Auf dem S/W Coastpath

Devon und Cornwall/Südengland


Location:
View on map

25 Sep 2015

4 favorites

7 comments

328 visits

Auf dem S/W Coastpath

25 Sep 2015

4 favorites

2 comments

272 visits

Trockenmauer im Fischgrätmuster auf dem SW Coast Path Cornwall

Da soll ich drüber klettern :-(((?

25 Sep 2015

12 favorites

14 comments

359 visits

Mein Leben in seiner Hand...

Location:
View on map

25 Sep 2015

7 favorites

15 comments

458 visits

Auf dem Weg zu König Artus - HFF

Auf dem SW Coast Path in Cornwall muss man viele solcher Hindernisse überwinden. Dabei ist dieses das harmloseste.

Location:
View on map

26 Sep 2015

7 favorites

9 comments

699 visits

Minack Theatre

Das Minack Theatre (auch einfach The Minack genannt) ist ein einzigartiges Freilichttheater an der Südküste Cornwalls (England), das in einen Felsenabhang direkt an der See in der Nähe des Ortes Porthcurno gebaut worden ist. Es ist nur wenige Kilometer von Land’s End entfernt. In der kornischen Sprache ist meynek die Bezeichnung für einen felsigen Ort. Das Theater war Idee und Lebenswerk von Rowena Cade, die das Gelände in den 1920er Jahren für 100 Pfund gekauft hatte und dort in einem selbst gebauten Haus wohnte. Ein örtliches Ensemble hatte dann 1929 und 1930 das Stück Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare auf einem nahe gelegenen Feld aufgeführt und plante nun die Aufführung von Shakespeares Der Sturm. Rowena Cade bot als Aufführungsort ihren Garten an, der in einem Abhang zur See endete; dieser Hintergrund erschien passend, weil das Stück auf einer Insel spielt. Cade und ihr Gärtner Billy Rawlings legten im kommenden Winter in mühevoller Arbeit eine Bühne und Sitzplätze an, wozu sie Steine sowohl von höherem Gelände als auch von einem nahen Strand heranschafften. 1932 wurde das Stück aufgeführt und war ein großer Erfolg. Cade arbeitete von nun an ihr ganzes Leben bis ins höchste Alter am Ausbau des Theaters. Unterstützt wurde sie dabei von Rawlings und dessen Freund Charles Angove, später auch von weiteren ehrenamtlichen Helfern und Bekannten. Die Arbeiten fanden dabei im Winter statt, während im Sommer gespielt wurde. Seit 1976 ist das Theater als Charitable Trust (eine Art Stiftung) anerkannt. Rowena Cade verstarb am 26. März 1983 im Alter von 89 Jahren. Sie hinterließ umfangreiche Pläne für einen weiteren Ausbau, die teilweise bis heute nicht verwirklicht sind.

26 Sep 2015

3 favorites

5 comments

323 visits

St. Ives, Cornwall

St Ives ist eine Stadt in der Grafschaft Cornwall in England und zählt 11.165 Einwohner (Stand: 2001). Die Stadt ist als beliebter Ferienort und Künstlerkolonie bekannt. In der Nähe findet man die Carbis Bay und den kilometerlangen Strand der St Ives Bay. Alle Strände sind bereits mehrfach ausgezeichnet worden aufgrund ihrer Lage, ihrer Blicke und ihres feinen weißen Sands. In St Ives spielen auch einige Romane wie zum Beispiel „Die Muschelsucher“ der auch in Deutschland populären Schriftstellerin Rosamunde Pilcher, deren Geburtsort Lelant nicht weit entfernt ist. St Ives heißt in ihren Büchern „Porthkerris“ und diente oft als Kulisse für die in Deutschland ebenfalls bekannten Romanverfilmungen.

28 Sep 2015

8 favorites

10 comments

351 visits

Vicar's Close Wells/Somerset

Vicar's Close, erbaut im Jahre 1363, ist eine der frühesten vollständig erhaltenen Reihenhaussiedlungen Europas. Die einstöckigen Häuser wurden für die Chorherren der Kathedrale von Wells erbaut. Die kopfsteingepflasterte Straße gilt als die älteste kontinuierlich bewohnte mittelalterliche Straße Europas.

Location:
View on map

28 Sep 2015

2 favorites

5 comments

396 visits

Kathedrale von Wells/Somerset

Kathedrale von Wells/Somerset

Location:
View on map

28 Sep 2015

5 favorites

12 comments

919 visits

Mittelschiff und Blick auf die Vierung mit Scherenbögen Kathedrale Wells/Somerset

Beim Bau der Kathedrale von Wells im 12. Jh. war ursprünglich kein in England üblicher Vierungsturm geplant. Im 14. Jh. entschloss man sich aber, einen solchen zu bauen. Da man befürchtete, dass der Untergrund sich durch einen Vierungsturm senken würde, wurden die ihn tragenden Pfeiler Mitte des 14. Jahrhunderts mit den dynamisch geschwungenen Konstruktionen verstärkt, die eher an Futurismus als an Gotik denken lassen. Sie wecken Assoziationen, von einer geöffneten Schere bis zum Andreaskreuz, dem Attribut des Apostels, dem die Kathedrale geweiht ist. Auf keinen Fall aber lassen sie die Notlösung erkennen, die sie tatsächlich sind.
19 items in total