
Dresden um 1910
Album von Dresden, Einband
|
|
|
|
Dieses Album fand ich im Nachlass meiner Großeltern. Leider enthält es kein Impressum, keine Jahreszahl und keine Angaben zum Fotografen. Die Einbandgestaltung im Jugendstil lässt mich aber vermuten, dass es vor dem I. Weltkrieg entstanden ist. Vielleicht können Dresdner Hinweise geben?
(Leider konnte mein Scanner den Rand nicht erfassen.)
Album von Dresden: Albrechtschloss bei Loschwitz
|
|
|
|
Das Schloss Albrechtsberg in Dresden, auch Albrechtsschloss genannt, ist eines der drei Elbschlösser am rechten Elbufer im Stadtbezirk Loschwitz.
Es wurde zwischen 1850 und 1854 von Adolf Lohse erbaut für Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872), den jüngsten Bruder der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. (ab 1871 auch deutscher Kaiser). Der spätklassizistische Bau in der Tradition Karl Friedrich Schinkels ist das repräsentativste der drei Elbschlösser. 1925 wurde es von den Erben an die Stadt Dresden verkauft. Die Zerstörungen Dresdens 1945 betrafen das Schloss nicht. Nach zwischenzeitlicher Nutzung durch die SMAD-Verwaltung in Dresden sowie als Hotel wurde es bis 1990 Pionierpalast. Seit 1990 wieder an die Stadt Dresden rückübertragen dient es heute vorwiegend kulturell-künstlerischer Nutzung. (Wikipedia)
Vor dem Schloss der Seitenraddampfer "Bodenbach".
Album von Dresden: Altmarkt mit Siegesdenkmal und…
|
|
|
|
Album von Dresden: Postplatz
|
|
|
|
Album von Dresden: Dampfschiff-Landeplatz ... HFF!
|
|
|
|
Album von Dresden: Bismarck-Denkmal
|
|
|
|
Das Bismarck-Denkmal in Dresden war ein Werk von Robert Diez und ist eines der heute nicht mehr erhaltenen Denkmale der Stadt. Es wurde 1903 aus Granit und Bronze errichtet. ...
Die Sowjetische Militäradministration setzte das Denkmal nach Besetzung der Stadt auf die Liste des zu schützenden Kulturgutes. Im Zuge des Nachkriegsaufbaus sollte ein neuer Standort gefunden werden. In der Nacht vom 13. zum 14. Mai 1946 ist die Bronzestatue von FDJ-Aktivisten gestürzt und abtransportiert worden. Ohne Rücksprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege hatte die städtische Verwaltung diesen Abbruch veranlasst.
(Wikipedia)
Album von Dresden: Prager Straße
|
|
|
|
Das Gebiet der Prager Straße wurde im II. Weltkrieg bei Luftangriffen fast völlig zerstört und ab 1965 nach damals modernsten Prinzipien neu bebaut.
Album von Dresden: Hauptbahnhof
|
|
|
|
Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er ersetzte 1898 den Böhmischen Bahnhof der einstigen Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn und war mit seiner repräsentativen Gestaltung als zentraler Bahnhof der Stadt konzipiert. (Wikipedia)
Album von Dresden: Ausstellungsgebäude
|
|
|
|
"Der Städtische Ausstellungspalast von Dresden war ein Bauwerk auf einer Fläche an der Nordwestecke des Großen Gartens. Sein Hauptportal befand sich an der Stübelallee, das langgezogene Gebäude und das dazugehörige Ausstellungsgelände erstreckten sich vom Stübelplatz, dem heutigen Straßburger Platz, entlang der Stübelallee bis zum Botanischen Garten. Im Süden grenzte das Ausstellungsgelände an die Herkulesallee im Großen Garten. ...
Bei den Bombenangriffen im Februar 1945 auf Dresden wurde auch der Ausstellungspalast erheblich zerstört. Besonders die Brandeinwirkungen setzten dem Gebäudekomplex stark zu. Die von der sächsischen Landesverwaltung erbetene Wiederherstellung der ausbaufähigen Ruine wurde von städtischer Seite abgelehnt und stattdessen die Arbeiten am Hygienemuseum intensiviert. 1949 wurden die Reste des Palastes gesprengt." (Wikipedia)
Album von Dresden: Königliche Belvedere und Elbqua…
|
|
|
|
Mit diesem Bild setze ich meine Reihe von Dresden-Bildern aus der Zeit vor dem I. Weltkrieg fort.
"Belvedere (italienisch für schöne Aussicht) ist die Bezeichnung für vier Lustschlösser, die nacheinander auf der Nordostecke der Brühlschen Terrasse in Dresden standen. Das vierte und letzte Belvedere wurde 1842 in Anlehnung an die erste Semperoper errichtet, 1945 fiel dieses dem Krieg zum Opfer, ein Wiederaufbau wurde 2008 und 2016 durch einen Bürger angeboten. " (Wikipedia)
Album von Dresden: Brühl'sche Terrasse
|
|
|
|
Die Brühlsche Terrasse bzw. Brühl-Terrasse ist ein architektonisches Ensemble und eine touristische Sehenswürdigkeit in Dresden. Sie liegt im Stadtzentrum in der Altstadt und erstreckt sich über etwa 500 Meter entlang der Elbe zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke. Die Brühlsche Terrasse wird auch als Balkon Europas bezeichnet. Der Begriff wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts geprägt und später vielfach in der Literatur verwendet. (Wikipedia)
Album von Dresden: Königliche Gemäldegalerie
|
|
|
|
Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt. Zu den Schwerpunkten des Museums gehören italienische Werke der Renaissance sowie holländische und flämische Maler des 17. Jahrhunderts. Präsentiert werden auch herausragende Gemälde altdeutscher und altniederländischer Malerei. Die Gemäldegalerie ist Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie befindet sich in der Sempergalerie des Zwingers. (Wikipedia)
Album von Dresden: Georgentor
|
|
|
|
Das Georgentor oder der Georgenbau ist der ursprüngliche Stadtausgang von Dresden zur Elbbrücke. Er liegt in der Inneren Altstadt am Schloßplatz zwischen dem Residenzschloss und dem Stallhof. Dieser erste Renaissancebau in Dresden wurde von Georg dem Bärtigen veranlasst, der das ehemalige Stadttor zur damals einzigen Dresdner Elbbrücke von 1530 bis 1535 zum Georgentor umbauen ließ. Der Bau besticht heute durch seine repräsentative Fassade im monumentalen Neorenaissancestil. (Wikipedia)
Album von Dresden: Großer Garten, Carolasee und Re…
|
|
|
Album von Dresden: Hauptstraße mit Neustädter Rath…
|
|
|
|
Im Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden brannte das Rathaus aus. Die Ruine wurde 1950 gesprengt.
Nach dem Wiederaufbau der Hauptstraße wurde in den Kellergewölben die Gastwirtschaft „Meißner Weinkeller“ eingerichtet. ...
Inzwischen hat sich in Dresden eine Bürgerinitiative zum Wiederaufbau des Rathauses gegründet. Das Gebäude soll originalgetreu rekonstruiert werden, im Inneren soll es allerdings eine moderne Nutzung erhalten. (Wikipedia)
Ungefähr in der Bildmitte ist der "Goldene Reiter", das Reiterstandbild August des Starken, zu sehen.
Album von Dresden: Helbigs Etablissement
|
|
|
|
Besser bekannt als "Italienisches Dörfchen". Dahinter die Semper-Oper.
Zur Geschichte: www.historische-gasthoefe.de/Italienisches+D%C3%B6rfchen_20
Album von Dresden: Die Königliche Hofoper (Sempero…
|
|
|
|
Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat. Die Semperoper befindet sich am Theaterplatz im historischen Stadtkern von Dresden in der Nähe der Elbe. Sie ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt. (Wikipedia)
Album von Dresden: Katholische Hofkirche
|
|
|
|
Die Katholische Hofkirche in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens. Sie wurde unter Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen von Gaetano Chiaveri von 1739 bis 1755 im Stil des Barocks errichtet. (Wikipedia)
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter