Bschlabs im Spätsommer... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer... ©UdoSm
Edelweiß in nature... ©UdoSm
Hoverflies in sunflower-2. ©UdoSm
Chilli breeding from seeds... ©UdoSm
Rose in the evening light... ©UdoSm
Summer Flowers in Autumn Light... ©UdoSm
Center of a Gerbera. ©UdoSm
Physalis blossom from seeds... ©UdoSm
Physalisblüte... ©UdoSm
Pink spotted Geranie... ©UdoSm
Chili-Zucht-Fortschritt... ©UdoSm
Top blossoms- below already seeds. ©UdoSm
Physalis Breeding from Seeds... ©UdoSm
Kiwi on Kiwi... ©UdoSm
Flötenspieler... ©UdoSm
Schlossanger Alp. ©UdoSm
Schnecke... ©UdoSm
Fruits of the cypress... ©UdoSm
Young Physalis Fruit... ©UdoSm
Proteablüte... ©UdoSm
First snow at this morning... ©UdoSm
Panorama Säuling und Pilgerschrofen... ©UdoSm
Kapuzinerkresse... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer-11... ©SiFr
Friedhof Bschlabs 2. ©UdoSm
Friedhof Bschlabs 1. ©UdoSm
Gasthof "Zur Gemütlichkeit" ©UdoSm
Colorful Autumn... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer-10... ©SiFr
Ins Bschlabser Tal... ©SiFr
Hahntennjoch im Spätsommer-9... ©UdoSm
Marterl in Pfafflar. ©SiFr
Hahntennjoch im Spätsommer-8... ©UdoSm
Pfafflar Holzhäuser. ©SiFr
The lime tree dresses autumnally... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer-7... ©UdoSm
Blockhaus. ©UdoSm
The Queen of Flowers... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer-6... ©UdoSm
The color yellow/orange... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer-5... ©SiFr
Schwebfliege... ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer-4... ©UdoSm
Keilfleckschwebfliege. ©UdoSm
Hahntennjoch im Spätsommer... ©SiFr
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
BLEUNIENN / FLOWER in memoriam to Mahuphidos **********
BLEUNIENN / FLOWER in memoriam to Mahuphidos **********
Single flower, einzelne Blume, única flor, la fleur seule
Single flower, einzelne Blume, única flor, la fleur seule
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Certain people including you -
All rights reserved
-
199 visits
Kapuzinerkresse... ©UdoSm


Ofm
IP S2 16-10-19
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die meist einzeln in den Blattachseln stehenden Blüten sind auffällig gefärbt, meist groß, zwittrig, zygomorph und gespornt. Der Blütenkelch besteht aus fünf Kelchblättern, von denen drei miteinander verwachsene einen langen Nektarsporn bilden. Die Blütenkrone besteht aus fünf freien, meist genagelten Kronblättern, wobei die beiden oberen kleiner als die unteren sind. Pro Blüte gibt es acht freie, fertile Staubblätter. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer dreilappigen Narbe oder mit drei Narben. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).
Es werden Spaltfrüchte gebildet, die in je drei Nüsschen oder Steinfrüchte zerfallen. Der Embryo ist gerade mit dicken, fleischigen Keimblättern (Kotyledonen) und ohne Endosperm.
Die Benetzbarkeit der Blattoberfläche ist gering. Wasser perlt in Tropfen ab, wie es auch bei Lotosblumen beobachtet werden kann, und nimmt dabei auf der Oberfläche anhaftende Schmutzpartikel mit
de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Translate into English
IP S2 16-10-19
Bitte vergrößern... PicinPic's
Die meist einzeln in den Blattachseln stehenden Blüten sind auffällig gefärbt, meist groß, zwittrig, zygomorph und gespornt. Der Blütenkelch besteht aus fünf Kelchblättern, von denen drei miteinander verwachsene einen langen Nektarsporn bilden. Die Blütenkrone besteht aus fünf freien, meist genagelten Kronblättern, wobei die beiden oberen kleiner als die unteren sind. Pro Blüte gibt es acht freie, fertile Staubblätter. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer dreilappigen Narbe oder mit drei Narben. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).
Es werden Spaltfrüchte gebildet, die in je drei Nüsschen oder Steinfrüchte zerfallen. Der Embryo ist gerade mit dicken, fleischigen Keimblättern (Kotyledonen) und ohne Endosperm.
Die Benetzbarkeit der Blattoberfläche ist gering. Wasser perlt in Tropfen ab, wie es auch bei Lotosblumen beobachtet werden kann, und nimmt dabei auf der Oberfläche anhaftende Schmutzpartikel mit
de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Schussentäler, Ulrich John, Erhard Bernstein, Nicole Merdrignac and 21 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
www.ipernity.com/group/tolerance
Have a nice evening ;-)