And here is how you find out where your camera performs best:
- If possible remove the lens and cover the bajonet. If the camera does not allow that, cover the lens with the lenscap.
- Set the camera to manual
- Set the shutter speed to the shortest possible time
- Use a small f-stop (if you have to do this with the lens installed)
- Make jpg shots in a dark environment with all ISO-setting (including the intermediate values). Don't use the RAW format.
- Download the darkshots and sort files according to their size.
- The file size is a measure for the noise performance. The smaller the file the lower the noise. The method is based on the assumption, that noise is evenly distributed in the shot and therefore the jpg-compresion is less effective with more noise present.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
...hört sich einfach an, einfach ISO auf den niedrigst möglichen Wert einstellen, Also irgendwas zwischen ISO 50 und 100 oder ...? Tatsächlich ist das aber nicht ganz so einfach. Überraschenderweise haben manche Kameras ihr bestes Rauschverhalten (Ausleserauschen) ganz woanders. Meine EOS 60D und auch meine 70D haben ihre bestes Rauschverhalten bei ISO 160. Das gilt auch für alle CANON SLRs mit dem 18MPix Sensor und dem Digic 4 Bildprozessor. Und ISO 125 und alle Vielfachen davon sind einfach nur grauenhaft und sollten auf jeden Fall vermieden werden!
Und so findest du heraus, wo deine Kamera am wenigsten rauscht:
- Wenn möglich entferne das Objektiv un verschließe die Öffnung mit der dafür vorgesehenen Kappe, anderenfalls decke die Frontlinse mit dem Objektivdeckel ab.
- Stelle "Manuelle Belichtung" ein.
- Stelle die kürzestmögliche Belichtungszeit ein.
- Stelle ein möglichst kleine Blende ein (sofern ein Objektiv montiert ist)
- Mache jpg Aufnahmen in einer möglichst dunklen Umgebung mit allen ISO Einstellungen (auch den Zwischenwerten). Nicht das RAW-Format nutzen!
- Lade die Darkshots herunter und sortiere sie nach Dateigröße.
- Die Dateigröße ist ein Maßstab für das Bildrauschen. Je kleiner die Datei um so geringer das Rauschen. Die Methode basiert auf der Annahme, dass das Rauschen gleichmäßig im Bild verteilt ist und daher die jpg-Kompression um so effektiver ist, je geringer das Rauschen ist.
My two perform as follows:
EOS 70D EOS 60D
ISO MB MB
100 2.179 1.152
125 2.278 1.245
160 1.694 622
200 1.814 858
250 1.913 1.307
320 1.678 824
400 1.829 1.026
500 2.007 1.516
640 1.903 1.073
800 2.153 1.497
1.000 2.347 2.056
1.250 1.972 1.848
1.600 2.372 2.005
2.000 2.630 2.398
2.500 2.622 2.658
3.200 2.772 3.200
4.000 2.998 3.657
5.000 3.089 4.498
6.400 3.359 5.413
8.000 3.483 6.273
10.000 3.927 7.133
12.800 4.184 7.970
ISO Dateigröße
100 486
125 506
160 475
200 489
250 526
320 475
400 481
500 512
640 556
800 750
1000 1.157
1250 1.495
1600 1.976
2000 2.386
2500 2.529
3200 2.867
4000 3.830
5000 3.840
6400 4.168
8000 4.669
10000 5.038
12800 5.612
16000 6.584
25600 7.424
Wie bei den anderen Beispielen in diesem Thread stechen 160 und 320 positiv hervor mit niedrigem Rauschen.
Sign-in to write a comment.