Alte Werkshalle der ehemaligen Westfalenhütte (Dor…
Westfalenhütte, ehemaliges Portierhaus 1 (Dortmund…
Ehem. Westfalenhütte, altes und neues Verwaltungsg…
Hirtenstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Hirtenstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Flurstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Hirtenstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Flurstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Robertstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Dreifältigkeitskirche (Dortmund-Nordstadt) / 27.03…
Flurstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Wambeler Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Wambeler Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Dürener Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Dürener Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Dürener Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Schlosserstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Schlosserstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Schlosserstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Borsigstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Borsigstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Stahlwerkstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Stahlwerkstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Das letzte Coil von der Westfalenhütte (Dortmund-N…
Hauptverwaltung der ehem. Westfalenhütte (Dortmund…
Ehemalige Westfalenhütte, Haupteinfahrt (Dortmund-…
Robertstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Oesterholzstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Oesterholzstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Oesterholzstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Oesterholzstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Oestermärsch (Dortmund-Nordstadt) / 11.03.2018
Oesterholzstraße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Borsigplatz (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Brackeler Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Borsigplatz (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Brackeler Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Hoesch-Park (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Weg im Hoesch-Park (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.20…
Lünener Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Brackeler Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Brackeler Straße (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018
Ehem. Wasserturm des DB-Betriebswerkes Dortmund-Be…
Dortmund-Betriebsbahnhof, erhaltener Wasserturm vo…
DB-Betriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof, ICE-Wart…
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 27 May 2018
-
75 visits
Alter Gichtgas-Brillenschieber (Dortmund-Nordstadt) / 27.03.2018


Dieser Gichtgas-Brillenschieber befand sich auf dem Gelände des einstigen Hoesch-Stahlwerks Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde. Der Schieber verschloss bei Bedarf, z. B. bei Reparaturarbeiten, die Gichtgasleitung von der Westfalenhütte bis zum Werksgelände Phoenix-Ost. Die Leitungsstrecke wurde 1968 gebaut, um einen Gasaustausch zwischen den beiden Hüttenwerken zu ermöglichen. Das gesamte Leitungsystem hatte eine Länge von 20 km, umschloss mit seinen bis zu 2,50 m dicken Rohren die Dortmunder City und prägte über 30 Jahre dessen Erscheinungsbild. Dieses Teilstück wurde am 12. August 1968 begast und hatte eine Länge von 6,8 km mit einem Rohrdurchmesser von 2 m.
Die Schieberkonstruktion ermöglichte eine vollständige Absperrung der Gasströme nach dem entsprechenden Richtlinien (Steckscheibe). In geschlossener oder offener Stellung wurden die Plattenringe durch Federdruck angepresst und für den Betätigungsvorgang mittels Öldruck axial angehoben. Dann erst konnte die Steckscheibe über einen elektrischen Antrieb ein- oder ausgefahren werden. Dieser Schieber arbeitete unter Betriebstemperaturen von bis zu 400 °C.
Translate into English
Die Schieberkonstruktion ermöglichte eine vollständige Absperrung der Gasströme nach dem entsprechenden Richtlinien (Steckscheibe). In geschlossener oder offener Stellung wurden die Plattenringe durch Federdruck angepresst und für den Betätigungsvorgang mittels Öldruck axial angehoben. Dann erst konnte die Steckscheibe über einen elektrischen Antrieb ein- oder ausgefahren werden. Dieser Schieber arbeitete unter Betriebstemperaturen von bis zu 400 °C.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.