
Theater, Opernhäuser, Konzerthallen u.ä.
Sieh die Wirklichkeit !
|
|
|
|
Blick von der Schlossinsel zum Schweriner Staatstheater.
Dort ist am Dach die Aufforderung zu lesen, die Wirklichkeit zu sehen.
Und unausgesprochen vielleicht die Mahnung, sich nicht nur auf die Medien zu verlassen?
HFF !
Oslo, Öffentliche Bibliothek und Opernhaus
Oslo, Öffentliche Bibliothek und Opernhaus
Die Kulturkirche von Neuruppin ... HBM !
|
|
|
|
Die Pfarrkirche Sankt Marien ist eine entwidmete Kirche in Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Bundesland Brandenburg. Sie wird seit dem Jahr 2001 unter der Bezeichnung Kulturkirche bzw. Veranstaltungszentrum Sankt Marien für Konzerte, Tagungen, Bankette und Ähnliches genutzt. (Wikipedia)
Braunschweig, Herzogliches Hoftheater
|
|
|
|
"Das heutige Staatstheater Braunschweig ist das älteste öffentliche Mehrspartentheater Deutschlands, seine Anfänge als Hoftheater reichen bis ins Jahr 1690 zurück. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig begründete das Opernhaus am Hagenmarkt. Das Hoftheater war eine der ersten öffentlich zugänglichen Theaterbühnen im deutschsprachigen Raum ...
Das Opernhaus am Hagenmarkt wurde 1861 wegen Baufälligkeit geschlossen und 1864 abgerissen. ...
Am 1. Oktober 1861 wurde nach fünfjähriger Bauzeit das Große Haus, die neue Spielstätte am Steinweg, feierlich eingeweiht." (Wikipedia)
Album von Dresden: Theaterplatz
|
|
|
|
Album von Dresden: Die Königliche Hofoper (Sempero…
|
|
|
|
Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat. Die Semperoper befindet sich am Theaterplatz im historischen Stadtkern von Dresden in der Nähe der Elbe. Sie ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt. (Wikipedia)
Album von Dresden: Helbigs Etablissement
|
|
|
|
Besser bekannt als "Italienisches Dörfchen". Dahinter die Semper-Oper.
Zur Geschichte: www.historische-gasthoefe.de/Italienisches+D%C3%B6rfchen_20
Modellpark "Lütt Schwerin"
|
|
|
|
Das Staatstheater am Alten Garten, im Vordergrund das "Alte Palais", rechts angeschnitten das Staatliche Museum.
Upload-Datum geändert, ursprünglich am 23.01.2018 hochgeladen)
Itzehoe, Theater
|
|
|
|
Seit über hundert Jahren wird in Itzehoe Theater gespielt; seit September 1992 im neuen "theater itzehoe". Entworfen wurde es von Gottfried Böhm, erbaut mit einem Kostenaufwand von ca. 20 Mio. Euro. Zwischen 570 und 1100 Plätze – je nach Bestuhlung. Die ovale, zirkuszeltartige Bauweise begünstigt die Multifunktionalität des Theaters. ...
2017 wurde das Theater als Kulturdenkmal anerkannt. (Wikipedia)
Schwerin, das ehemalige Thalia-Theater
|
|
|
|
Operetten, leichte Muse und sogar Zirkusvorstellungen hatte das Schweriner „Thalia-Theater“ schon im Jahr 1878 geboten. Damals noch in der Goethestraße. Weil die umgebaut wurde, musste das Etablissement 1887 weichen und wurde an der heutigen Stelle neu aufgebaut. Es entwickelte sich zu einer bekannten Kulturstätte mit Varieté-Programm und eigener Hauskapelle – und hieß zwischenzeitlich tatsächlich einmal „Tivoli“. Der Saal im ersten Stock diente als Versammlungslokal. 1947 wurde das Haus von der Stadt übernommen und war seit 1961 „Haus der Jugend“. Jens Kulbatzki führte es in den 90er-Jahren als „Thalia“. – Quelle: www.svz.de/7874341 ©2019
In den 1960er Jahren wurde der Saal im damaligen "Haus der Jugend" auch von Schwerins "Tanzschule Richter" genutzt. Jetzt befindet sich hier wieder eine Tanzschule.
Vom HWW zum HThTh
|
|
|
|
Die Nachwirkungen des Happy Wall Wednesday sind noch am Happy Theater Thursday zu sehen.
Die Mauer mit der Balustrade bildet hier das Westufer des Schweriner Sees.
Blick von der Schlossinsel zum Mecklenburgischen Staatstheater.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Theater als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter