Shooting information for this photo

Back to the photo page
Rathaus Landshut
Want to know more about EXIF?
Check wikipedia page about Exchangeable image file format (EXIF)

Some of EXIF data are only available in English.

Camera: RICOH Caplio RR30
Exposure:0.00161 sec. (1/620)
Aperture:f/7.1
Focal Length:9.3 mm
Flash:Off, Did not fire
Exposure mode:Program AE
Max Aperture:2.5
Resolution:72 x 72 dpi
Dimension:1459 x 2006 pixels
Compression:3.2 bits/pixels
Original Date:2005:01:08 15:00:31
Digitized Date:2005:01:08 15:00:31+00:00
Created on:2005:01:08 15:00:31
Modified on:2015:05:02 22:17:42
Software:PhotoLine18.53
Copyright:jeybee68
Brightness Value9.8
Color SpacesRGB
Components ConfigurationY, Cb, Cr, -
CompressionJPEG (old-style)
Date/Time Modified2015:05:02 22:17:42+00:00
Exif Version0220
Exposure Compensation0
Exposure ModeAuto
Flash FiredFalse
Flash FunctionFalse
Flash ModeOff
Flash Red Eye ModeFalse
Flash ReturnNo return detection
Flashpix Version0100
ISO125
Image Description.....
Image Size1459x2006
Interoperability Version0100
Last Keyword IPTCGermany, 2005, Bayern, Niederbayern, Landshut, town hall, RICOH
Last Keyword XMPGermany, 2005, Bayern, Niederbayern, Landshut, town hall, RICOH
Light SourceUnknown
Light Value14.6
Maker Note TypeRdc
Metadata Date2015:05:02 22:40:25+01:00
Metering ModeMulti-segment
Offset Schema6008
Resolution Unitinches
Rightsjeybee68
Scene Capture TypeStandard
SharpnessNormal
SubjectGermany, 2005, Bayern, Niederbayern, Landshut, town hall, RICOH
Thumbnail Offset8364
TitleRathaus Landshut
White BalanceAuto
XMP ToolkitImage::ExifTool 10.49
XP CommentDas stattliche Flügel-Bauwerk in Sichtweite der Martinskirche entstand durch die Zusammenlegung und Umgestaltung von drei ursprünglich einzelnen gotischen Häusern. Im Jahr 1380 erwarb die Stadt das mittlere Haus, 1452 und 1503 kamen die Erweiterungsbauten dazu. 1570/71 erfolgte ein Umbau des Nord-Flügels, wovon sich ein Eck-Erker erhalten hat.....In den Jahren 1860/61 wurde das Rathaus von Leonhard Schmidtner nach dem Vorbild des Frankfurter Römers in die heutige Form gebracht. Von 1876 bis 1880 besorgte Georg von Hauberrisser den neugotischen Rathausprunksaal. 1880 bis 1882 kamen die Wandgemälde dazu, die darauf zurückgehen, dass bei der Landshuter Fürstenhochzeit ein Teil des Baus als Tanzsaal hergerichtet worden war und hier der Tanz der Brautleute stattfand. Die Gemälde der in München ansässigen Maler Ludwig von Löfftz, Rudolf Seitz, August Spieß (1841–1923) und Konrad Weigand (1842–1897) zeigen eine historisierende Darstellung des spätmittelalterlichen Hochzeitszuges des Jahres 1475. [...] Kurz nach Fertigstellung der Bilder im Landshuter Rathausfestsaal wurde beschlossen, das dargestellte Ereignis als wiederkehrendes historisches Festspiel aufzuführen.....(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ Rathaus_(Landshut) )
XP KeywordsGermany;2005;Bayern;Niederbaye rn;Landshut;town hall;RICOH
XP TitleRathaus Landshut
Y Cb Cr PositioningCo-sited

GPS Information

GPS Altitude402 m Above Sea Level
GPS Altitude RefAbove Sea Level
GPS Date Stamp2005:01:08
GPS Date/Time2005:01:08 15:00:31Z
GPS Latitude48 deg 32' 9.65" N
GPS Latitude RefNorth
GPS Longitude12 deg 9' 4.66" E
GPS Longitude RefEast
GPS Map DatumWGS-84
GPS Position48 deg 32' 9.65" N, 12 deg 9' 4.66" E
GPS Time Stamp15:00:31
GPS Version ID2.2.0.0