Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd (Hag…
Weg zwischen Ennepe und Bahnstrecke (Hagen-Haspe)…
Harkort'sche Fabrik, ehemalige Maschinenhalle (Hag…
Erhaltene Maschinenhalle der ehem. Harkort'schen F…
Harkortstraße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Das leerstehende Haus Harkorten (Hagen-Haspe) / 26…
Grundschötteler Straße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
B7 Enneper Straße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Rekonstruiertes Tunnelportal der ehem. Harkort'sch…
An der Kohlenbahn (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Koksstraße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Hasper Hütte, ehemaliges Betriebsgebäude (Hagen-Ha…
Erhaltene Betriebsgebäuden der ehem. Hasper Hütte…
An der Kohlenbahn (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Die letzten Relikte der ehemaligen Hasper Hütte (H…
Erzstraße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Erzstraße, Gewerbegebiet auf dem ehem. Gelände der…
Hochofenstraße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Eichenkampstraße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Eichenkampstraße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Brandt-Museum im denkmalgeschützten Haus Stennert…
Haus Stennert, erbaut um 1750 (Hagen-Haspe) / 26.0…
B7 Kölner Straße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Die Ennepe von der Grundschötteler Straße aus (Hag…
Grundschötteler Straße mit Brücke der Bahnstrecke…
Grundschötteler Straße (Hagen-Haspe) / 26.02.2017
Im Mühlenwert (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
B7 Enneper Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
B7 Enneper Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
B7 Enneper Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
B7 Enneper Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
Fachwerkhaus an der B7 (Hagen-Westerbauer) / 26.02…
B7 Enneper Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
B7 Enneper Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
Fachwerkhaus an der Gabelsbergerstraße (Hagen-West…
Die Bergisch-Märkische Eisenbahn von der Brücke au…
Bahnstrecke Wuppertal-Elberfeld–Dortmund (Hagen-We…
Neue Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
Neue Straße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
Südstraße (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
Die Ennepetalbahn bei der ehem. Zwiebackfabrik Bra…
Ennepetalbahn (Hagen-Westerbauer) / 26.02.2017
Zwiebackfabrik Brandt, Hagen-Westerbauer / 26.02.2…
Alte Bahnverladung der ehem. Zwiebackfabrik Brandt…
Verladung an der Ennepetalbahn (Zwiebackfabrik Bra…
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
96 visits
Viadukt der Rheinischen Eisenbahnstrecke (Hagen-Haspe) / 26.02.2017


Die erste Eisenbahnlinie von Wuppertal-Elberfeld über Hagen nach Dortmund wurde 1848 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft in Betrieb genommen. Ihre Trasse verläuft südlich der Ennepe am Berghang. Die konkurrierende Rheinische Eisenbahngesellschaft plante eine Parallelstrecke auf der gegenüberliegenden Talseite. Sie sollte Teil einer insgesamt 78 km langen Bahnverbindung von Düsseldorf-Derendorf über Mettmann und den Wuppertaler Nordhöhen nach Hagen und Dortmund werden. Unterstützt wurde das Projekt von der Barmer Handelskammer, die sich 1872 an das preußische Handelsministerium wandte und darauf hinwies, dass die Güter der Bergisch-Märkischen Eisenbahn wegen Überlastung der Strecke oft 8 Tage brauchten, um in Düsseldorf zu sein. Nach nur 6-jähriger Bauzeit wurde die Rheinische Strecke 1879 eröffnet. Handel und Gewerbe begrüßten die neue Eisenbahnlinie als Entlastung der stark benutzten Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Für die Kunden war die neue Strecke auch in finanzieller Hinsicht lohnend, denn die beiden Eisenbahngesellschaften traten nun über die Frachttarife miteinander in Wettbewerb. Dieser Zustand währte indes nicht lange, denn 1880 wurde die Rheinische Eisenbahngesellschaft verstaatlicht. Zwei Jahre später ging auch die Konkurrenz in das Eigentum des preußischen Staates über.
Die Rheinische Eisenbahnstrecke kam zwar mit einer flacheren Trassierung aus als die Bergisch-Märkische Bahn, jedoch waren wegen der Geländebeschaffenheit auf den Nordhöhen umfangreiche Erdarbeiten und zahlreiche aufwändige Kunstbauwerke wie Tunnel und Brückenbauten erforderlich, zu denen dieses Viadukt über der Grundschötteler Straße gehört. Allein auf Wuppertaler Gebiet musste die Bahnlinie in Hanglage mit 8 Tunnel und 4 großen Viadukten versehen werden. Da wundert es kaum, dass damals die Kosten beim Bau der Strecke sich verdreifacht hatten. 1895 wurde die gesamte Strecke zweigleisig ausgebaut.
Heute ist die Rheinische Strecke von Düsseldorf nach Dortmund in mehreren Teilen stillgelegt. Auf dem Wuppertaler Abschnitt endete der Personenverkehr 1991, die endgültige Stilllegung der Strecke erfolgte dort mit einem letzten Übergabe-Güterzug am 17. Dezember 1999. Zwischen Gevelsberg und Hagen wird die Rheinische Bahn bis heute von der S-Bahn S8 und zwischen Herdecke und Dortmund von der RB53 befahren.
Translate into English
Die Rheinische Eisenbahnstrecke kam zwar mit einer flacheren Trassierung aus als die Bergisch-Märkische Bahn, jedoch waren wegen der Geländebeschaffenheit auf den Nordhöhen umfangreiche Erdarbeiten und zahlreiche aufwändige Kunstbauwerke wie Tunnel und Brückenbauten erforderlich, zu denen dieses Viadukt über der Grundschötteler Straße gehört. Allein auf Wuppertaler Gebiet musste die Bahnlinie in Hanglage mit 8 Tunnel und 4 großen Viadukten versehen werden. Da wundert es kaum, dass damals die Kosten beim Bau der Strecke sich verdreifacht hatten. 1895 wurde die gesamte Strecke zweigleisig ausgebaut.
Heute ist die Rheinische Strecke von Düsseldorf nach Dortmund in mehreren Teilen stillgelegt. Auf dem Wuppertaler Abschnitt endete der Personenverkehr 1991, die endgültige Stilllegung der Strecke erfolgte dort mit einem letzten Übergabe-Güterzug am 17. Dezember 1999. Zwischen Gevelsberg und Hagen wird die Rheinische Bahn bis heute von der S-Bahn S8 und zwischen Herdecke und Dortmund von der RB53 befahren.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.