Wenn ich untenstehende Meldung lese, muss ich schwer schlucken...
Ich halte es für ein grundlegendes Missverständnis, wenn Kunst politisch
agieren will, indem sie anderorts auftretenden politischen Protest in
das Museum verlagert.
Kunst kann nur da politisch wirken, wo sie ihre eigene Bedingtheit
kritisch reflektiert.
Wallinger hätte besser die Dummheiten von Kuratoren, Kulturpolitikern
und Galeristen inszenieren sollen.
> Für seine Installation "State Britain" - einem Protest gegen den Irak-Krieg - ist der britische Künstler Mark Wallinger mit dem diesjährigen Turner-Preis ausgezeichnet worden. Sein Werk sei von historischer Bedeutung, urteilte die Jury bei der Verleihung in Liverpool.
> Für "State Britain" hatte Wallinger mehr als 600 Poster und Plakate sowie Gegenstände verwendet, die einst der Friedensaktivist Brian Haw vor dem Westminster-Parlament im Herzen Londons aufgestellt hatte. Wallinger baute das Camp in dem Museum Tate Britain exakt nach, als Haw vor dem Parlament vertrieben wurde.
--> www.tagesschau.de/kultur/turnerpreis2.html
--> http://www.parliament-square.org.uk
Für eine Kunst der Zukunft (Schmierzettel)
-
Überlegungen zu den Bestimmungen meiner Kunst
-
12 Dec 2007
In der Schweiz...
-
Bei MySpace gefunden:
Spezialangebot Zürich: Hotel & Ausstellung ab EUR 67.-
So billig…
-
05 Dec 2007
See all articles...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone (public). -
All rights reserved
-
1 278 visits
Turnerpreis Katastrophe
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the feed of comments related to this post
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
>>Kunst kann nur da politisch wirken, wo sie ihre eigene Bedingtheit kritisch reflektiert.
Was glauben Sie, was diese Arbeit namens "STATE BRITAIN" [!!!] macht?
-> Wallinger, Mark
-> www.timesonline.co.uk/tol/newspapers/sunday_times/britain/article1292735.ece
a propos:
www.tagesspiegel.de/kultur/Di-Visions-Catherine-David;art772,2433684
www.faz.net/s/RubE219BC35AB30426197C224F193F54B1B/Doc~ED2FF76D9D4B148CCA490A3BE48410427~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_feuilleton
Sie fragen: "Was glauben Sie, was diese Arbeit namens "STATE BRITAIN" [!!!] macht?"
Nun, Sie instrumentalisiert politischen Protest im Namen der Kunst.
Ich kann keinerlei kritische Auseinandersetzung mit den politischen Bedingtheiten des Kunstsystems erkennen. Sie heisst eben nicht "ART BRITAIN" oder "STATE ART BRITAIN".
Zu meinen Positionen zu sog. politischer Kunst finden Sie auch hier eine Diskussion mit Sascha Büttener:
www.thing-net.de/cms/was-ist-politische-kunst-12t.html
A propos: Warum wollen Sie eigentlich par tout mit einem shrink konversieren? Supervision scheint mit angesagt. Gibts eigentlich Künstler-Coaching? Wenns denn schon ein "Karriereberuf" (W. Ullrich) sein soll...
Und was meinen Sie mit zum "shrink konversieren"? Shrink meint sowas wie therapeut?
Sign-in to write a comment.