
1981
Blick auf die Skyline von Singapur
|
|
|
|
Tiger Balm Garden Singapur 1981
|
|
|
Tiger Balm Gardens sind öffentliche Gärten, die an drei ostasiatischen Standorten existierten oder existieren. Sie sind auch als Haw Par Villa Gärten bekannt .
Haw Par Villa (Singapur) - 1937 eröffnet und weiterhin eine Touristenattraktion.
Chinatown, Singapur (Chinatown) 1981
|
|
|
Die Chinatown Food Street zählt zu den labyrinthartigen, engen Gassen von Chinatown. In den ansässigen Restaurants werden traditionelle Gerichte wie hainanesischer Reis mit Huhn, Nudeln und Satay angeboten. Das Viertel ist übersät von Souvenirläden und unabhängigen Boutiquen mit Kleidung, Kunsthandwerkswaren und Antiquitäten. In der Club Street hingegen befinden sich zahlreiche trendige Weinstuben. Zu den kulturellen Einrichtungen hier zählen der Sri Mariamman Tempel von 1827 und der prachtvolle Buddha Tooth Relic Temple and Museum.
Schlachten am Strassenrand in Chinatown, Singapur…
|
|
Singapur mit einem Hauch aus Britischer Zeit 1981
|
|
|
Schon 1981 war in Singapur die Blechlavine sehr gr…
|
|
Singapur Airport 1981 McDonnell Douglas DC-10 der…
|
|
|
|
PT Garuda Indonesia (Persero) Tbk ist die nationale Fluggesellschaft Indonesiens mit Sitz in Jakarta und Basis auf dem Flughafen Soekarno-Hatta. Sie ist Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam. Benannt ist sie nach dem mythischen Vogelmenschen Garuda.
Mit der Anschaffung von drei weiteren Convair CV-990, drei Lockheed L-188 Electra und einer Douglas DC-8 hatte für die Garuda Indonesia endgültig das Düsenflugzeug-Zeitalter begonnen. Ab dem Jahr 1965 wurde das Streckennetz erheblich erweitert. Es wurden ab diesem Zeitpunkt als weitere europäische Ziele Rom und Paris bedient und neue Ziele in Asien, wie Peking, Hongkong und Phnom Penh, sowie Kairo in Afrika angeflogen. Zum Ende des Jahrzehnts wurden die ersten Douglas DC-9 und Fokker F-27 beschafft. In den 1970er-Jahren wurden insgesamt sechsunddreißig Fokker F28 an die Garuda Indonesia geliefert, die damit weltweit der größte Abnehmer für diesen Flugzeugtyp war. Neben diesen Flugzeugen verstärkten noch weitere DC-9 den Flugzeugpark. Gegen Ende des Jahrzehnts wurde die Flotte um drei Douglas DC-10 erweitert.
Wikipedia
Über den Wolken 1981 von Singapur nach Kuala Lumpu…
|
|
|
|
Flughafen Kualalumpur 1981 vor dem Abflug mit eine…
|
|
|
Neugründung als Malaysian Airline System
Im Jahr 1971 wurde Malaysia Singapore Airlines aufgeteilt, woraus im selben Jahr durch Neugründungen die beiden Fluggesellschaften Singapore Airlines und Malaysian Airline System (MAS) hervorgingen. Beide Gesellschaften kooperierten weiterhin miteinander, bis die Zusammenarbeit am 1. Oktober 1972 endete. Zunächst flog MAS mit neun Fokker F-27 und drei Britten-Norman Islander nur Ziele innerhalb Malaysias an, während Singapore Airlines die Langstreckenflüge ausführte. Ab 1974 setzte MAS erstmals eine von British Airways geleaste Boeing 707-400 auf wöchentlichen Flügen nach London ein. Kurze Zeit später folgten als weitere Ziele Amsterdam, Zürich und Frankfurt. Am 2. August 1976 wurde mit einer McDonnell Douglas DC-10-30 das erste Großraumflugzeug an die Gesellschaft ausgeliefert. Sechs Airbus A300 erweiterten ab 1979 die Flotte; die ersten zwei Boeing 747-200 folgten 1982, mit denen erstmals Ziele in den USA angesteuert wurden.
Masjid Bukit Bendera Moschee auf Penang 1981
|
|
|
|
Güterzug in Thailand auf der Strecke Penang-Bankok…
|
|
|
Pragmatisch und Erfinderisch
|
|
|
|
Waschgelegenheit im Zug nach Bankok 1981
|
|
First Class 1981 im Zug nach Bankok 1981
|
|
Durchfahrt 1981 Thailand
|
|
Bahnknotenpunkt Thung Song Junction ind Thailand…
|
|
|
Richtung Bankok 1981
|
|
|
Kleinst Bahnhof und Kreuzungsmöglichkeit der Züge…
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter