Lubmin, EWN

EWN Lubmin in Vorpommern


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Lubmin, EWN

19 Sep 2018 6 1 262
EWN bedeutete ursprünglich Energiewerke Nord. Das ehemalige Kernkraftwerk Lubmin erhielt diese Bezeichnung im Juli 1990, ein halbes Jahr vor der Abschaltung. Seit 2017 bedeutet EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen. Die EWN GmbH ist ein bundeseigenes Unternehmen mit folgenden Aufgaben: - Rückbau der Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg - Entsorgung der dabei anfallenden radioaktiven Materialien - Sicherer Betrieb des Zwischenlagers Nord Hier der Eingangsbereich mit einem Turbinenläufer.

Lubmin, EWN Block 6 ... HFF !

19 Sep 2018 15 16 363
Block 6 ist der nicht ganz fertiggestellte Teil des ehemaligen Lubminer Kernkraftwerks, der im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.

Lubmin. Kein Pürierstab!

19 Sep 2018 7 2 265
Zweiflutiger Niederdruckläufer der Turbine K 220-44 Masse: 34 t Maximaler Schaufeldurchmesser: 3,20 m Drehzahl: 3000 U / min Hersteller: Skoda-Werke

Lubmin. Große Klappe

19 Sep 2018 1 239
Kühlwasserabsperrklappe Masse: 6,7 t Rohrdurchmesser: 2,0 m Einbauort: Kühlwasserleitungen zu und von den Turbinenkondensatoren Hersteller: VEB Magdeburger Armaturenwerke

Lubmin. Kein Freitag - kein Zaun

Lubmin. Abgeschnitten

19 Sep 2018 8 2 233
Entdeckt im ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin, heute EWN GmbH.

Lubmin, EWN, Rote Tür

19 Sep 2018 1 205
Gesehen im Block 6 des ehemaligen Kernkraftwerkes

Lubmin, EWN, Blaue Tür

19 Sep 2018 4 222
Gesehen im Block 6 des ehemaligen Kernkraftwerkes

Lubmin, EWN, Blaue Tür

19 Sep 2018 8 1 197
Gesehen im Block 6 des ehemaligen Kernkraftwerkes

Armaturen im ehemaligen KKW Lubmin bei Greifswald

Lubmin, Reaktorrundgang im Block 6 des EWN

Lubmin, Rundgang im Block 6 ... HFF !