Fersenbruch (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Siedlung Klapheckenhof, erbaut 1873 (Gelsenkirchen…
Grimmstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Fersenbruch (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Grimmstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Grimmstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Grothusstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Blick auf die Emschertalbahn (Gelsenkirchen-Schalk…
Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund, genannt Ems…
Blick über die Hafenbahn (Gelsenkirchen-Schalke) /…
Hafenstraße (Stadthafen Gelsenkirchen) / 11.03.201…
Werksbahngleis am Industriehafen (Stadthafen Gelse…
Zufahrt zum Gelände der Firma Avangard Malz (Stadt…
Werksanlagen von Arsol am Industriehafen (Stadthaf…
Mühlengebäude der Firma Avangard Malz am Industrie…
Hafenstraße (Stadthafen Gelsenkirchen) / 11.03.201…
Stadthafen Gelsenkirchen / 11.03.2018
Hafenstraße mit Hafenbahn (Stadthafen Gelsenkirche…
Gleise der Hafenbahn (Stadthafen Gelsenkirchen) /…
Hafenbahnstraße (Gelsenkirchen-Schalke) / 11.03.20…
Hafenbahnstraße (Gelsenkirchen-Schalke) / 11.03.20…
Weg neben der Emschertalbahn (Gelsenkirchen-Schalk…
Rhein-Herne-Kanal, Schiffe am Raffineriehafen von…
Fersenbruch (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Siedlung Klapheckenhof (Gelsenkirchen-Hessler) / 1…
Fersenbruch (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Bergarbeitersiedlung Klapheckenhof (Gelsenkirchen-…
Fersenbruch (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Erhaltene Stützmauer der ehem. Zeche Wilhelmine Vi…
Alte Zechenmauer von Wilhelmine Victoria 2/3 am Fe…
Fersenbruch (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Zeche Wilhelmine Victoria 2/3, erhaltene Stützmaue…
Zeche Wilhelmine Victoria 2/3, Protegohaube über d…
Zeche Wilhelmine Victoria 2/3, Protegohaube über d…
Siedlung Klapheckenhof, erbaut 1873 (Gelsenkirchen…
Siedlung Klapheckenhof (Gelsenkirchen-Hessler) / 1…
Dammstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Siedlung Klapheckenhof (Gelsenkirchen-Hessler) / 1…
Wilhelmine-Victoria-Straße (Gelsenkirchen-Hessler)…
Zechensiedlung Grawenhof (Gelsenkirchen-Hessler) /…
Zechensiedlung Grawenhof (Gelsenkirchen-Hessler) /…
Grawenhof, Bergarbeiter-Wohnhäuser von 1886 (Gelse…
Zechensiedlung Grawenhof (Gelsenkirchen-Hessler) /…
Melanchtonstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2…
Dammstraße (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
48 visits
Zechensiedlung Klapheckenhof (Gelsenkirchen-Hessler) / 11.03.2018


Nachdem 1872 mit dem Abteufen der Zeche Wilhelmine Victoria 2/3 begonnen wurde, ließ die Gewerkschaft zwischen 1873 und 1885 die Siedlung Klapheckenhof anlegen. Auf der südlichen Seite von Zechenbahn und Abraumhalde entstand ab 1886 eine weitere Häuserzeile am Grawenhof. Beide Siedlungsteile bestehen aus 1-einhalbgeschossigen Häusern mit Kreuzgrundriss, die in gleichmäßiger Reihung entlang der Erschließungswege angeordnet sind. Die Gebäude mit je zwei Eingängen auf den beiden identisch gestalteten Längsseiten umfassen vier Wohnungen mit 65 m² Wohnfläche und angebauten Nebenräumen. Während bei den ältesten Häusern in der östlichen Reihe die Anbauten ein zum Haus quergestelltes Satteldach tragen, wurden sie bei der Erweiterung der Siedlung ab 1881 unter das Dach des Hauptgebäudes einbezogen. Dadurch entstanden die charakteristischen herabgezogenen Dächer, angelehnt an die Bauweise der wenigen Bauernhöfe, die hier vor der Zechengründung lagen. Zu beiden Seiten der Häuserzeilen liegen Gartengrundstücke.
Die symmetrische Fassadengliederung, die geraden Reihen aus jeweils zehn baugleichen Häusern und die weitgehend gleich großen Zwischenräume zwischen den Gebäuden und zwischen den Reihen erwecken den Eindruck ausgeprägter Regelmäßigkeit. Die meisten Wohnungen wurden in Eigeninitiative modernisiert, Bad oder Dusche eingebaut, Fenster und Türen erneuert. Trotz Veränderungen ist der Gesamteindruck erhalten geblieben. Klapheckenhof und Grawenhof, die zusammen 206 Wohnungen umfassen, stehen heute unter Denkmalschutz und gehören mit der Siedlung Flöz Dickebank zu den ältesten Arbeitersiedlungen in Gelsenkirchen.
Translate into English
Die symmetrische Fassadengliederung, die geraden Reihen aus jeweils zehn baugleichen Häusern und die weitgehend gleich großen Zwischenräume zwischen den Gebäuden und zwischen den Reihen erwecken den Eindruck ausgeprägter Regelmäßigkeit. Die meisten Wohnungen wurden in Eigeninitiative modernisiert, Bad oder Dusche eingebaut, Fenster und Türen erneuert. Trotz Veränderungen ist der Gesamteindruck erhalten geblieben. Klapheckenhof und Grawenhof, die zusammen 206 Wohnungen umfassen, stehen heute unter Denkmalschutz und gehören mit der Siedlung Flöz Dickebank zu den ältesten Arbeitersiedlungen in Gelsenkirchen.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.