Berner Münster
Das Berner Münsterportal
Berner Münsterportal
In der Münstergasse
Café Restaurant Falken
Am Casinoplatz in Bern
Casino Bern
Schweizerische Nationalbank
Berner Kantonalbank am Bundesplatz in Bern
HBM - und nicht Vergessen ab und zu eine Pause zu…
Am Bundeshaus in Bern
Hier am Haupteingang zum Bundeshaus, gehen die gew…
Das Bundeshaus gesehen von der Bundeshausterasse
Sicherheit für das Bundeshaus und seine Volksvertr…
Das Berner Meistertram
Bereit zur Abfahrt im Berner Hauptbahnhof
Bahnhof Meiringen
Bereit zu Weiterfahrt nach Interlaken Ost ein Regi…
Bahnhof St-Ursanne
Saint-Ursanne gesehen vom Bahnhof St-Ursanne
Müsste für alle etwas dabeisein
Saint-Ursanne am Fluss Doubs
Eingang zu Saint-Ursanne
Die Sonne geniessen auf dem Berner Münsterplatz
Geschtsträchtige Fassade
Nasenschild in der Junkerngasse in Bern
HFF - und hoffentlich nochmals ein goldenes und Bl…
Die Berner Altstadt mit dem Berner Münster
Kult in Bern, das Restaurant altes Tramdepot
Hotel Zollhaus an der Nideggbrücke in Bern
Blick auf die Untertorbrücke und die Aare in Bern
Nydeggkirche
ZUM GOLDENEN ADLER
Restaurant Krone
Gerechtigkeitsbrunnen
Kreuzgassbrunnen
Mosesbrunnen
Zunft zu Webern
Zunftgesellschaft zum Affen
Zunftgesellschaft zum Mohren
Simsonbrunnen
Chindlifrässerbrunne ( Kindlifresserbrunnen )
HBM - und natürlich eine schöne Woche im grünen
Zähringerbrunnen
Auch Löwen gibt es in Bern
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
107 visits
Stadtberner Stiftsgebäude


Das Stiftsgebäude ist ein Gebäude am Münsterplatz 3 in Bern.
Vorgängerbauten waren das erste Deutschordenshaus, das vor 1256 erbaut wurde. Es verschwand beim Bau des Münsters nach 1421 Das zweite Deutschordenshaus entstand 1427 bis 1435. 1485 wurde das Ordenshaus in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt.
Der heutige Bau erfolgte nach Plänen von Albrecht Stürler und wurde 1745 bis 1755 unter der Leitung von Samuel Lutz und Ludwig Emanuel Zehender erstellt. Der östliche Anbau entstand 1747 anstelle der Mattentreppe und wurde 1895 aufgestockt. Der westliche Anbau, das Provisorhaus, wurde unter Niklaus Hebler bis 1755 fertiggestellt. Das plastische Werk der Fassade wurde durch Johann Friedrich Funk ausgeführt. Das Stiftsgebäude ist gegenwärtig Sitz der kantonalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion.
Wikipedia
Translate into English
Vorgängerbauten waren das erste Deutschordenshaus, das vor 1256 erbaut wurde. Es verschwand beim Bau des Münsters nach 1421 Das zweite Deutschordenshaus entstand 1427 bis 1435. 1485 wurde das Ordenshaus in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt.
Der heutige Bau erfolgte nach Plänen von Albrecht Stürler und wurde 1745 bis 1755 unter der Leitung von Samuel Lutz und Ludwig Emanuel Zehender erstellt. Der östliche Anbau entstand 1747 anstelle der Mattentreppe und wurde 1895 aufgestockt. Der westliche Anbau, das Provisorhaus, wurde unter Niklaus Hebler bis 1755 fertiggestellt. Das plastische Werk der Fassade wurde durch Johann Friedrich Funk ausgeführt. Das Stiftsgebäude ist gegenwärtig Sitz der kantonalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion.
Wikipedia
Nouchetdu38, Marco F. Delminho, cammino, Kalli have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.