Eye to eye with a Vario Sonar
Horse power
Well done
!! Sunburn !! Back viewing !
Human dignity is inviolable
Renovated stairs
Tübingen - Neckarbrücke
... and the leafes are green :-)
Tübingen View
DSC09018 cr-fss
Tower of Schloss Hohentübingen
Vor dem Haagtor
The CLUB (Club Voltaire)
Tübingen Scene
Town - City
Lazy afternoon
Evening
Trennlinie
Surfer
btw, a rose
light and shadows
Zeppelin as usual
Roofy
hoping for safeness (blindworm)
Guests expected
Die Quadratur des Kreises mit seinem Creator
Die Quadratur des Kreises mit seinem Creator
Kluger Kopf mit Namen
Quadrat
Rot ist wärmend
Rot kommt vor Rot kommt vor Rot
Vernisagenmusikinstrument
Arbeitsanweisung
Geniale Könnerin
Performance @ it's best
Mäzenin bei Eröffnung der Vernisage über ihre Lieb…
"Fischtreppe"
passenger on a driving rock
posting for posing
what's going on ?
source
In der Münchner Lach und Schießgesellschaft ......…
Lach und Schießgesellschaft - In Memoriam - Klaus…
In Memoriam - Klaus-Peter-Schreiner - Münchner Lac…
In Memoriam - Klaus-Peter-Schreiner - Münchner Lac…
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
140 visits
Blindschleiche an einer öffentlichen Treppe


Wiki schreibt (Ausschnitt):
.... Wichtige Unterscheidungsmerkmale zu den Schlangen sind das leichte Abbrechen des Schwanzes, sowie das für alle Schleichen typische Vorhandensein von beweglichen Augenlidern und äußeren Gehöröffnungen, wenn auch letztere durch Schuppen verdeckt sind.
Ein anderer verbreiteter Irrtum ist, dass die Blindschleiche gemäß der Artbezeichnung blind sei. Der deutsche Name wird aber auf das Althochdeutsche plintslîcho zurückgeführt, was nach allgemeiner Auffassung so viel wie „blendender/blinkender Schleicher“ bedeutet und sich auf das Glänzen der glatten Schuppenhaut sowie die typische Fortbewegung beziehen dürfte. .....
Translate into English
.... Wichtige Unterscheidungsmerkmale zu den Schlangen sind das leichte Abbrechen des Schwanzes, sowie das für alle Schleichen typische Vorhandensein von beweglichen Augenlidern und äußeren Gehöröffnungen, wenn auch letztere durch Schuppen verdeckt sind.
Ein anderer verbreiteter Irrtum ist, dass die Blindschleiche gemäß der Artbezeichnung blind sei. Der deutsche Name wird aber auf das Althochdeutsche plintslîcho zurückgeführt, was nach allgemeiner Auffassung so viel wie „blendender/blinkender Schleicher“ bedeutet und sich auf das Glänzen der glatten Schuppenhaut sowie die typische Fortbewegung beziehen dürfte. .....
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sorry Gudrun, es war kiene "boa" und es war auch nicht sehr kalt.
Sign-in to write a comment.