DannyB93

DannyB93 club

Posted: 17 Oct 2020


Taken: 05 Jan 2020

0 favorites     0 comments    56 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Ruhrgebiet
Kamen
2020
Bahnhof
Eisenbahn
described pic


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

56 visits


Historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kamen / 5.01.2020

Historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kamen / 5.01.2020
Am 15. Mai 1847 wurde der Bahnhof Kamen offiziell eingeweiht. Über ein festes Empfangsgebäude verfügte er zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht. Mit dessen Bau wurde erst nach der Streckeneröffnung der Köln-Mindener Eisenbahn bis nach Minden begonnen. 1854 wurde das Bahnhofsgebäude fertiggestellt, 1906 wurde es noch um eine Vorhalle erweitert.

Beim Bau der Köln-Mindener Eisenbahnstrecke hatten die betrieblich notwendigen Einrichtungen zunächst Priorität. Deshalb wurden viele Empfangsgebäude erst später fertiggestellt bzw. durch endgültige Bauten ersetzt. Die hohen Erwartungen eines mit dem Bau der Eisenbahn verbundenen wirtschaftlichen Aufschwungs erfüllten sich zwar nicht, aber dennoch gab die Errichtung des Bahnhofs der weiteren industriellen Entwicklung in Kamen einen wichtigen Impuls. Nahe des Bahnhofs entstand 1865 das städtische Gaswerk, das von der Eisenbahn mit Kohlen versorgt wurde. 1868 ist eine Gelb- und Eisengießerei in Bahnhofsnähe errichtet worden, es folgten metallverarbeitende Betriebe, Schuhfabriken, eine Molkerei und ein Schlachthof. Die neu gegründete Zeche Monopol baute nach Beginn der Kohlenförderung 1879 eine Verbindungsbahn zum Bahnhof Kamen für den Kohlen- und Materialtransport.

Bei der klassizistischen Formensprache des Kamener Bahnhofsgebäudes ist der Einfluss Karl Friedrich Schninkels erkennbar. Er ist ein Musterbeispiel für die kleineren Stationsgebäude an der Köln-Mindener Eisenbahn aus dieser Zeit und besteht aus einem zweigeschossigen Mittelteil mit sieben Fensterachsen an der Gleisseite, wobei die Öffnungen rundbogig abschließen. An den Stirnseiten schließen kleinere Flügelbauten an. Zum Bahnhofsvorplatz hin springen die mittleren drei Fensterachsen als übergiebelter Risalit hervor. Der ganze Bau ist mit einem Quaderputz versehen und besitzt das typisch flachgeneigte Satteldach.

Das Empfangsgebäude des Kamener Bahnhofs ist, abgesehen von dem des Bahnhofs Minden, das älteste noch weitgehend erhaltene an der Köln-Mindener Eisenbahnstrecke.
Translate into English

Comments

Sign-in to write a comment.