
BLS Bern-Lötschberg-Simplon
Folder: Alles zum Thema Eisenbahnen
BLS Re 4/4 ( 179 Bern ) in Aarberg
Die BLS Ae 4/4 II wurde von 1964 bis 1983 als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen.
Aufgrund der sehr erfolgreichen Konstruktion der Ae 4/4 der BLS, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt, leiteten die BLS und SLM die Neuentwicklung von dieser Reihe ab. Das ist auch an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Anordnung der Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen und Vergleichen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. Die Stundenzugkraft beträgt 226 kN bei 77,5 km/h. So wurde damals, aufgrund der mit der Thyristorsteuerung ausgerüsteten Re 4/4 161 absolvierten Vorführungs- und Probefahrten am Semmering, die ÖBB 1044 entwickelt.
Wikipedia
Zwei Re4/4 der BLS im Bahnhof Aarberg
In Aarberg steht eine Zuckerfabrik, und die Bahn bringt während der Rübenkampagnie ( ende September bis ende Dezember ) täglich mehrere Rübenzüge aus der gesamten Schweiz.
Was in der näheren Umgebung an Transporten anfällt wird direkt von den Bauern als Rübenring organisiert Transportiert.
Ein MIKA Doppelstokzug der BLS kurz nach dem Verlassen des Bahnhof Bern
Zurzeit befinden sich bis zu fünf Fahrzeuge in der Testphase: Bevor MIKA für unsere Kunden fährt, wird er ein Jahr auf Herz und Nieren geprüft. Ab Juni 2021 geht er schliesslich in den kommerziellen Betrieb. Seine ersten Einsätze wird er auf der Strecke zwischen Bern und La Chaux-de-Fonds leisten.
Bestellt wurden 58 einstöckige, rund 105 Meter lange Triebzüge. Es handelt sich um die FLIRT-Fahrzeuge der neuesten Generation, die ebenfalls die Schweizer Firma Stadler Rail konzipiert und herstellt. MIKA löst die 43 ältesten Pendelzüge der BLS ab und ermöglicht Fahrplanausbauten. Bestehende Kapazitätsengpässe auf der Lötschberg-Bergstrecke, im Simmental und der Berner S-Bahn-Linie S2 werden behoben. Die neuen Züge werden mit 242 (Typ RE) bzw. 240 (Typ S-Bahn) bequemen Sitzplätzen und praktischen Multifunktions- und Stehzonen ausgestattet.
MIKA ergänzt die beiden Flottenfamilien MUTZ und NINA/Lötschberger: Das Dreiergespann bringt Sie künftig noch komfortabler, zuverlässiger und sorgloser an Ihr Ziel.
RE 4263 ( Lötschberger ) bei der Ausfahrt im Bahnhof Spiez, richtung Brig
Gerätewagen des BLS Lösch- und Rettungszuges 04
Der Lösch- und Rettungszug (LRZ) der BLS AG (auch LRZ 04 genannt) ist ein schienengebundenes, selbstfahrendes Rettungsmittel, das im Hinblick auf die Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels beschafft wurde.
Die Hauptaufgaben des LRZ 04 sind die Brandbekämpfung und die Personenrettung im Lötschberg-Basistunnel. Er eignet sich aber auch für andere Lösch- und Rettungsarbeiten auf oder unmittelbar neben dem normalspurigen Streckennetz der BLS AG und anderer schweizerischer Streckenbetreiber.
Der LRZ 04 wurde 2004 in Dienst gestellt und hat den 1979 beschafften LRZ 76 ersetzt. Die SBB beschafften ebenfalls eine baugleiche Einheit, welche allerdings nur ein Rettungsfahrzeug besitzt. Dieser LRZ ist in Brig stationiert.
Der LRZ 04 besteht aus einem Gerätefahrzeug, einem Tanklöschwagen, sowie zwei Rettungsfahrzeugen. Die Einsatzrichtung (= Gerätefahrzeug vorne) ist auf den Lötschberg-Basistunnel ausgerichtet.
Zugzusammenstellug (vorne – hinten):
Gerätefahrzeug – Tanklöschwagen – Rettungsfahrzeug I – Rettungsfahrzeug II.
Im Einsatzfall fährt der LRZ 04 immer im Verbund mit allen vier Einheiten. Während die Rettungsfahrzeuge und der Gerätewagen einen eigenen Antrieb besitzen, hat der Tankwagen als einziges Fahrzeug keinen eigenen Fahrantrieb.
Wikipedia
BLS Am 843
Die Am 843 verfügt als erste Lok ihrer Leistungsklasse über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Zu bedenken ist allerdings, dass in der Schweiz fast das komplette Streckennetz elektrifiziert ist. Diesellokomotiven bieten für den Betreiber den Vorteil, dass bei den Zustellfahrten in nicht elektrifizierte Anschlussgleise die Lokomotive nicht gewechselt werden muss.
Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standardversion auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt, indem Bedienpulte, Stirntüren und Auspuffkamin spiegelsymmetrisch angeordnet wurden. Außerdem haben sie ein Frontgeländer mit Schutzblechen und integrierten Spitzenlichtern.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter