
Kanton Luzern
Folder: Schweiz
MS BRUNNEN in Luzern
|
|
|
|
Betriebsaufnahme: 1. Februar 1991
Hersteller: Deggendorfer Werft, Deggensdorf - D
Länge: 48,2 m
Breite: 9,7 m
Der Hammetschwandlift hat Jubiläum
|
|
Der Hammetschwand-Lift ist der höchste Freiluft-Aufzug Europas und steht in der Schweiz. Er verbindet den spektakulären Felsenweg mit dem Aussichtspunkt Hammetschwand auf dem Bürgenstock.
Das Neblemeer gesehen vom Bürgenstock zum Säntis
|
|
|
|
Königin der Berge die Rigi
|
|
|
|
Die Rigi ist ein Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz. Höchster Gipfel ist mit einer Höhe von 1'797,5 m ü. M. Rigi Kulm, ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
Solche Bilder warten am Höhepunkt des Hammetschwan…
|
|
|
|
Der Hammetschwand-Lift ist der höchste Freiluft-Aufzug Europas und steht in der Schweiz. Er verbindet den spektakulären Felsenweg mit dem Aussichtspunkt Hammetschwand (1'114,4 m ü. M.) auf dem Bürgenstock. Der Lift selbst steht auf Gebiet des Kantons Luzern in der Exklave Bürgenstock, wogegen das Plateau des Bürgenstock zum Kanton Nidwalden gehört. Eine weitere Besonderheit dieses Aufzugs ist, dass er mit einer eidgenössischen Konzession für die regelmässige und gewerbsmässige Personenbeförderung betrieben wird
Wandern auf dem Felsenweg
|
|
|
Kantonsgrenze in luftiger Höhe
|
|
Klein muss man Üben, um auch später Schwinderfrei…
|
|
|
|
Ab hier geht es senkrecht zirka 800 Meter in die Tiefe bis zum Ufer des Vierwaldstättersees
Zwischen Himmel und dem.....
|
|
|
|
Die Rigi mit ersten vorwinterlichen anzeichen
|
|
|
|
Haus in Meggenhorn am Vierwaldstättersee
|
|
|
Brunnen am Vierwaldstättersee
|
|
|
|
Kanton Luzern
|
|
|
Springbrunnen beim KKL Luzern
|
|
|
|
Bahnhofstor Luzern
|
|
|
|
Bahnhof Luzern
|
|
|
Willisau
|
|
|
|
Das Untertor in Willisau
|
|
|
|
Das Untertor wird bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Es fiel den beiden Stadtbränden von 1471 und 1704 zum Opfer, wurde aber immer wieder aufgebaut. Wegen Baufälligkeit musste das Tor aber 1854 abgerissen werden. Die grosse Lücke im Ortsbild konnte erst 1980 geschlossen werden. Nach einem Gemälde des letzten Stadtbrandes, bei dem das Tor aus den Flammen ragt, wurde es aufgebaut. Stifter Eugen Meyer (1910-1994) ermöglichte die Schliessung der Ortsbildlücke mit einer sehr grossen Spende.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter