Dies muss ein königlicher Weinberg sein, denn er hat eine Krone... Im Hintergrund sieht man die Spitze der Landskrone mit der Marienkapelle hervorschauen.
Der Weiße Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist das älteste Gebäude von Ahrweiler - die weiße Bank davor wird nicht annähernd dieses Alter haben... Da der Turm ab 1689 der Prämonstratenser-Abtei in Steinfeld gehörte, stammt der Name des Gebäudes wohl von den weißen Kutten der Mönche.
In den Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können junge Leute im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres im Rahmen der Denkmalpflege bauhandwerklich tätig werden. Dies geschieht auch an flutgeschädigten Gebäuden in Ahrweiler, wie an diesem Fachwerkbau in der Nähe des Obertores.
Die Rebstöcke der Parzelle hinter diesem Zaun werden von Helfern betrieben, natürlich unter fachgerechter Anleitung. Die meisten dieser Helfer lernten sich bei Aufräumarbeiten auf dem Gelände des Winzervereins Ahrweiler kennen. Allein diese Genossenschaft - die kleinste der drei Genossenschaften im Tal der Ahr - hat Flutschäden in Höhe von über 1,5 Millionen Euro zu beklagen. Die Einnahmen aus dem Verkauf des von den Helfern erzeugten Weins fließen in den Wiederaufbau.
Auch diese sehr schöne Kapelle wurde nach dem Krieg durch einen Kriegsheimkehrer erbaut, der während des Krieges ein entsprechendes Gelübde abgelegt hatte.