Ludwigslust, das Fontänenhaus

Malchin in Mecklenburg


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Malchin, Kalensches Tor (Feldseite)

31 Jul 2003 6 226
Das gotische Kalensche Tor am Nordrand der Altstadt ist eigentlich nur ein Vortor aus dem 15. Jahrhundert. Das Innentor wurde 1837 abgerissen.

Malchin, Kalensches Tor (Feldseite)

16 Nov 2019 3 246
Historische Ansicht auf einer Postkarte von 1938.

Malchin, Kalensches Tor (Stadtseite)

31 Jul 2003 7 5 251
Das gotische Kalensche Tor am Nordrand der Altstadt ist eigentlich nur ein Vortor aus dem 15. Jahrhundert. Das Innentor wurde 1837 abgerissen.

Malchin, Steintor (Feldseite)

Malchin, Steintor (Stadtseite)

Malchin, Steintor (Seite)

Malchin, Fangelturm (Feldseite)

31 Jul 2003 3 219
Der Fangelturm in Malchin ist ein Wehrturm der Stadtmauer, welche die Stadt umgab. Er diente durch seine Höhe und die Grenzlage der Stadt zu Pommern als Wachturm. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts um einen Renaissance-Giebel ergänzt. Das Gebäude ist ein sechsstöckiger Backsteinbau mit Satteldach. Der Turm ist zirka 35 Meter hoch und wurde im Jahr 1996 grundlegend saniert. Obwohl ursprünglich als Wehrturm errichtet, trägt er seinen Namen durch seine spätere Verwendung als Gefängnis (Fangelturm). (Wikipedia)

Malchin, Fangelturm (Stadtseite)

31 Jul 2003 8 1 267
Der Fangelturm in Malchin ist ein Wehrturm der Stadtmauer, welche die Stadt umgab. Er diente durch seine Höhe und die Grenzlage der Stadt zu Pommern als Wachturm. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts um einen Renaissance-Giebel ergänzt. Das Gebäude ist ein sechsstöckiger Backsteinbau mit Satteldach. Der Turm ist zirka 35 Meter hoch und wurde im Jahr 1996 grundlegend saniert. Obwohl ursprünglich als Wehrturm errichtet, trägt er seinen Namen durch seine spätere Verwendung als Gefängnis (Fangelturm). (Wikipedia)

Ludwigslust, das Fontänenhaus

27 Jul 2011 3 2 360
Das Fontänenhaus am Rande des Schlossparks wurde ursprünglich als Wasserspeicher für die Wasserspiele im Schlosspark errichtet. Heute beherbergt es ein naturkundliches Museum.