
Brücken
Die 2-Männer-Brücke
|
|
|
|
... überspannt die Warnow bei Alt Necheln. Ihren Namen erhielt sie wegen der zwei hölzernen Männerköpfe auf den Pfählen vor der Brücke.
Happy Fence Friday!
|
|
|
|
Katholische Kirche St. Helena und Andreas im Schlosspark von Ludwigslust.
"Die kleine Backsteinkirche ist ein stilreines Beispiel der frühen Neugotik mit ihrer romantischen Rückwendung zu den scheinbar überzeitlichen Formen des Mittelalters. Wassergraben und Brücke unterstreichen diesen Zug. Die Portalfront erinnert an ein Stadttor aus der Zeit der norddeutschen Backsteingotik. ... Den Entwurf schuf Hofbaumeister Johann Christoph Heinrich von Seydewitz. Verzögert durch die Kriegswirren, konnte am 30. September 1809 die Kirchweihe vollzogen werden. Von Johann Georg Barca wurde die Ausstattung vollendet sowie 1817 der abseits stehende Glockenturm hinzugefügt. " (Wikipedia)
Happy Fence Friday !
Der Soliser Viadukt
|
|
|
|
... ist eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Albula. Der mittlere Bogen hat eine Spannweite von 42 m..
Happy Fence Friday !
Solisviadukt Panorama
|
|
|
|
Der Soliser Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke östlich des Dörfchens Solis im Schweizer Kanton Graubünden. Er ist Teil der Eisenbahnlinie von Thusis nach Filisur der Rhätischen Bahn (RhB).
Die den Fluss Albula überspannende Brücke ist 85 m hoch und 164 m lang. Sie besteht aus einem Hauptbogen mit einer Spannweite von 42 m und zehn Nebenbögen von 8 bis 10 m. Sie ist nach dem Wiesener Viadukt die zweithöchste Brücke der RhB und nach dem Sitterviadukt die dritthöchste Eisenbahnbrücke der Schweiz.
Der Soliser Viadukt wurde vom Ingenieur Hans Studer als erste Steinbogenbrücke der Schweiz nach der Elastizitätstheorie berechnet. Dies erlaubte die Gewölbe parabelförmig und damit besonders schlank zu konstruieren. Gebaut wurde die Brücke zwischen 1901 und 1903 von der Firma Munari, Cayre und Marasi; die Baukosten betrugen 125.000 Franken. (nach Wikipedia)
Happy Fence Friday!
|
|
|
|
Historische Klappbrücke Wieck
Die Wiecker Holzklappbrücke wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Die Klappbrücke führt über den Fluss Ryck, der wenige hundert Meter weiter östlich in die Dänische Wiek, den südlichen Teil des Greifswalder Boddens, mündet. Sie verbindet die beiden Ortsteile Wieck und Eldena der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
Happy Fence Friday !
Happy Fence Friday !
Happy Fence Friday !
|
|
|
|
"Das Kreisviadukt von Brusio (italienisch Viadotto elicoidale di Brusio) ist ein eingleisiges, schleifenförmiges Eisenbahn-Viadukt der Rhätischen Bahn (RhB). Es befindet sich bei Brusio im Kanton Graubünden. Dieses Wahrzeichen der durch das Puschlav führenden meterspurigen Berninabahn ist Teil des UNESCO-Welterbes." (Wikipedia)
Englischer Frühling
Happy Fence Friday !
|
|
|
|
HH Landungsbrücken, Pegelturm, BlockBräu Brauhaus, Treppe und Brücke zur S-Bahn-Station
Plau, Blick durch die Häuhnerledder
|
|
|
|
Die Häuhnerledder (plattdeutsch für Hühnerleiter) ist eine hölzerne Fußgängerbrücke über der Eldeschleuse. Die Müritz-Elde-Wasserstraße verbindet Deutschlands größten Binnensee mit der Elbe.
Im Hintergrund ist die Stadtkirche St. Marien zu sehen.
Happy Fence Friday !
|
|
|
|
Blick von der "Häuhnerledder" auf die Eldeschleuse stromaufwärts.
Im PiP ein Blick nach links in Richtung Stadtzentrum. Dabei links die ehemalige Wassermühle.
Happy Fence Friday !
Happy Fence Friday !
Vor Saisonbeginn ... HBlueBM!
Happy Fence Friday !
|
|
|
|
Anlässlich des Schlossfestes wurde am vergangenen Wochenende die historische Drehbrücke zwischen Schlossgarten und Schlossinsel geöffnet. Zahlreiche Schaulustige verfolgten die Aktion, die auch vom Mecklenburgischen Drehorgelorchester begleitet wurde.
"Dort gab es seit 1836 eine Klappbrücke, die 1897 durch die heutige Drehbrücke mit einer Durchfahrtsbreite von 8,60 Meter ersetzt wurde. Bei geschlossener Brücke gelangen dort Fußgänger von der einstigen Residenz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin in den Schlosspark.
Hergestellt wurde die Drehbrücke nach Entwurf des Distriktbaumeisters Adolf Klett in der Maschinenfabrik F. Crull & Co., einer Firma des Wismarer Unternehmers Heinrich Podeus. Die Brücke bewegt ein Wärter per Hand mit einer Kurbel: Zum Drehen wird der Brückenträger aus seinen Ruhelagern gehoben und auf dem zentralen Lager – dem Königsstuhl – bewegt. Vier auf einer kreisförmigen Schiene laufende Räder verhindern ein Kippen des 22 Meter langen Trägers."
(Quelle: metropolregion.hamburg.de/natur-und-kultur-erleben/industriekultur-am-wasser/bruecken/drehbruecke-am-schloss-schwerin-10658 )
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Brücke als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter