Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Schachtabdeckung des ehem. Förderschachtes der Zec…
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Giselherstraße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Zeche-Norm-Straße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Tronjestraße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Gernotstraße (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Brücke der Bahnstrecke Welver–Oberhausen-Sterkrade…
Wickeder Hellweg mit Straßenbahnhaltestelle "Dolle…
Pleckenbrink (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Pleckenbrink (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Pleckenbrink (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Blick von der Wickeder Chaussee über die Massener…
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Wilhelmstraße (Holzwickede) / 9.10.2021
Wilhelmstraße (Holzwickede) / 9.10.2021
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Sachsenstraße (Holzwickede) / 9.10.2021
Sachsenstraße (Holzwickede) / 9.10.2021
Wilhelmstraße (Holzwickede) / 9.10.2021
Wilhelmstraße (Holzwickede) / 9.10.2021
Wickeder Straße (Holzwickede) / 9.10.2021
Wickeder Straße (Holzwickede) / 9.10.2021
Zur alten Kolonie (Holzwickede) / 9.10.2021
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Blick über das Gelände des Flughafens Dortmund / 9…
Blick von der Wickeder Chaussee zum Trianel-Kraftw…
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Flughafenring (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Flughafenring (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Flughafenring (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
41 visits
Chaussee (Dortmund-Wickede) / 9.10.2021


Die Ursprünge der heutigen Wickeder Chaussee gehen auf den bereits seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. bestehenden Hellweg zurück. Schon Fernhandel aus Flandern führte von Duisburg über diese Verkehrsverbindung nach Westfalen und in das Gebiet zwischen Weser und Elbe. Die industrielle Entwicklung im frühen 19. Jahrhundert führte zu massiven Güter- und Personenbewegungen. Der preußische Staat trieb daher ab 1815 den Straßenbau voran: befestigte oder gepflasterte Wegstrecken, sogenannte Kunststraßen, wurden angelegt. Auch die wichtige Ost-West-Verbindung durch das Ruhrgebiet wurde auf diese Weise ausgebaut.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war die Eisenbahn wichtigstes Transportmittel geworden, staatliche und private Gesellschaften investierten entsprechend in ihren Ausbau. Mit der Zunahme des motorsierten Verkehrs ab dem frühen 20. Jahrhundert erhielten die alten Straßen wieder eine erhöhte Bedeutung. Daher wurde ab 1926 mit dem Bau des 70 km langen Ruhrschnellwegs, ähnlich wie der Hellweg von Duisburg über Essen, Bochum und Dortmund ins östliche Ruhrgebiet, begonnen. Die dreispurige Fahrbahn war 9 m breit und hatte seitliche Geh- und Radwege. 1932 war der Ruhrschnellweg fertiggestellt. Zwei Jahre später erklärte ein Reichsgesetz zur Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung unter anderem den Ruhrschnellweg zum Teilstück der 1392 km langen Reichsstraße 1, die von Aachen nach Kaliningrad führte.
Im Zuge der Umbenennung der Straßen nach dem Zweiten Weltkrieg in Bundes- und Landesstraßen erhielt der Ruhrschnellweg Anfang der 1950er Jahre den Namen Bundesstraße 1. Zwischen 1954 und 1963 erfolgte ein weiterer Ausbau der B1. Von Essen ausgehend wurden die insgesamt 52,7 km der zentralen Ost-West-Verbindung des Reviers auf vier Fahrspuren erweitert, 14 neue Anschlussstellen geschaffen und ein neues Teilstück durch Dortmund angelegt. Zur Entlastung der B1 ab Dortmund in östlicher Richtung war bereits nach Ende des Zweiten Weltkriegs die neue Bundesautobahn A44 geplant worden. Die 1975 endgültig fertiggestellte Autobahn von Dortmund nach Kassel verläuft bis Geseke nahezu parallel südlich der Trassenführung der B1.
Die früher stark befahrene Hellweg-Trasse ist zwischen Dortmund und Paderborn durch die B1 und die A44 vollständig entlastet worden und heute eher eine beschauliche Route für Radfahrer und Spaziergänger. Der westliche Abschnitt von Duisburg nach Dortmund war dagegen richtungsweisend für den Verlauf der heutigen A40. Hier ist der Hellweg im Grunde sogar die zentrale Verkehrsache geblieben.
Translate into English
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war die Eisenbahn wichtigstes Transportmittel geworden, staatliche und private Gesellschaften investierten entsprechend in ihren Ausbau. Mit der Zunahme des motorsierten Verkehrs ab dem frühen 20. Jahrhundert erhielten die alten Straßen wieder eine erhöhte Bedeutung. Daher wurde ab 1926 mit dem Bau des 70 km langen Ruhrschnellwegs, ähnlich wie der Hellweg von Duisburg über Essen, Bochum und Dortmund ins östliche Ruhrgebiet, begonnen. Die dreispurige Fahrbahn war 9 m breit und hatte seitliche Geh- und Radwege. 1932 war der Ruhrschnellweg fertiggestellt. Zwei Jahre später erklärte ein Reichsgesetz zur Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung unter anderem den Ruhrschnellweg zum Teilstück der 1392 km langen Reichsstraße 1, die von Aachen nach Kaliningrad führte.
Im Zuge der Umbenennung der Straßen nach dem Zweiten Weltkrieg in Bundes- und Landesstraßen erhielt der Ruhrschnellweg Anfang der 1950er Jahre den Namen Bundesstraße 1. Zwischen 1954 und 1963 erfolgte ein weiterer Ausbau der B1. Von Essen ausgehend wurden die insgesamt 52,7 km der zentralen Ost-West-Verbindung des Reviers auf vier Fahrspuren erweitert, 14 neue Anschlussstellen geschaffen und ein neues Teilstück durch Dortmund angelegt. Zur Entlastung der B1 ab Dortmund in östlicher Richtung war bereits nach Ende des Zweiten Weltkriegs die neue Bundesautobahn A44 geplant worden. Die 1975 endgültig fertiggestellte Autobahn von Dortmund nach Kassel verläuft bis Geseke nahezu parallel südlich der Trassenführung der B1.
Die früher stark befahrene Hellweg-Trasse ist zwischen Dortmund und Paderborn durch die B1 und die A44 vollständig entlastet worden und heute eher eine beschauliche Route für Radfahrer und Spaziergänger. Der westliche Abschnitt von Duisburg nach Dortmund war dagegen richtungsweisend für den Verlauf der heutigen A40. Hier ist der Hellweg im Grunde sogar die zentrale Verkehrsache geblieben.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.