
Rehna in Mecklenburg
Rehna, Deutsches Haus
|
|
|
|
Rehna, Deutsches Haus
|
|
|
|
Rehna, Deutsches Haus
|
|
|
|
Das "Deutsche Haus" aus dem frühen 16. Jahrhundert ist eines der ältesten kleinstädtischen Fachwerkhäuser Mecklenburg-Vorpommerns. Nach einer umfassenden Instandsetzung wird es jetzt als Bibliothek und Vereinshaus genutzt.
Rehna, Deutsches Haus
|
|
|
|
Rehna, Zeiss-Haus mit Rosenstock
|
|
|
|
Rehna, noch einmal "Mauerblümchen"
|
|
|
|
Rehna, "Mauerblümchen" am Fachwerk
|
|
|
Rehna, Kirche + Kloster
|
|
|
|
Die ursprünglich spätromanische Dorfkirche (errichtet um 1200) wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts beträchtlich verändert und teilweise gotisch überformt. Bis zur Reformation diente sie als Klosterkirche, danach wieder als Gemeindekirche.
"Im Jahr 1230 wählt Mönch Ernestus das Kirchdorf Rehna aus, um hier ein Nonnenkloster nach den Regeln des heiligen Benediktus zu errichten. Das Gründungsjahr ist nicht sicher bestimmt und liegt zwischen 1230 und 1236. Das Kloster gehörte zum Bistum Ratzeburg, das ebenso wie die Bistümer Schwerin und Lübeck dem Erzbistum Bremen unterstellt war. Am 26. Dezember 1237 bestätigte der Ratzeburger Bischof Ludolf I. feierlich das Kloster Rehna. Geweiht wurde es der Gottesmutter Maria und der bereits kurz nach ihrem Tod 1231 als Heilige verehrten Elisabeth von Thüringen." (Wikipedia)
Rehna, Kirche
|
|
Die ursprünglich spätromanische Dorfkirche (errichtet um 1200) wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts beträchtlich verändert und teilweise gotisch überformt. Bis zur Reformation diente sie als Klosterkirche, danach wieder als Gemeindekirche.
Rehna, Kirche
|
|
|
|
Die ursprünglich spätromanische Dorfkirche (errichtet um 1200) wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts beträchtlich verändert und teilweise gotisch überformt. Bis zur Reformation diente sie als Klosterkirche, danach wieder als Gemeindekirche.
Rehna: End of the line
|
|
|
|
Rehna in Westmecklenburg ist Endstation der Bahnstrecke Parchim - Schwerin - Rehna. Der ursprünglich geplante Anschluss an die Strecke Bad Kleinen - Lübeck im nur 9 km entfernten Schönberg kam nie zustande.
www.youtube.com/watch?v=UMVjToYOjbM
Rehna: ODEG-Triebwagen
|
|
|
Rehna: Wandbild Radegast-Express
|
|
|
Rehna: Endstation
|
|
|
|
Rehna: Empfangsgebäude Stadtseite
|
|
|
Rehna: Zeiss-Haus
|
|
|
|
"... Ein wunderschönes Fachwerkhaus auf der gegenüberliegenden Seite des Marktes zieht die Blicke auf sich: das Zeiss'sche Haus, Markt 12 und 13, das bereits 1692 als Rathaus erbaut wurde und damit eines der ältesten Häuser der Stadt ist. Von den vielen Nutzern in der Folge hat sich die Familie namensgebend erhalten, die im 20. Jahrhundert hier zunächst eine Buchbinderei, eine Buch- und
Papierhandlung sowie ein Fotoatelier betrieb...."
Quelle: www.stadtrehna.de/_Resources/Persistent/.../Rundgang%20A4.pdf
Übrigens: Der Name täuscht nicht, die derzeitige Besitzerin des Hauses ist tatsächlich eine entfernte Verwandte des berühmten Carl Zeiss.
Rehna, Kloster, Kreuzgang
|
|
Rehna, Kloster, ehemaliges Gäste-Refektorium
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter