Im Jahr 1941 wurde die Alte Burg von den Freiherren von Massenbach an die Stadt Penzlin verkauft, die die Burg in der Folgezeit für Wohnzwecke und als Museum (über die Hexenverfolgung in Mecklenburg) nutzte. Ab 1990 wurde die Alte Burg Penzlin umfassend saniert. Sie kann ungeführt besichtigt werden; die Innenräume und der Hexenkeller nur in Verbindung mit einem Museumsbesuch.
Infolge des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Burg allmählich und war seit dem 18. Jahrhundert unbewohnbar. Die Herren von Maltzan errichteten daher 1810 oberhalb der Alten Burg einen neuen Wohnsitz, das Schloss Neue Burg.
Um 1220 erfolgte die deutsche Besiedlung der Gegend um das heutige Penzlin und vermutlich der Bau der Burg, die in der Folge die Zweitresidenz der Fürsten Werle wurde. Ab 1501 war die Burg Stammsitz der Familie von Maltzahn.
In diesen engen Mauernischen wurden die Opfer der Hexenverfolgung an die Wand gefesselt. Damit sie mit ihrem "bösen Blick" nicht das "Wachpersonal" verhexen konnten, wurden die Türen vor den Nischen geschlossen.
Help & Contact|Club news|About ipernity|History|ipernity Club & Prices|Guide of good conduct Donate|Group guidelines|Privacy policy|Terms of use|Statutes|In memoria