurengruppe der Gänsepredigt. An den Außenwänden des Brunnentrogs sind vier Reliefs über die Geschichte des Bischofshofes angebracht: die Gründung der Brauerei von 1649, die Verleihung der Kurwürde an Maximilian von Bayern 1623, die Übergabe der freien Reichsstadt Regensburg an das Königreich Bayern 1810 und letztlich die Gründung des neuen Brauhauses in der Heitzerstraße im Jahr 1910. Die Darstellung auf dem Brunnenstock geht auf die Fabel von der Gänsepredigt zurück. Während ein Priester predigend vor Gänsen steht, öffnet sich der Mantel am Rücken und seine wahre Gestalt wird sichtbar – der Wolf, der eine Gans am Hals ergreift. Somit wird das Böse enthüllt.
Quelle:
Stadt Regensburg - Kulturdatenbank
Translate into English
Quelle:
Stadt Regensburg - Kulturdatenbank
Malik Raoulda has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.