
Burgen & Schlösser
Das Schloss in Reinbek...
|
|
...erbaut 1572-1576 im Stil der Holländischen Renaissance war eine der Nebenresidenzen des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf. Nach Umbauten im 19. Jahrhundert und umfassender Restaurierung 1977-87 dient es heute als Kulturzentrum der Stadt Reinbek.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Reinbek
DSC 1528-PiP zu 231
Das Schloss in Ahrensburg
|
|
|
|
Domino: Schloss gespiegelt.
Das Schloss Ahrensburg im südlichen Schleswig-Holstein liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich des Hamburger Stadtzentrums. Das kleine Wasserschloss ist eigentlich ein Herrenhaus und war als solches einst Mittelpunkt eines adligen Gutes. Als Schloss wird das Gebäude jedoch schon seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ahrensburg
Das Schloss in Reinbek...
|
|
|
...erbaut 1572-1576 im Stil der Holländischen Renaissance war eine der Nebenresidenzen des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf. Nach Umbauten im 19. Jahrhundert und umfassender Restaurierung 1977-87 dient es heute als Kunst- und Kulturzentrum der Stadt Reinbek.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Reinbek
Das Schloss in Ahrensburg
|
|
|
|
Erbaut um 1585 durch Peter Rantzau, damals Gesandter des dänischen Königs.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ahrensburg
Das "Rote" Sofa in Marburg (mit Hexenturm am Landg…
The Tower in London (2xPiP)
Ein Drache, der kein Feuer speit!
Schloss im Spiegel (PiP)
|
|
|
|
Domino: Spiegelung im Schlossgraben.
Südost-Fassade des Ahrensburger Schlosses im äußeren Wassergraben.
Nochmal das Schloss in Ludwigslust
|
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust
befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.
Barock-Schloss in Ludwigslust
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust
befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.
Im Schlosspark Ludwigslust
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust
befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.
Schloss in Schwerin
|
|
|
|
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern.
de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss
Das Schloss Ludwigslust...
|
|
|
|
......befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.
Barockschloss Ludwigslust
|
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust
befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Das barocke Bauwerk inmitten einer planmäßig angelegten Stadt und angrenzender Parkanlage wird oft auch als mecklenburgisches Versailles bezeichnet.
Barockschloss Ludwigslust (Laternenfiguren siehe P…
|
|
|
|
Das Schloss Ludwigslust
befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Das barocke Bauwerk inmitten einer planmäßig angelegten Stadt und angrenzender Parkanlage wird oft auch als mecklenburgisches Versailles bezeichnet.
Das Schweriner Schloss
|
|
|
|
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern.
de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss
Seit dem Juli 2024 gehört das Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe - zusammen mit mehr als 30 historische Gebäude in der Innenstadt.
Frontansicht mit Brücke zur Schlossinsel.
|
|
|
|
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern
Das Schweriner Schloss
|
|
|
|
Rückseite mit Orangerie und 2 Engelfiguren = Viktorien!
(see clickable PiPs).
de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter