
Lauterbach in Hessen
Folder: Hessen
Lauterbach (Hessen), der "Ankerturm"
|
|
|
|
Der "Ankerturm", früher "Narrenturm" genannt, wurde wohl im 13. Jahrhundert als Port-, Wach- und Schuldturm erbaut und 1845 mit dem Fachwerkaufbau versehen. Seinen gegenwärtigen Namen verdankt er einer späteren Nutzung durch die Gastwirtschaft "Zum Anker".
Lauterbach (Hessen). Lauter Schrittsteine
|
|
|
|
Wo Steinquader heute an einer seichten Stelle die Überquerung der Lauter zu Fuß ermöglichen, soll bereits 1596 ein ähnlicher Übergang bestanden haben. Früher dienten die Schrittsteine vor allen Dingen als Abkürzung, um einen zentralen Trinkwasserbrunnen zu erreichen.
Lauterbach (Hessen); Stadtmühle
|
|
|
|
Bereits 1398 als „Ziegelmühle" zuerst erwähnt, gehört die Stadtmühle zu den am frühesten genannten Örtlichkeiten Lauterbachs. Sie ging 1846 aus herrschaftlichem Besitz der Freiherrn Riedesel in privaten Besitz über.
Der vordere Hausteil stellt den ältesten steinernen Profanbau in der Stadt dar, errichtet 1627/28 wohl auf älteren Bauteilen des späten 15. Jahrhunderts. ... Der Eingang zeigt die (erneuerte) Jahreszahl 1628.
Lauterbach, Burggelände mit Schloss
|
|
|
Lauterbach, Burggelände
|
|
|
Lauterbach, Burggelände
|
|
|
|
Lauterbach, Hotel Schubert
Lauterbach, Lauter-Ufer
|
|
|
|
Lauterbach, Straße "Am See"
|
|
|
|
Lauterbach, Ställe an der Lauter
|
|
|
Im 14. Jahrhundert waren sehr viele derartige Wirtschaftshäuschen direkt an die Lauter gebaut, genutzt vor allem für Schweine- und Ziegenhaltung, im Dachbereich auch zur Brennholzlagerung. (Text der Info-Tafel)
Lauterbach, Ankerturm
|
|
|
Der "Ankerturm", früher "Narrenturm" genannt, wurde wohl im 13. Jahrhundert als Port-, Wach- und Schuldturm erbaut und 1845 mit dem Fachwerkaufbau versehen. Seinen gegenwärtigen Namen verdankt er einer späteren Nutzung durch die Gastwirtschaft "Zum Anker".
Im Album "Lauterbach" befindet sich auch ein schon früher hochgeladenes Foto, auf dem der ganze Turm zu sehen ist.
Lauterbach, Hohhaus-Museum
|
|
|
Das zwischen 1770 und 1778 als Palais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach erbaute Barockschlößchen „Hohhaus“ beheimatet seit 1931 die Sammlung des Lauterbacher Museums, das schon 1910 gegründet wurde.
"Das Hohhaus-Palais wurde in den Jahren 1770 bis 1778 – also im ausklingenden Rokoko – von General Georg Friedrich Riedesel Freiherr zu Eisenbach für die Riedeselschen Familien erbaut und von diesen bis zum Jahre 1907 bewohnt. Es war für sie ein Hof-Haus, für die Bewohner Lauterbachs zunächst das Hohe-Haus, und daraus wurde später in der Kurzfassung das Wort „Hohhaus“."
( www.hohhaus.de )
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter