
HBM
Historischer Kutscher. Happy Bench Monday !
Klosterbank von links ... HBM!
|
|
|
|
Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) in Rehna in Mecklenburg.
Im Zuge der Reformation wurde das Kloster 1552 aufgelöst. Von 1576 bis Anfang des 18. Jahrhunderts gehörte der Besitz des Klosters zum Leibgedinge der Herzogswitwen und Prinzessinnen Anna Sophia von Preußen (bis 1591), Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf (bis 1634), Anna Sophie (bis 1648) und Juliane Sibylla (bis 1761).
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts bis 1819 wurden die noch vorhandenen Gebäude als Amtsgebäude genutzt. Der nördliche Teil des Langen Hauses wurde 1878/79 zum Amtsgebäude umgebaut. Ab dem Jahr 1819 bis zum Ersten Weltkrieg wurden die Gebäude als Forstamt, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1995 als Schule genutzt. Nach 1997 erfolgte eine umfassende Sanierung des Langen Hauses, das nunmehr als Amtsgebäude genutzt wird.
Vom Kloster ist die spätromanische Backsteinkirche mit dem Kirchturm und seinem Rundbogenportal erhalten geblieben. Ebenso der Arkadengang und das Langhaus, welches als Amtsgebäude genutzt wird. Im August 2004 wurde ein 300 m² großer Klostergarten eingeweiht.
(Wikipedia)
Happy (Red) Bench Monday !
Parchim Kugelbank ... HBM!
Montagsbank am Denkmal, HBM !
|
|
|
|
Der Bund der Dragoner 18 ließ Anfang der 1920er Jahre ein Denkmal zu Ehren der Gefallenen des Regiments errichteten. Am 11. Juni 1922 wurde das Dragoner-Denkmal in den Wallanlagen an der Lindenstraße feierlich geweiht. Der gebürtige Parchimer und niederdeutsche Dichter Rudolf Tarnow verfasste hierzu ein Weihegedicht, welches er an diesem Tag auch persönlich vortrug.
Das Denkmal hat die Form einer Stele und wird von einer abgeflachten pyramidalen Spitze bekrönt. Aus rotem Granit gearbeitet, ruht die Stele auf einem Sockel aus grauen Granitquadern. Die Vorderseite zeigt den aus weißem Marmor gefertigten Namenszug der Regimentschefin, darunter die Widmung „Den Gefallenen Helden des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Dragoner-Regiments Nr. 18 1914–1918“. An den Seiten finden sich hingegen die Namen der Gefallenen des Regiments, geordnet nach Rang und Eskadron.
(dewiki.de)
Happy Bench Monday ! (PiP)
Happy Easter Bench Monday
Happy Bench Monday !
|
|
|
|
im Jahr 2010 schuf der Bildhauer Nando Kallweit am Ufer des Ostorfer Sees drei Baumfrauen.
Happy Bench Monday !
Bahnhof Blankenberg-Ost ... Happy Bench Monday!…
|
|
|
|
"Am 14. November 1887 wurde die Bahnstrecke Wismar–Karow (Wismar-Karower Eisenbahn) eröffnet, die die Hauptbahn im Bahnhof Blankenberg kreuzte. Sie erhielt einen eigenen Bahnhof, der zeitweise als Blankenberg Ost bezeichnet wurde. Blankenberg war damit zu einem kleinen Eisenbahnknotenpunkt geworden. Vor allem diente der Bahnhof dem Umsteigeverkehr in Richtung Sternberg, Brüel, Warin und Neukloster. 1939 verkehrten beispielsweise sieben bis acht Zugpaare auf der Nebenbahn, die meistens Anschluss zu Personen- und Eilzügen auf der Hauptbahn hatten. ... Im Jahre 1998 wurde der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Wismar - Karow eingestellt." (Wikipedia)
Heute befindet sich der Bahnhof in Privatbesitz.
Happy Bench Monday !
|
|
|
|
Teterow, am Mühlenteich ... HBM!
|
|
|
|
Rechts im Bild die alte Stadtmühle, in der sich seit der Sanierung ein Restaurant befindet.
Happy Bench Monday!
Happy Bench Monday!
Kleine Bank am Insektenhotel
Picknick am Rathaus ... Happy Bench Monday!
Landschaft bei Sülten ... Happy Bench Monday!
|
|
|
|
Schöne Aussicht ... Happy Bench Monday!
|
|
|
|
Blick von der Schwedenschanze bei Bad Kleinen auf den nördlichen Zipfel des Schweriner Sees.
Aller guten Dinge sind drei. Happy Bench Monday! (…
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter