
Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin
87 visits | Translate into English
Am 27. Juli 2024 wurde das Schweriner Residenzensemble mit dem Schloss und etlichen weiteren Gebäuden und Anlagen in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.
Die Weinstuben F.A.Wöhler
|
|
|
|
.. sind nicht nur eins der beliebtesten Schweriner Restaurants, sondern nun auch Teil des Weltkulturerbes. Die 1819 gegründete Firma war Hoflieferant des Großherzogs und gehört damit auch zum Schweriner Residenzensemble.
HBM aus dem Schlossgarten
|
|
|
|
Im PiP der Blick über die Schlossbucht in der selben Richtung.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört der Schlossgarten als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin
|
|
|
|
"Die zuständigen Vertreter der UNESCO-Kommission haben für die Aufnahme des Schweriner Residenz-Ensembles in die Welterbeliste gestimmt. Damit tragen das Schweriner Schloss und mehr als 30 historische Gebäude in der Innenstadt nun den Titel "Weltkulturerbe". Zahlreiche Vereine sowie die Stadtverwaltung haben mehr als 20 Jahre darauf hingearbeitet.
Damit ist nun der "außergewöhnliche universelle Wert" des gesamten Residenz-Ensembles bestätigt worden. Den Mittelpunkt des ausgezeichneten Ensembles bildet das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See steht. Weltweit einmalig ist jedoch vor allem das Gesamtensemble, das Mitte des 19. Jahrhunderts rund um das Schloss entstanden ist. Dazu gehören nicht nur Prunkbauten in unmittelbarer Nähe, wie das Theater, das Museum und Verwaltungsgebäude sondern auch Wohnhäuser, Gebäude der ehemaligen Hoflieferanten, eine Wäscherei, der Marstall oder das Hofgärtnerhaus, in denen bis heute gelebt und gearbeitet wird. Dazu kommt, dass diese Gebäude bis heute weder Kriegen, noch Modernisierungen zum Opfer gefallen und daher sehr gut erhalten sind."
Quelle: www.ndr.de/kultur/Das-Residenz-Ensemble-Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe,welterbe306.html
Historische Drehbrücke am Schweriner Schloss
|
|
|
|
Die über 100 Jahre alte Brücke wird nur zu besonderen Anlässen geöffnet, kürzlich zum diesjährigen Schlossfest mit Drehorgelbegleitung. Das ist besonders passend, weil die Brücke auch mit einer großen Handkurbel bewegt wird. Im Video ist das Schließen der Brücke zu sehen.
Drehbrücke am Schweriner Schloss ... HFF
|
|
|
|
Um vom Festland auf die Schlossinsel zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten:
... die zweite ist die historische Drehbrücke im Verlauf der Lenné-Straße und führt in den Schlossgarten.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Brücke als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Schlossbrücke und ein bisschen HFF
|
|
|
|
Um vom Festland auf die Schlossinsel zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Vom Alten Garten über diese repräsentative Schlossbrücke zwischen den Pferdebändiger-Skulpturen von Christian Genschow und den Schildwachenhäuschen zum Hauptportal oder ...
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Schlossbrücke als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Vom HWW zum HThTh
|
|
|
|
Die Nachwirkungen des Happy Wall Wednesday sind noch am Happy Theater Thursday zu sehen.
Die Mauer mit der Balustrade bildet hier das Westufer des Schweriner Sees.
Blick von der Schlossinsel zum Mecklenburgischen Staatstheater.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Theater als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Iris, Dill und Rosen ... HWW!
|
|
|
|
Im Küchengarten des Schweriner Schlosses
Seit dem 27. Juli 2024 gehört der Küchengarten als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Happy Tower Tuesday !
|
|
|
|
Der Hauptturm des Schweriner Schlosses hat eine Höhe von gut 75 m und wurde nach einem Entwurf von Gottfried Semper erbaut.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Happy Bench Monday!
|
|
|
|
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss mit dem Burggarten als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Märchenschloss von Nordosten gesehen
|
|
|
|
An der nordöstlichen Ecke des Schlosses befindet sich die Schlosskirche unter dem Turm mit der goldenen Zwiebelhaube.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Schloss Schwerin
|
|
|
|
Die Aufnahme entstand auf der Grotte stehend und zeigt den nordöstlichen Flügel des Schlosses mit dem Hauptturm und dem Turm der Schlosskirche (rechts mit goldener Zwiebelhaube).
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Happy Fence Friday !
|
|
|
|
Im Schweriner Burggarten. Im Hintergrund der Schweriner See.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Orangerie im Burggarten als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Burggarten-Grotte
|
|
|
|
"Die Gestaltung des Burggartens geht auf Entwürfe des Hofgärtnermeisters Theodor Klett (1808–1882) zurück. Klett verarbeitete Anregungen von Gottfried Semper, Georg Adolph Demmler und von Peter Joseph Lenné. ...
Durch diese Entwürfe entstand ein Kunstwerk aus Treppen, Terrassen, Wasserspielen, Gartensälen, Skulpturen und einer begehbaren Grotte, das an die Tradition römischer Villen- und Terrassengärten der italienischen Renaissance anknüpft." (Wikipedia)
Seit dem 27. Juli 2024 gehört der Burggarten als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Aufstieg unerwünscht
|
|
|
|
Freitreppe vom Schweriner Schloss in den Burggarten
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Happy Fence Friday !
|
|
|
|
Anlässlich des Schlossfestes wurde am vergangenen Wochenende die historische Drehbrücke zwischen Schlossgarten und Schlossinsel geöffnet. Zahlreiche Schaulustige verfolgten die Aktion, die auch vom Mecklenburgischen Drehorgelorchester begleitet wurde.
"Dort gab es seit 1836 eine Klappbrücke, die 1897 durch die heutige Drehbrücke mit einer Durchfahrtsbreite von 8,60 Meter ersetzt wurde. Bei geschlossener Brücke gelangen dort Fußgänger von der einstigen Residenz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin in den Schlosspark.
Hergestellt wurde die Drehbrücke nach Entwurf des Distriktbaumeisters Adolf Klett in der Maschinenfabrik F. Crull & Co., einer Firma des Wismarer Unternehmers Heinrich Podeus. Die Brücke bewegt ein Wärter per Hand mit einer Kurbel: Zum Drehen wird der Brückenträger aus seinen Ruhelagern gehoben und auf dem zentralen Lager – dem Königsstuhl – bewegt. Vier auf einer kreisförmigen Schiene laufende Räder verhindern ein Kippen des 22 Meter langen Trägers."
(Quelle: metropolregion.hamburg.de/natur-und-kultur-erleben/industriekultur-am-wasser/bruecken/drehbruecke-am-schloss-schwerin-10658 )
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Brücke als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Reiterdenkmal Friedrich Franz II.
|
|
|
Die vier Sockelfiguren symbolisieren als allegorische Darstellungen die Herrschertugenden „Stärke“ (Wehrkraft), „Gerechtigkeit“ (Gesetz), „Weisheit“ und „Glaube“.
Im Hintergrund links das Schloss und rechts der Schweriner See.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört der Schlossgarten als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Happy Wall & Windows Wednesday !
|
|
|
|
Der Burgseeflügel des Schweriner Schlosses in der Abendsonne
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter