Dandelion seeds ready to fly... ©UdoSm
Helicopter Landing... ©UdoSm
Amaryllis in orange... ©UdoSm
Margerites seen as an ant. ©UdoSm
That's nature... ©UdoSm
Akelei... ©UdoSm
Schwebfliegen (Hoverfly). ©UdoSm
Look into my eyes... ©UdoSm
A bouquet of lilies... ©UdoSm
From a flower meadow... ©UdoSm
Alles fließt... ©UdoSm
Giraffen. ©UdoSm
The meal is prepared... ©UdoSm
Giraffe: "Thank's, tasty and served at the right h…
Jungfer im Grünen (Nigella Damascena) ©UdoSm
My Italian House Dragon... ©UdoSm
Beauty of a lily... ©UdoSm
Soon the Ivy-Bar is open... ©UdoSm
Wo die Orangen wachsen... ©UdoSm
Collage Rittersporn. ©UdoSm
Wasps among themselves... ©UdoSm
Collage Yellow. ©UdoSm
Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum) ©UdoSm
Colors of chestnut blossom... ©UdoSm
Kaisermantel & Braunaugen. ©UdoSm
Please no fences: It would be better to have virus…
This is freedom... ©UdoSm
Apfelblüten zum 1. Mai. ©UdoSm
Apfelblüten Knospe... ©UdoSm
Siesta beim Mähnenwolf. ©UdoSm
Wasp visits apple blossoms... ©UdoSm
Oleandersamen ready for take off. ©UdoSm
Just Dandelion... ©UdoSm
Hi, my name is Steinbock... ©UdoSm
Apple blossoms open up... ©UdoSm
Diebische Elster-Collage... ©UdoSm
Some symetry must be... ©UdoSm
Happy Birthday to you... ©UdoSm
Schön sind die Heckenrosen... ©UdoSm
Where is the honeypot... ©UdoSm
The Three Tulips... ©UdoSm
There must be fine things... ©UdoSm
Wespen an Bergkiefer... ©UdoSm
Kamelien. ©UdoSm
Farbkontraste... ©UdoSm
Light and Shadows... ©UdoSm
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Green, emerald and turquoise...in memoriam to Vilmar Vidor ♫
Green, emerald and turquoise...in memoriam to Vilmar Vidor ♫
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Certain people including you -
All rights reserved
- Photo replaced on 15 May 2020
-
227 visits
Maple blossoms...©UdoSm


Ofm
IP S3 16-05-20
Bitte vergrößern... PicinPic's
Gesehen nahe Limone sul Garda am Lago di Garda.
Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).
Seit den Eiszeiten sind in Europa nur noch wenige Ahorn-Arten heimisch. Im deutschen Sprachraum kommen neben Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Feld-Ahorn (Acer campestre) auch Französischer Ahorn (Acer monspessulanum), Schneeball-Ahorn (Acer opalus) und Tatarischer Steppen-Ahorn (Acer tataricum) wild vor.
Die Blüten sind selten zwittrig, sondern meist funktional eingeschlechtig. Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kelchblätter vorhanden. Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kronblätter vorhanden, selten fehlen sie. Es sind meist acht, selten vier, fünf, zehn oder zwölf freie Staubblätter vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt gibt es selten eine, meist zwei Samenanlagen. Der Griffel ist meist zweigabelig und es sind zwei Narben vorhanden. Man unterscheidet zwischen insekten- und windbestäubten Arten. Bei insektenbestäubten (Entomophilie) Arten ist am Grunde der Blüten ein Diskus vorhanden, denn er dient der Anlockung von Insekten.
de.wikipedia.org/wiki/Ahorne
Translate into English
IP S3 16-05-20
Bitte vergrößern... PicinPic's
Gesehen nahe Limone sul Garda am Lago di Garda.
Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).
Seit den Eiszeiten sind in Europa nur noch wenige Ahorn-Arten heimisch. Im deutschen Sprachraum kommen neben Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Feld-Ahorn (Acer campestre) auch Französischer Ahorn (Acer monspessulanum), Schneeball-Ahorn (Acer opalus) und Tatarischer Steppen-Ahorn (Acer tataricum) wild vor.
Die Blüten sind selten zwittrig, sondern meist funktional eingeschlechtig. Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kelchblätter vorhanden. Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kronblätter vorhanden, selten fehlen sie. Es sind meist acht, selten vier, fünf, zehn oder zwölf freie Staubblätter vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt gibt es selten eine, meist zwei Samenanlagen. Der Griffel ist meist zweigabelig und es sind zwei Narben vorhanden. Man unterscheidet zwischen insekten- und windbestäubten Arten. Bei insektenbestäubten (Entomophilie) Arten ist am Grunde der Blüten ein Diskus vorhanden, denn er dient der Anlockung von Insekten.
de.wikipedia.org/wiki/Ahorne
Günter Klaus, Marco F. Delminho, , Helena Ferreira and 24 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Les Pips sont remarquables.
Agréable fin de semaine.
©UdoSm club has replied to Daniela Brocca clubStay safe. ❤️
Wünsche noch einen schönen Nachmittag,ganz liebe Grüße Güni :))