
Landwirtschaft
"Bauern braucht das Land"
|
|
|
|
Der Bauernverband Westmecklenburg veranstaltete am 14.4.2018 zum 17. Mal das traditionelle Leistungspflügen.
Bereit zum Pflüger-Wettstreit
|
|
|
Der Bauernverband Westmecklenburg veranstaltete am 14.4.2018 zum 17. Mal das traditionelle Leistungspflügen.
Bereit zum Pflüger-Wettstreit
|
|
|
Der Bauernverband Westmecklenburg veranstaltete am 14.4.2018 zum 17. Mal das traditionelle Leistungspflügen.
Hanomag
|
|
|
Lanz Bulldog
|
|
|
Bungartz T5
|
|
|
IFA RS 03 "Aktivist"
|
|
|
Der RS03 (Markenname „Aktivist“) ist ein Standardtraktor in Blockbauweise. Er wurde von 1949 bis 1952 im Brandenburger Traktorenwerk insgesamt 3761-mal hergestellt.
Der Traktor ist in rahmenloser Blockbauweise mit hinterer Starrachse und vorderer ungefederter Pendelachse konstruiert. Die Antriebskraft wird nur auf die Hinterräder übertragen. Der Radstand des Aktivist beträgt 1650 mm, dadurch ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig und der Traktor neigt zum Aufbäumen. Im Verlaufe der Produktion veränderte man die Vorderachskonstruktion und die Motorhaubenform, der Radstand ist dadurch auf 1700 mm gewachsen. Der nach dem Dieselprinzip arbeitende Zweizylindermotor leistet 22 kW bei 1500 min−1. Angelassen wird der Motor mittels Andrehkurbel und Dekompressionseinrichtung. Zwischen Motor und Getriebe ist eine Einscheibentrockenkupplung zur Kraftübertragung verbaut. Als Getriebe wird eine Konstruktion der Fa. Prometheus verwendet. Es hat vier Gänge, mit denen Geschwindigkeiten zwischen 3,94 und 17,80 km/h vorwärts und 5,30 km/h rückwärts erreicht werden. Die Bremsanlage besteht aus der Betriebsbremse, die als Backenbremse auf die Hinterräder wirkt und einer Handbremse, die als Bandbremse auf das Getriebe wirkt. Zur Ausrüstung des Aktivist gehört neben der Zapfwelle mit 540 min−1 auch eine Riemenscheibe mit 1400 min−1 und 225 mm Durchmesser.
Trecker unser!
|
|
|
IFA RS 03 "Aktivist"
|
|
|
Der RS03 (Markenname „Aktivist“) ist ein Standardtraktor in Blockbauweise. Er wurde von 1949 bis 1952 im Brandenburger Traktorenwerk insgesamt 3761-mal hergestellt.
Der Traktor ist in rahmenloser Blockbauweise mit hinterer Starrachse und vorderer ungefederter Pendelachse konstruiert. Die Antriebskraft wird nur auf die Hinterräder übertragen. Der Radstand des Aktivist beträgt 1650 mm, dadurch ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig und der Traktor neigt zum Aufbäumen. Im Verlaufe der Produktion veränderte man die Vorderachskonstruktion und die Motorhaubenform, der Radstand ist dadurch auf 1700 mm gewachsen. Der nach dem Dieselprinzip arbeitende Zweizylindermotor leistet 22 kW bei 1500 min−1. Angelassen wird der Motor mittels Andrehkurbel und Dekompressionseinrichtung. Zwischen Motor und Getriebe ist eine Einscheibentrockenkupplung zur Kraftübertragung verbaut. Als Getriebe wird eine Konstruktion der Fa. Prometheus verwendet. Es hat vier Gänge, mit denen Geschwindigkeiten zwischen 3,94 und 17,80 km/h vorwärts und 5,30 km/h rückwärts erreicht werden. Die Bremsanlage besteht aus der Betriebsbremse, die als Backenbremse auf die Hinterräder wirkt und einer Handbremse, die als Bandbremse auf das Getriebe wirkt. Zur Ausrüstung des Aktivist gehört neben der Zapfwelle mit 540 min−1 auch eine Riemenscheibe mit 1400 min−1 und 225 mm Durchmesser.
Minion-Fendt
|
|
|
Der 927 Vario ist ein Traktor aus der Vario-Baureihe 900 von Fendt.
Minions sind kleine gelbe Wesen, die schon seit Urzeiten existieren. Vom gelben Einzeller entwickelten sie sich zu einer Lebensform mit nur einem Ziel: den schrecklichsten Schurken der Geschichte zu dienen. Das jedenfalls ist die Story eines gleichnamigen amerikanischen Animationsfilms.
Das Gesicht des Pflugs
|
|
|
David und Goliath
Schönberg, Bechelsdorfer Schulzenhof
Alt Schwerin: Agroneum
|
|
|
|
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein Freilichtmuseum zur Mecklenburger Landwirtschaft.
In der Traglufthalle aus den 1970er Jahren können zahlreiche Traktoren und andere Landmaschinen besichtigt werden.
Die Lokomobile im Vordergrund ist eine Dampfmaschine, die vor ca. 100 Jahren zum Antrieb von Sägegattern, Dreschkästen und anderen Landmaschinen benutzt wurde. Sie konnte nicht selbst fahren, aber an ihren jeweiligen Einsatzort gerollt werden.
Alt Schwerin: Windmühle und Lokomobile
|
|
|
|
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein Freilichtmuseum zur Mecklenburger Landwirtschaft.
Am Dorfrand
Malvenfeld
|
|
|
|
2-PS-"Traktor"
|
|
|
|
Die Aufnahme entstand anlässlich des vom Bauernverband Westmecklenburg veranstalteten Leistungspflügens 2018.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter