
Baden-Württemberg
Zavelstein, Im Städtle
|
|
|
|
Bad Teinach-Zavelstein ist eine Stadt mit 3251 Einwohnern (31. Dezember 2022) im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Stadt gehört zur Region Nordschwarzwald.
Ich besuchte den Ort wegen seiner Burgruine, als ich zu einer Tagung in Karlsruhe war. Im Hintergrund, zwischen der Birke und dem Kirchturm ist schon ein Teil der Ruine zu sehen.
Die Straße "Im Städtle" mit ihren gepflegten Fachwerkhäusern steht unter Denkmalschutz.
Zugang zur Burg Zavelstein
|
|
|
"Von der ehemaligen Stauferburg ist nur noch die spätromanische Kernburg erhalten. Zu erkennen sind noch die beiden Halsgräben, die Toranlage, die Palasruine, ein Kellergewölbe, Teile der Schildmauer sowie weitere Mauerreste von Ringmauern und Zwingeranlage und der 28 Meter hohe Bergfried." (Wikipedia)
Happy Wall Wednesday!
Zavelstein, Blick vom Bergfried
Zavelstein, der Bergfried
Zavelstein, Blick vom Bergfried auf den „Alten Bau…
|
|
|
|
Zavelstein, Schulmeisters Brünnele
|
|
|
|
Gut gemeint ist nicht immer gleich gut gemacht. Ausgerechnet beim Schulmeister sollte das nicht passieren.
Zur Abtrennung des Genitiv-s darf der Apostroph nach geltender Rechtschreibung grundsätzlich nicht gesetzt werden. Zugelassen ist er nur zur Verdeutlichung von Eigennamen, wie z. B. bei "Andrea’s Fotogalerie", weil hier sonst eine Verwechslung mit dem männlichen Vornamen Andreas möglich ist.
Ulmer Privatbank ... HBM !
Rathaus Ulm mit Astronomischer Uhr und ukrainische…
|
|
|
|
3 Uhren
|
|
|
|
Weil sie mit der Astronomischen Uhr nicht klar kamen, ließen die Ulmer sich eine einfache mechanische Uhr mit zwei Zeigern darüber setzen. Für einige war aber auch das noch zu kompliziert, weshalb man eine Sonnenuhr darüber anbaute. Dummerweise an der östlichen Rathausfassade, so dass man diese Sonnenuhr nur vormittags nutzen konnte. ;-)
Alle meine Entchen ...
Das Schiefe Haus von Ulm ... HFF !
|
|
|
|
Ulm, Hotel Reblaus
|
|
|
|
Happy Bench Monday!
Blick in den Rosengarten
Kakteen und Ka(c)ktusse (mit PiP)
|
|
|
|
Happy Bench Monday!
|
|
|
|
Blick zum Schwedenturm
|
|
|
|
Der Schwedenturm befindet sich auf der Südwestseite der Insel Mainau, nahe dem Weinlehrpfad und dem Arboretum.
„1558“ steht über dem Eingang des Turmes. Dies lässt die Vermutung zu, dass der schlanke Schwedenturm im 16. Jahrhundert als Wachturm in Richtung Festland erbaut wurde. Jedoch stammen das Pyramidendach und die Holzverkleidung aus dem 19. Jahrhundert. Das Wappen des Deutschen Ordens und des Komturs Georg von Gemmingen findet man ebenfalls auf dem Turm. Im Dreißigjährigen Krieg besetzten schwedische Truppen die Insel und raubten alles bis auf ein Kreuz (Schwedenkreuz).
Obwohl schon viel früher erbaut begründet sich die Bezeichnung Schwedenturm aus der zweijährigen von 1647 bis 1649 dauernden Besatzungszeit durch die schwedischen Truppen. Das Gebäude ist für Besucher derzeit nicht zugänglich. (Wikipedia)
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter