Bad Camberg, Amthof

Bad Camberg in Hessen


Folder: Hessen

Bad Camberg, Amthof

20 Nov 2013 2 310
Die beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Fachwerkbautengruppe des Amthofs. Er erstreckt sich über eine Frontlänge von 155 Metern und ist damit einer der größten Fachwerkbauten in Hessen. Das repräsentative Gebäude wurde 1605 auf den Grundmauern des Vorgängergebäudes errichtet. In den folgenden Jahren bis 1669 wurde es weiter ausgebaut und die ursprünglich drei Einzelhöfe zu einem Gesamtensemble verschmolzen. Der Amthof war Sitz und Wohngebäude der Oberamtmänner des kurtrierischen Amts Camberg. Mit der Auflösung des Amts 1815 verlor er seine Bedeutung. 1942 erwarb die Stadt den Amthof. 1989 ließ sie ihn umfassend sanieren. Heute ist er Sitz der Stadtverwaltung. (Wikipedia)

Bad Camberg, Amthof

20 Nov 2013 2 2 285
Die beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Fachwerkbautengruppe des Amthofs. Er erstreckt sich über eine Frontlänge von 155 Metern und ist damit einer der größten Fachwerkbauten in Hessen. Das repräsentative Gebäude wurde 1605 auf den Grundmauern des Vorgängergebäudes errichtet. In den folgenden Jahren bis 1669 wurde es weiter ausgebaut und die ursprünglich drei Einzelhöfe zu einem Gesamtensemble verschmolzen. Der Amthof war Sitz und Wohngebäude der Oberamtmänner des kurtrierischen Amts Camberg. Mit der Auflösung des Amts 1815 verlor er seine Bedeutung. 1942 erwarb die Stadt den Amthof. 1989 ließ sie ihn umfassend sanieren. Heute ist er Sitz der Stadtverwaltung. (Wikipedia)

Bad Camberg, Amthof und Obertorturm

20 Nov 2013 9 1 521
Die beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Fachwerkbautengruppe des Amthofs. Er erstreckt sich über eine Frontlänge von 155 Metern und ist damit einer der größten Fachwerkbauten in Hessen. Das repräsentative Gebäude wurde 1605 auf den Grundmauern des Vorgängergebäudes errichtet. In den folgenden Jahren bis 1669 wurde es weiter ausgebaut und die ursprünglich drei Einzelhöfe zu einem Gesamtensemble verschmolzen. Der Amthof war Sitz und Wohngebäude der Oberamtmänner des kurtrierischen Amts Camberg. Mit der Auflösung des Amts 1815 verlor er seine Bedeutung. 1942 erwarb die Stadt den Amthof. 1989 ließ sie ihn umfassend sanieren. Heute ist er Sitz der Stadtverwaltung. ... Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind nur noch Reste erhalten. Mit dem Obertorturm (32 Meter hoch, erbaut um 1380) und dem Untertorturm (erbaut von 1365 bis 1380) stehen noch zwei der ehemals 13 Türme. (Wikipedia)

Bad Camberg, Bächelsgasse

Bad Camberg, Amthof

20 Nov 2013 3 240
Die beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Fachwerkbautengruppe des Amthofs. Er erstreckt sich über eine Frontlänge von 155 Metern und ist damit einer der größten Fachwerkbauten in Hessen. Das repräsentative Gebäude wurde 1605 auf den Grundmauern des Vorgängergebäudes errichtet. In den folgenden Jahren bis 1669 wurde es weiter ausgebaut und die ursprünglich drei Einzelhöfe zu einem Gesamtensemble verschmolzen. Der Amthof war Sitz und Wohngebäude der Oberamtmänner des kurtrierischen Amts Camberg. Mit der Auflösung des Amts 1815 verlor er seine Bedeutung. 1942 erwarb die Stadt den Amthof. 1989 ließ sie ihn umfassend sanieren. Heute ist er Sitz der Stadtverwaltung. (Wikipedia)

Bad Camberg, Amthof

20 Nov 2013 5 3 208
Die beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Fachwerkbautengruppe des Amthofs. Er erstreckt sich über eine Frontlänge von 155 Metern und ist damit einer der größten Fachwerkbauten in Hessen. Das repräsentative Gebäude wurde 1605 auf den Grundmauern des Vorgängergebäudes errichtet. In den folgenden Jahren bis 1669 wurde es weiter ausgebaut und die ursprünglich drei Einzelhöfe zu einem Gesamtensemble verschmolzen. Der Amthof war Sitz und Wohngebäude der Oberamtmänner des kurtrierischen Amts Camberg. Mit der Auflösung des Amts 1815 verlor er seine Bedeutung. 1942 erwarb die Stadt den Amthof. 1989 ließ sie ihn umfassend sanieren. Heute ist er Sitz der Stadtverwaltung. (Wikipedia)

Bad Camberg, Fachwerk und Schiefer

Bad Camberg, Fachwerk und Schiefer

20 Nov 2013 4 2 435
Bächelsgasse / Marktplatz

Bad Camberg, Fachwerk und Schiefer

20 Nov 2013 13 4 376
Kirchgasse / Pfarrgasse

Bad Camberg, Stadtmauerrest

Bad Camberg, Brunnen an der Stadtmauer

Bad Camberg, Haus an der Stadtmauer

Feuerbrunnen-Rätsel

12 Sep 2015 3 7 412
Welche Stadt wurde 1798 und 1896 von verheerenden Großbränden heimgesucht, an die dieser Brunnen erinnert? (Gelöst von La-Gioconda: Bad Camberg)

Bad Camberg, Untertorturm

20 Nov 2013 2 535
Der Untertorturm (erbaut von 1365 bis 1380) wird im Volksmund der „Schiefe Turm von Bad Camberg“ bezeichnet. Diesen Namen verdankt der Turm einer Neigung von 1,44 Metern bei einer Höhe von 21 Metern. An seiner Basis befanden sich einmal drei Tore hintereinander. Seine alte Haube wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs 1945 zerstört. (Wikipedia)

Bad Camberg, Obertorturm (Stadtseite)

20 Nov 2013 309
Angrenzend an den Amthof findet man den Obertorturm (32 Meter hoch, erbaut um 1380), ebenfalls ein Wahrzeichen der Stadt, das auch im Stadtwappen erscheint.

Bad Camberg, Obertorturm (Feldseite)

20 Nov 2013 5 2 510
Angrenzend an den Amthof findet man den Obertorturm (32 Meter hoch, erbaut um 1380), ebenfalls ein Wahrzeichen der Stadt, das auch im Stadtwappen erscheint. Direkt links daneben befindet sich die Hohenfeldkapelle. Heute dienen Obertorturm und Hohenfeldkapelle als Stadt- und Turmmuseum. (Nach Wikipedia)